Werbung

Nachricht vom 07.10.2021    

Workshop: Fachkräftesicherung in Krisenzeiten

Die Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen informiert zu einem aktuellen Workshop: Wie können kleine und mittelere Unternehmen (KMU) den Fachkräftemangel aktiv angehen? "Fachkräftesicherung in Krisenzeiten" ist am Donnerstag, 21. Oktober, Thema.

"Fachkräftesicherung in Krisenzeiten" ist Thema eines Workshops am Donnerstag, 21. Oktober. (Symbolfoto)

Altenkirchen. Die weltweite Ausbreitung von Covid-19 hat den zunehmenden Fachkräftemangel vieler Unternehmen aus den unterschiedlichsten Wirtschaftsbereichen verschärft. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im ländlichen Raum stehen vor einer großen Herausforderung: der Fachkräftesicherung.

Wieso diese vor allem in Krisen notwendig ist und wie ein Unternehmen auch in schwierigen Zeiten wettbewerbsfähig bleiben kann, zeigt der kostenlose Workshop „Fachkräftesicherung in Krisenzeiten“ am Donnerstag, 21. Oktober, von 15 bis 18 Uhr. Veranstalter ist das Institut für Management und Innovation der Hochschule Ludwigshafen in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen und der IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen.

Der Workshop verfolgt das Ziel, die regionalen KMUs durch die Wissensvermittlung an die Thematik heranzuführen, zu sensibilisieren und erste Impulse für weitere innerbetriebliche Maßnahmen zu setzen. Zusätzlich entsteht eine Plattform für einen betriebsübergreifenden Austausch zwischen den teilnehmenden Unternehmen aus der Region.



Matthias Sellinger vom Institut für Management und Innovation ist Leiter des Projekts „Fachkräftesicherung in Krisenzeiten“, er wird als Referent durch den Workshop führen. Gefördert wird das Projekt durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz. Der Workshop setzt das erfolgreiche Projekt „Employer Branding in Rheinland-Pfalz“ sowie die E-Learning Reihen „Digitale Arbeitswelt“ und „Digitales Recruiting“ fort.

Die Präsenzveranstaltung findet unter Einhaltung der aktuellen Covid-19-Hygienevorschriften in der Kreisverwaltung Altenkirchen oder, abhängig von der Pandemielage, online statt. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 vor Ort oder 25 Personen im Online-Format begrenzt. Anmelden können sich interessierte KMUs bis zum 15. Oktober unter:

Institut für Management und Innovation
Projektleiter Matthias Sellinger
Tel. 0621 - 5203506
E-Mail: imi@hwg-lu.de (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Weitere Artikel


Freiwilligentag in Selbach: Ein voller Erfolg für das Allgemeinwohl

Am vergangenen Samstag, den 2. Oktober, wurden in Selbach die Ärmel hochgekrempelt. Gemeinsam wurde verschönert, ...

Garten im Herbst nicht leerräumen

Die Natur ist im Herbst auf prächtige Schauspiele eingestellt. Viele Zugvögel sind unterwegs zu ihren ...

250. Mitglied des Wäller Marktes begrüßt

Die Wäller Markt eG wird der wirtschaftliche Träger und die Betreibergesellschaft für den Wäller Markt ...

Jahreshauptversammlung der SSG Etzbach 2021

Unter Einhaltung der aktuell gültigen Hygienerichtlinien des Landes Rheinland-Pfalz trafen sich die Mitglieder ...

Handball im VfL Hamm/Sieg: Zweimal knapp verloren

Weder die Herren- noch die Damenmannschaft aus der Handball-Abteilung des VfL Hamm/Sieg konnte sich in ...

Neue Schülervertretung am Gymnasium Betzdorf-Kirchen

Die Schüler des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Betzdorf-Kirchen haben das SV-Team neu gewählt, darunter ...

Werbung