Werbung

Nachricht vom 08.10.2021    

Austretende Schwefelsäure: Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen übten

Von Klaus Köhnen

Der Austritt einer Flüssigkeit bildete die Grundlage einer gemeinsamen Übung der freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen. Geübt wurde der Einsatz bei Gefahrstoffen. Mehrere Mitglieder beider Wehren hatten ein Einsatzszenario im Industriepark Horhausen vorbereitet, welches nach Eintreffen abgearbeitet werden musste.

Das Abdichten geschah wie alle anderen Arbeiten unter Vollschutz (Bilder: kkö)

Horhausen. Gemeldet war eine austretende Flüssigkeit in einem Industriebetrieb. Um 19.15 Uhr rückten die ersten Fahrzeuge zum Übungsobjekt aus. Nach der Erkundung durch den Einsatzleiter stellte sich die Situation jedoch anders dar, als nach der Erstmeldung anzunehmen war.

Auf einer Verladerampe für Lastkraftwagen stand ein Behälter mit 200 Liter Flüssigkeit. An diesem traten aus zwei Öffnungen ein angenommener Gefahrstoff, symbolisiert durch Wasser, aus. Ein anwesender Mitarbeiter gab an, dass ein weiterer Beschäftigter hilflos auf der Verladerampe liege. Der betroffene Bereich wurde abgesperrt, eine Sofortrettung der Person veranlasst und der Brandschutz sichergestellt. Um eine Aufnahme von Dämpfen in die Lunge auszuschließen, wurde die Rettung des Verunfallten unter Atemschutz durchgeführt.

Aufgrund des beschädigten Gefahrgut-Behältnisses und der verletzen Person wurden die Teileinheiten Messen, Dekontamination und Gerätewagen Gefahrgut des Gefahrstoffzuges Landkreis Altenkirchen nachgefordert. Die Fahrzeuge der Teileinheiten sind bei den beiden Feuerwehren stationiert und werden personell durch Mitglieder der Einsatzabteilung besetzt. Neben der Ausbildung für den Feuerwehrdienst sind diese speziell auf den Umgang mit Gefahrstoffen geschult. Kurz nach Abschluss der Sofortrettung trafen die nachgeforderten Teileinheiten ein und erhielten eine Einweisung in die Situation.

Während des Aufbaus eines Bereiches zur Dekontamination durch die Teileinheit Dekon der Feuerwehr Pleckhausen wurde der erste Trupp zur Erkundung des weiterhin unbekannten Stoffes ausgerüstet. Am Fass konnte durch den Trupp eine Kennzeichnung aufgefunden werden, welche einen Rückschluss auf den beinhaltenden Stoff ermöglicht. Diese Nummer wurden an das Personal des Gerätewagen Messtechnik übermittelt, welches dann mit der Stoffrecherche begann. Kurze Zeit später stand fest, dass es sich bei dem angenommenen Stoff um Schwefelsäure mit höchstens 51% freier Säure handelt. Ein weiteres Vorgehen zum Abdichten oder Umfüllen war nur unter einem Chemikalienschutzanzug (CSA) möglich.



Ein Trupp wurde durch den Gerätewagen Gefahrgut mit CSA und Abdichtmaterial ausgerüstet und rückte zu dem beschädigten Fass vor. Um einen direkten Kontakt mit dem Stoff zu vermeiden, wurde eine Plane über den kontaminierten Boden ausgelegt und eine Wanne zum Auffangen positioniert. Zum Abdichten wurde ein Keil in die Öffnung getrieben und mithilfe von Abdichtmasse die Leckagen vollständig verschlossen. Nach der Rückmeldung, dass das Fass abgedichtet wurde, konnte der Trupp zur Dekontamination vorgehen. Dieser Einsatzabschnitt dient dazu, die Anzüge von möglichen Rückständen der Chemikalie mit Wasser zu befreien und sicherzustellen, dass die Person im CSA während des Ablegens nicht in Berührung mit dem Stoff kommt.

Zum Abschluss konnte festgehalten werden, dass die Übung ein gutes Beispiel dafür war, dass die Kommunikation der beiden Wehren auch in anspruchsvolleren Übungsszenarien sehr gut funktioniert. Regelmäßige Übungen und das gemeinsame Bewältigen von Einsätzen, nicht nur im Bereich Gefahrgut, sichern eine gute Zusammenarbeit und letztlich auch die Sicherheit der Bürger.


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Verbandsgemeinde wendet sich intensiver dem Klimaschutz zu

Klimaschutz beginnt bei jedem Einzelnen. Das ist inzwischen klar. Er macht auch vor Kommunen nicht halt. ...

Westerwaldwetter: Goldenes Oktoberwochenende erwartet uns

Das Hoch Nila wird uns im Westerwald ein sonniges Wochenende bescheren. Sonne den ganzen Tag, tolle Herbstfarben ...

Einmündung Hochstraße in die B414: Schwerer Unfall am Freitagmorgen

Am Freitagmorgen, 8. Oktober, gegen 5.45 Uhr ereignete sich an der Einmündung der Hochstraße zur B414 ...

Hybride Seminare der Akademie der IHK zum Thema Datenschutz

Das Konzept der IHK-Akademie Koblenz, die Seminare gleichzeitig anzubieten für Teilnehmer in Präsenz, ...

"Feuerfüchse" lernen mit der freiwilligen Feuerwehr Wissen

Was tun, wenn's brennt? Dieser Frage gingen kürzlich die Viertklässler der Wissener Fanziskusschule nach, ...

Trio Glissando Stuttgart kommt erneut nach Birnbach

Sie sind Wiederholungstäter in Birnbach - und das aus Überzeugung!
Nach einem erfolgreichen Konzert ...

Werbung