Werbung

Nachricht vom 06.10.2021    

Grabsteine erinnern an verdiente Betzdorfer Pauline und Arndt Adorf

Die Grabsteine auf dem Erinnerungsfeld des Betzdorfer Friedhofs erinnern an Betzdorfer Bürger, die sich im Laufe ihres Lebens besondere Verdienste um die Stadt und Gemeinde erworben haben. Zwei weitere Platten befinden sich jetzt neben dem Grabstein des Kunstmalers Franz-Josef Magnus auf dem Feld nahe der alten Friedhofshalle.

Christa Holschbach (BGV), Solo Cellistin Anette Adorf-Brenner, Klarinettist Diethelm Adorf, Pianistin Uta-Sophie Adorf, deren Ehemann, Pianist Kenji Kato, Franz-Josef Holschbach (BGV), Stadtbürgermeister Benjamin Geldsetzer, Heinz Stock (BGV) und Gattin Marianne. (Fotos: ma)

Betzdorf. In den aufgestellten Grabplatten des gemeinsamen Projektes der Stadt Betzdorf und des Vereins „Betzdorfer Geschichte“ (BGV) spiegeln sich Zeitgeschichte und Wandel wider. Die zwei neuen Platten neben dem Grabstein des Malers Magnus nahe der alten Friedhofshalle erinnern an die 1889 geborene Pauline Adorf und ihren Sohn, Dr. med. Arndt Adorf. Pauline Adorf gründete im Jahre 1950 das Adorf`sche Konservatorium in der Brunnenstraße 1 und leitete dies bis 1960. Große Künstler sorgten für die Ausbildung der Schüler, so unter anderem der japanische Pianist Hiroshi Kajiwara, ein Klaviervirtuose von internationalem Rang. Ihr Sohn, Arndt Adorf, war leitender Chefarzt im evangelischen Krankenhaus in Kirchen Er führte nicht nur das Musikseminar nebenberuflich bis 1990 weiter, sondern war auch der Organist der evangelischen Kreuzkirche.

Drei der sieben Kinder des Betzdorfer Arztes waren bei der Zeremonie am Dienstagnachmittag anwesend. Die älteste, Musikpädagogin und bis 2011 Vorsitzendes des Vereins für junge Musiker, Uta-Sophie Adorf-Kato und ihr Ehemann, der Musiker Kenji Kato, waren aus der Nähe von Gießen angereist, Diethelm Adorf, langjähriges Mitglied des Beethoven-Orchesters Bonn, kam aus Bad Godesberg, Solo-Cellistin Anette Adorf-Brenner hatte sogar den weiten Weg aus Iffezheim bei Baden- Baden auf sich genommen, um der Feierstunde beizuwohnen.

Bis auf den Münchener Physiker Hans-Martin Adorf haben sich alle Kinder und Enkel von Arndt Adorf für die musikalische Laufbahn entschlossen. Die 68-jährige Uta-Sophie Adorf-Kato ist Pianistin, die 65-jährige Anette Adorf-Brenner Cellistin und der 63-jährige Diethelm Adorf Klarinettist. Die jüngste der Geschwister, Margarete, spielt Geige, Reinhild Bratsche und Eckhard Oboe. Den Geschwistern war es ein Bedürfnis, musikalisch den passenden Rahmen zu setzen, weshalb. Diethelm Adorf auf der Klarinette, auch im Gedenken an alle Verstorbenen auf dem Friedhof, „Schönster Herr Jesu“ spielte.

Der scheidende BGV-Vorsitzende Heinz Stock, die Vorstandsmitglieder Franz-Josef und Christa Holschbach, sowie Stadtbürgermeister Benjamin Geldsetzer begrüßten die Geschwister und freuten sich, dass diese die lange Anreise unternommen hatten.



„Mit den Grabsteinen wollen wir daran erinnern, was diese Bürger geleistet haben“, so Stock in seinem Grußwort. Die Familie Adorf sei weit über Betzdorf hinaus bekannt, er selbst habe den Mediziner Adorf noch gekannt und sei sofort Feuer und Flamme gewesen, die beiden Grabsteine auf dem Erinnerungsfeld aufzustellen. „Außerdem ist es schön, dass Franz-Josef Magnus jetzt Gesellschaft hat“, so Stock schmunzelnd.

„Der Betzdorfer Geschichtsverein ist mehr als ein historisches Gedächtnis, er ist das historische Gewissen der Stadt“, bedankte sich Stadtbürgermeister Benjamin Geldsetzer. Er freue sich, die Geschwister Adorf endlich einmal persönlich kennenzulernen, schließlich seien die Familien Adorf und Geldsetzer seit Jahrzehnten bestens bekannt. Nicht nur sein Großonkel Hellmuth und seine Mutter waren Schüler am damaligen Konservatorium, sondern auch die bekannten Musiker Heinz Baumgarten und Herbert Ermert. Die Kinder seines Großonkels seien ebenfalls Musiker geworden. Er selbst und seine beiden Geschwister seien zwar keine Profis, dafür aber begeisterte Hobbymusiker.

Uta-Sophie Adorf bedankte sich dafür, dass den beiden Verstorbenen der Familie Adorf die Ehre zuteilwerde, auf dem Erinnerungsfeld verdienter Betzdorfer Bürger aufgenommen zu werden: „Wir übergeben gerne diese Grabsteine, um die jetzige Generation von Betzdorf und Besucher von außerhalb an die Beiden zu erinnern, die vor allem das Musikleben hier und weit über die Region hinaus prägten.“ Sie überreichte Benjamin Geldsetzer die Aufnahme eines Konzertmitschnitts von 2008, aufgenommen zum 85. Geburtstag ihres Vaters unter der Leitung von Hellmuth Geldsetzer. In diesem Konzertprogramm sind auch Mutter und Schwester des Stadtbürgermeisters erwähnt.

Einen passenden musikalischen Abschluss fand die Zeremonie mit einer alten Tonaufnahme des Bach-Chorals „Jesus meine Freude“, damals gespielt von Dr. Arndt Adorf. (ma)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Unfall auf der Bundesstraße 256 in der Gemarkung Bergenhausen führte zu Behinderungen

Am Mittwoch, 6. Oktober, kam es gegen 13.30 Uhr zu einem Alleinunfall auf der B 256. Eine PKW-Fahrerin ...

"Wichtig für die Zukunft Wissens": Von WKB bis Wochenmarkt im Wissener Stadtrat

Die kürzlich statt gefundene Sitzung des Wissener Stadtrates hielt einiges an Themen bereit. Allesamt, ...

Corona im AK-Land: Zwölf neue Infektionen seit Montag festgestellt

Die Corona-Statistik für den Kreis Altenkirchen am Mittwoch: Insgesamt haben sich seit Pandemiebeginn ...

Urteil im "Hammermord" von Altenkirchen: Unterbringung in der Psychiatrie angeordnet

Er hat seine Mutter am Abend des 5. April 2021 mit einem Hammer und einem Messer getötet: Nun wurde der ...

Aktionstag Nachhaltigkeit im Cinexx Hachenburg

Im Rahmen der von mehreren Kooperationspartnern getragenen Veranstaltungsreihe "Unsere Zukunft – Zwischen ...

Wolf versus Weidetiere: Kundgebung in Neitersen zog viele Nutztierhalter an

Die Diskussion über die Frage, ob der Wolf in unsere Region gehört, setzt sich nach weiteren, wenn auch ...

Werbung