Werbung

Region |


Nachricht vom 24.01.2011    

Heimischer Unternehmer bei SPD-Programmdiskussion dabei

Der heimische Unternehmer Dr. Ulrich Bernhardt hat sich an der Programmdiskussion der rheinland-pfälzischen SPD für den kommenden Wahlkampf beteiligt. Er war damit Teil eines breit angelegten Dialogs mit zahlreichen gesellschaftlichen Gruppierungen.

Diskutierten am Rande des Landesparteitages der SPD (von rechts): MdL Dr. Matthias Krell, Dr. Ulrich Bernhardt (WEW) und der ehemalige MdL Franz Schwarz.

Kreis Altenkirchen. Die rheinland-pfälzische SPD hat ihr Wahlprogramm in einem breit angelegten Dialog erstellt. Neben den Kirchen wurden verschiedene gesellschaftliche Gruppierungen und Institutionen in die Diskussion mit einbezogen. Darüber hinaus waren auch die Meinungen aus der Unternehmerschaft von großer Relevanz.

Aus der heimischen Region nahm Dr. Ulrich Bernhardt, Geschäftsführer des Westerwälder Eisenwerks (WEW) in Weitefeld, Stellung. Neben zahlreichen positiven Einschätzungen, wie der deutlichen Herausstellung des Mittelstandes und dem klaren Bekenntnis zur dualen Ausbildung, kritisierte er allerdings die Haltung der SPD zu Mindestlohn und gebührenfreiem Erststudium.
Die Änderungen und Ergänzungen zum Wahlprogramm, die er auf dem Parteitag in Mainz vortrug, wurden jedoch einstimmig angenommen: So müsse nach Vorstellung Dr. Bernhardts die SPD noch klarer formulieren, dass sie auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmern und Unternehmensleitungen hinwirke.
Bernhardt verwies in diesem Zusammenhang auch auf das rheinland-pfälzische Mitarbeiterbeteiligungsmodell RLP Plus, das trotz seiner Attraktivität kaum genutzt werde, wie das Beispiel seines Unternehmens zeige. Seine Lehre daraus sei, dass trotz Förderung und Absicherung die meisten Mitarbeiter den Schritt in eine eigene finanzielle Mitbeteiligung an "ihrem Unternehmen" scheuen und es umso mehr die Unternehmer im Lande brauche.   
Im Gespräch mit dem heimischen Abgeordneten Dr. Matthias Krell unterstrich Bernhardt am Rande des Parteitags die Programmdiskussion in positiver Weise: "Dass die rheinland-pfälzische SPD auch Unternehmer zu ihrem Wahlparteitag als Gäste einlädt und sogar aktive Beiträge zur Programmdiskussion erbittet, ist bemerkenswert und ihr hoch anzurechnen."



Diskutierten am Rande des Landesparteitages der SPD: (von rechts) MdL Dr. Matthias Krell, Dr. Ulrich Bernhardt (WEW) und der ehemalige MdL Franz Schwarz.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Vermisste 16-Jährige aus Montabaur wohlbehalten gefunden

Die Polizei in Koblenz hat die Öffentlichkeitsfahndung nach der vermissten 16-jährigen Celine V. aus ...

Kita-Kinder schmücken Weihnachtsbaum im Regio-Bahnhof Wissen

Die Kinder der katholischen Kindertagesstätte Adolph Kolping brachten weihnachtlichen Glanz in den Wissener ...

Kita St. Nikolaus aus Kirchen (Sieg) gewinnt 15.000 Euro beim Deutschen Kita-Preis

Die Kita St. Nikolaus aus Kirchen (Sieg) hat beim Deutschen Kita-Preis 2025 den zweiten Platz in der ...

Ehefrau getötet und einbetoniert - Anklage wegen Mordes in Rheinland-Pfalz

Ein schockierender Fall von Gewalt erschüttert Rheinland-Pfalz. Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen ...

Unfall auf der B 62: Lkw-Fahrer flüchtet nach riskantem Überholmanöver

Am Abend des 27. November ereignete sich auf der B 62 im Stadtteil Freusburg ein Verkehrsunfall. Ein ...

Seniorin in Niederfischbach von eigenem Pkw verletzt

In Niederfischbach ereignete sich ein ungewöhnlicher Unfall, bei dem eine 79-jährige Frau von ihrem eigenen ...

Weitere Artikel


Gebhardshain: Rat beschließt Wechsel von RWE zu Eon

Den Zwangsbeschluss zur Festlegung der Hebesätze hat der Gebhardshainer Ortsgemeinderat in seiner jüngsten ...

Erfolgreiches Jubiläumsjahr für die Knappen

In der Jahresversammlung der Daadetaler Knappenkapelle wurde der Vereinsvorstand einstimmig bestätigt. ...

Schicksalsfrage Schuldenkrise

Pro AK analysiert die Finanzkrise und die Zukunft der Europäischen Union. Referent am nächsten Samstag ...

Pfarreiengemeinschaft hatte Neujahrsempfang

Ihren Neujahrsempfang feierte jetzt die katholische Pfarreiengemeinschaft Herdorf/Alsdorf. Dieser Empfang ...

Hermann-Gmeiner-Realschule Plus öffnete Türen

Ein vielseitigens Mitmach- und Informationsangebot hatte die Realschule Plus in Daaden für Kinder und ...

Frauenchor Forst mit einer guten Jahresbilanz

Eine zufriedenstellende Jahresbilanz konnte der Frauenchor Forst in seiner jüngsten Jahresversammlung ...

Werbung