Werbung

Nachricht vom 05.10.2021    

"Die Phantastischen Vier" aus Fürthen werden zur "Acker-Kita"

Die "Ackerracker" der PhantaVier ernten in der zweiten Saison:
Die Fürthener KiTa startete im Herbst 2019 mit dem Projekt AckerKita. Trotz Corona konnte im letzten Jahr das Projekt stattfinden. Gemulcht, umgegraben, gepflanzt und geerntet und das ganze wieder von vorne.

Die "Ackerracker" aus Fürthen haben tiefe Furchen gegraben und der Ernte entgegengefiebert. (Foto: Privat)

Fürthen. Verwöhnt von besten Bedingungen und einer unfassbar vielfältigen Ernte im Vorjahr überwog in diesem Jahr zunächst ein wenig die Enttäuschung. Durch die extreme Feuchtigkeit im Frühjahr und Sommer fühlten sich die Schnecken besonders wohl und fraßen einen Großteil der Jungpflanzen ab. Es bestand Handlungsbedarf.

Die "Gemüseackerdemie" lieferte einige Pflanzen nach und die benachbarte Gärtnerei Pattberg spendete auch noch Salat- und Kohlpflanzen. Täglich gingen die Kinder zum Acker, um die Schnecken von den vorbereiteten Schneckenbrettern abzusammeln und so die Pflanzen zu schützen. 30 bis 100 Nacktschnecken wurden täglich ausgesiedelt.

Aber nicht nur die Schnecken sorgten für Enttäuschung, sondern die Braunfäule machte den Tomatenpflanzen so zu schaffen, dass kaum eine Tomate geerntet werden konnte. Dennoch ließen sich die Ackerracker nicht davon abhalten, ihren Acker weiterhin zu pflegen. Unkraut entfernen, harken, mulchen waren immer wiederkehrende Tätigkeiten während der Hauptackerzeit.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In der KiTa wurde Kürbismarmelade und Kürbissuppe zubereitet, Zucchinikuchen und Zucchinipuffer verspeist und was nicht fehlen durfte, eine leckere „Quer durch den Acker—Suppe“ gekocht.

Im September fand der Ackererntetag für die Familien der KiTa-Kinder statt. Die Kinder hatten die Möglichkeit, ihren Eltern den Acker zu zeigen und erntefrisches Gemüse mit nach Hause nehmen. Nun beginnt die Nachackerzeit, was bedeutet, dass der Acker mit einer mindestens 30 Zentimeter hohen Mulchschicht bedeckt wird, um den Boden für die nächste Ackersaison vorzubereiten.

Trotz der in diesem Jahr eher gering ausgefallenen Ernte möchten die Kinder und Erzieherinnen objektiv und motiviert in das nächste Ackerjahr starten. Für die Erzieherinnen ist es ein Erfolg, dass der KiTa-Acker ein nachhaltiger und dauerhafter Lernort für die Kinder geworden ist. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Neuwieder Knuspermarkt: Festlicher Start in die Vorweihnachtszeit

Am 21. November beginnt in Neuwied die besinnliche Zeit des Jahres mit der Eröffnung des Knuspermarktes ...

Genussvoll älter werden: Tipps für eine ausgewogene Ernährung ab 50

Mit zunehmendem Alter ändern sich die Bedürfnisse des Körpers. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Kirchen lädt ein: Skatturnier und Tombola beim Klickerverein am 22. November

Am Samstag, 22. November, lädt der erste Kirchener Klickerverein zu einem besonderen Event ein. Neben ...

Festliche Klänge zum Patronatsfest in Brachbach

Am Sonntag, 23. November, lädt der Kirchenchor St. Cäcilia Brachbach zur Feier des Patronatsfestes am ...

Ein Fest für die Sinne: Handgemachte Schokolade aus Koblenz

In der Vorweihnachtszeit verwandeln regionale Konditoreien in Koblenz edle Kakaobohnen in vielfältige ...

Beachflag für Lotsinnen in Hamm (Sieg): Mehr Aufmerksamkeit für Hilfeangebot

Am Donnerstag (23. Oktober) wurde im KulturHausHamm eine neue Beachflag an die ehrenamtlichen Lotsinnen ...

Weitere Artikel


INTASAQUA: Wasserbauliche Maßnahmen bei Astert

Im Rahmen des Projektes „INTASAQUA - Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten in der ...

Geführte Rad-Wanderung zum Stöffel-Aussichtsturm

Am Sonntag, dem 10. Oktober, bietet der Kultur- und Verkehrsverein Limbach e. V. (KuV) eine geführte ...

Pokalvorschau: Heimvorteil in zwei Lokalderbys in Katzwinkel

Die Teams der SG Honigsessen/Katzwinkel („HoKa“) haben es neben der SG Herschbach derzeit als einzige ...

"Keiner ohne Abschluss": KoA-Schüler sind "Schaffer"

Lehrer Brikend Bajraktari ist zufrieden: Auch in diesem Schuljahr versuchen wieder mindestens zehn Schüler ...

Rheinland-Liga A-Jugend: JSG Wisserland gewinnt 2:0 in Heimbach-Weis

In der Rheinland-Liga konnte die Fußball-A-Jugend der JSG Wisserland einen Sieg einfahren: Mit einer ...

Wissener Jahrmarkt: Mit dezentralem Konzept und gutem Wetter ein voller Erfolg

Dank der kreativen Ideen der Veranstalter konnte der 52. Jahrmarkt trotz Corona auch in diesem Jahr stattfinden. ...

Werbung