Werbung

Pressemitteilung vom 05.10.2021    

Geführte Rad-Wanderung zum Stöffel-Aussichtsturm

Am Sonntag, dem 10. Oktober, bietet der Kultur- und Verkehrsverein Limbach e. V. (KuV) eine geführte Rad-Wanderung zum Stöffel Aussichtsturm an. Die etwas über 40 Kilometer lange Runde führt über gut befestigte Wald- und Feldwege sowie Straßen.

Tertiär-, Industrie- und Erlebnispark: der Stöffel präsentiert sich als „3 in 1-Park“. (Foto: TI Westerburg über KuV)

Limbach. Zum Abschluss der diesjährigen Saison seiner „Natur & Kultur-Rad-Wanderungen“ bietet der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein (KuV) am Sonntag, dem 10. Oktober, eine Corona-konforme Tour zum Stöffel-Aussichtsturm bei Stockum-Püschen an. Auch diesmal haben die drei Radführer Georg (Ehl), Thomas (Schneider) und Philipp (Bellinger) wieder eine abwechslungsreiche gut 40 Kilometer lange Runde „gestrickt“.

Die Runde führt zu Beginn über Streithausen und Nister zur Schneidmühle und dann entlang der Großen Nister nach Hirtscheid. Von dort zunächst weiter bis Enspel und über Stockum-Püschen, Bellingen und Langenhahn nach Hölzenhausen, womit der entfernteste Punkt der Tour erreicht ist. Der Rückweg führt erneut nach Stockum-Püschen, wo diesmal ein Abstecher zum 2006 eingeweihten Stöffel-Aussichtsturm gemacht wird. Der 16 Meter hohe Stahlturm am Kraterrand bietet einen herrlichen Blick über das 140 Hektar große Gelände des Stöffel-Parks und Teile des Westerwalds. Für ihn wurden seinerzeit 17 Tonnen Stahl und 100.000 Euro aufgewendet. Am östlichen Rand des Tertiär-, Industrie- und Erlebnispark Stöffel entlang führt der weitere Weg hinunter nach Nistertal und über Korb, Nister und Streithausen wieder zurück nach Limbach.



Bei den „Natur & Kultur-Rad-Wanderungen“ des KuV geht es allein um Naturgenuss und das Kennenlernen kultureller Sehenswürdigkeiten der Region. Sie führen mit im Schnitt circa 13 Kilometern pro Stunde über gut befestigte Wald- und Feldwege sowie verkehrsarme Straßen und finden von April bis einschließlich Oktober jeweils am zweiten Sonntag im Monat statt. Gestartet wird immer um 9.30 Uhr am Haus des Gastes (Hardtweg 3) im Wanderdorf Limbach. Die Touren sind geeignet für Mountainbikes und Trekkingräder mit und ohne Elektromotor. Einfach ohne Anmeldung vorbeikommen und auf eigene Gefahr kostenlos mitfahren. Es besteht Helmpflicht! Weitere Infos gerne unter 0151 22 07 43 23 und auf www.kuv-limbach.de. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Saisonausklang mit Gänsehaut und Wein im Erlebnisbad in Herschbach

Nach dem großen Erfolg der "Pool, Buch und Wein"-Lesung im Juni gibt es zum Saisonausklang im Erlebnisbad ...

"Sabine trifft…" Michael Ebling, Staatsminister, zur Blaulichtkonferenz in Betzdorf

Die SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt alle Interessierten zur Blaulichtkonferenz ...

Unternehmer mit Vision: Das Daadener Sommerfest als Booster des heimischen Miteinanders

Am 23. August erstrahlte Daaden in festlicher Montur aus dem Herzenskern des Stadtzentrums. Obwohl sich ...

22. Biwak der Reservistenkameradschaft Dreisbacher Land in Rodenbach

Vom Freitag bis Sonntag (22. bis 24. August 2025) verwandelte sich der Sportplatz in Rodenbach in ein ...

Klimaschutzministerin zu Besuch im Klimagarten der LandFrauen in Obererbach

Die rheinland-pfälzische Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, Katrin Eder, besuchte ...

Lebenshilfe Altenkirchen: Reinigung des Stolpersteins für Justus Krämer

Auch in diesem Jahr haben Tagesgäste und Mitarbeitende der Tagesförderstätte Mittelhof der Lebenshilfe ...

Weitere Artikel


Pokalvorschau: Heimvorteil in zwei Lokalderbys in Katzwinkel

Die Teams der SG Honigsessen/Katzwinkel („HoKa“) haben es neben der SG Herschbach derzeit als einzige ...

Pokal-Viertelfinals: Teams der SG Honigsessen/Katzwinkel legen gelungene Generalprobe hin

Die erste Mannschaft der SG Honigsessen/Katzwinkel „klettert“ und die Zweite bleibt nach Erfolgen auf ...

Windkraft auf dem Hümmerich: Stadtrat Wissen erteilt erneut Einvernehmen

In der Juli-Sitzung des Stadtrates war mit lediglich einer Gegenstimme das Einvernehmen zum Bau von zwei ...

INTASAQUA: Wasserbauliche Maßnahmen bei Astert

Im Rahmen des Projektes „INTASAQUA - Integrativer Artenschutz aquatischer Verantwortungsarten in der ...

"Die Phantastischen Vier" aus Fürthen werden zur "Acker-Kita"

Die "Ackerracker" der PhantaVier ernten in der zweiten Saison:
Die Fürthener KiTa startete im Herbst ...

"Keiner ohne Abschluss": KoA-Schüler sind "Schaffer"

Lehrer Brikend Bajraktari ist zufrieden: Auch in diesem Schuljahr versuchen wieder mindestens zehn Schüler ...

Werbung