Werbung

Nachricht vom 08.10.2021    

Kita Löwenzahn wird um eine Waldgruppe bei der Arche Noah Marienberge reicher

Von Katharina Behner

Was im Dezember 2020 mit einem Antrag von Bündnis90/Die Grünen begann, nimmt nach der Erarbeitung eines Konzeptes und der Suche nach einem geeigneten Standort jetzt konkrete Formen an: An die Kita Löwenzahn in Katzwinkel wird eine zusätzliche Waldgruppe am Standort der Arche Noah Marienberge in Katzwinkel-Elkhausen angeschlossen.

Auf dem Foto zu sehen die „Arche Noah Marienberge“. Nach Umbaumaßnahmen können die Kinder dann ab dem Frühjahr 2022 von hier durch einen eigenen Ein- und Ausgang an der linken Seite tagtäglich in Wald und Flur starten. (Foto: KathaBe)

Wisserland. Zwei mögliche Areale für eine Kita Waldgruppe wurden der Verbandsgemeinde Wissen vorgeschlagen, nämlich durch die Arche Noah Marienberge in Katzwinkel und die Euteneuer GbR in Hof Hagdorn, dies nachdem der Ausschuss für Kindertagesstätten, Soziales, Kultur und Sport im Mai seine begeisterte Willenserklärung ausgesprochen hatte, eine solche Waldgruppe an eine der bestehenden Kitas im Wisserland anzukoppeln.

Letztendlich fiel die Entscheidung des Verbandsgemeinderates auf dessen letzter Sitzung am Mittwoch (6. Oktober) auf die Arche Noah Marienberge in Katzwinkel-Elkhausen. Angeschlossen wird die Waldgruppe an die nahegelegene Kita Löwenzahn in Katzwinkel.

Dabei lag die Entscheidung letztendlich nicht etwa daran, dass es qualitative Unterschiede der Standorte gegeben hätte, so auch die Bekundung nach einem Vor-Ort-Termin von Kreis- und Landesjugendamt sowie der VG Anfang September. Beide Standorte und deren Betreiber seien für die Einrichtung bestens geeignet.

Rein pragmatische Gründe führten am Ende zur Entscheidung für die Arche Noah Marienberge - auch aus der Not heraus, schnellstmöglich eine Lösung bei steigendem Bedarf an Kita- und Betreuungsplätzen zu finden, zumal alle Kita-Einrichtungen der VG im laufenden Kindergartenjahr 2021/2022 voll belegt sind. Zu erwarten sei auch, dass sich interessierte Eltern zu einem Wechsel ihrer Kinder in die Waldgruppe entscheiden und hierdurch entsprechend eine schnelle Entlastung der bestehenden Kitas zu erwarten ist.

Kurzer Rückblick und Ausblick - Schon im Frühjahr 2022 soll es losgehen

Vorangegangen war ein Antrag von Bündnis90/Die Grünen im Dezember 2020 auf Prüfung, ob bei steigendem Interesse an alternativen Betreuungsangeboten die Möglichkeit bestehe, eine Waldgruppe an die Kita in Schönstein anzubinden. Im Mai stellte die Kita Daaden, an die bereits eine Waldgruppe angeschlossen ist, ihr Konzept vor. Der Ausschusses für Kindertagesstätten, Soziales, Kultur und Sport sprach sich geschlossen dafür aus, die Verwaltung zu beauftragen, ein entsprechendes Gesamtkonzept zu erarbeiten und einen geeigneten Standort im Wisserland zu suchen.



In der Folgezeit wurden die genannten zwei möglichen Areale angeboten. Von pädagogischer Seite begleiten die beiden Leiterinnen Katharina Kreuz (Kita „Löwenzahn“) und Marina Schramm (Kita „St. Katharina“) das Projekt. Sie werden nun auch nach der Standort-Entscheidung die Konzeption der Waldgruppe erarbeiten. Schon im Frühjahr 2022 soll es dann in der Waldgruppe der Kita Löwenzahn am Standort der Arche Noah Marienberge losgehen.

Für die Gestaltung sollen zwei Zimmer der Jugendetage am Ende des Gebäudes der Arche Noah hergerichtet und ein eigener Zugang mit einer Naturtreppe geschaffen werden, auch um der Vorgabe zur Trennung vom Jugendherbergsbereich zu entsprechen. Von dort aus können die Kinder dann zukünftig in das von Bäumen und Wiesen geprägte Areal tagtäglich in den Wald aufbrechen.
Der Mietvertrag für die Räumlichkeiten wird für fünf Jahre mit Verlängerungsoption auf weiter fünf Jahr laufen.

Bei der Waldgruppe in Hagedorn wären neben notwendigen Baugenehmigungen auch die Aufstellung eines Bebauungsplanes erforderlich geworden. Dies hätte rund ein Jahr gedauert, zudem wären Kosten in nicht unerheblicher Höhe entstanden.

Hinsichtlich der zukünftigen Erfahrungswerte und der künftigen Kinderzahlen sei es nicht ausgeschlossen, dass mittelfristig der Bedarf für die Einrichtung einer weiteren Waldgruppe gesehen werde, so Bürgermeister Berno Neuhoff. Aufgrund der nicht wertenden, sondern sachlichen Entscheidung wolle man Hagedorn dafür weiterhin im Blick halten.

Hermann Josef Selbach (CDU/FDP-Fraktion) begrüßte die Zügigkeit in der Umsetzung und gab die Überlegung mit auf den Weg, die Arche Noah Marienberge zukünftig an den ÖPNV anzubinden, dem sich auch Bernhard Klappert (SPD) anschloss.
Sebastian Pattberg (Grüne) dankte für das schnelle Anpacken, nachdem seine Fraktion den entsprechenden Antrag Ende 2020 vorgelegt hatte, und hob hinsichtlich der Entscheidung für die Arche Noah Marienberge noch einmal hervor: Es sei keine Entscheidung gegen einen Standort gewesen und auch er sprach sich dafür aus, zukünftige Bedarfe mit dem Blick auf Hagdorn im Auge zu behalten. (KathaBe)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Wandern auf den neuen Gemaahnsweeschelschern

"QR-Code scannen und loswandern!", so lautet das Motto des neuen Wanderweg-Konzeptes "Gemaahnsweschelscher" ...

Illegale Abfallentsorgung in der Gemarkung Obersteinebach

Darüber ärgert man sich in Obersteinebach schon seit fast zwei Monaten: Alle zwei bis drei Tage entsorgt ...

IHK-Vollversammlung neu gewählt

Rund 100.000 IHK-Mitglieder aus dem Norden von Rheinland-Pfalz haben darüber abgestimmt, wer ab dem kommenden ...

Garten- und Landschaftsbau: Löhne steigen um 5,7 Prozent

Sie pflastern Wege, bauen Sportplätze und gestalten Parks: Garten- und Landschaftsbauer im Kreis Altenkirchen ...

Live-Konzert: "Weltklassik am Klavier" mit dem Duo Tsuyuki & Rosenboom

Mit eineinhalb Jahren Verspätung geht es jetzt endlich los: am Sonntag, 17. Oktober, um 17 Uhr findet ...

Realschule plus Daaden: Firmensprechtag besonders in diesen Zeiten wichtig

Auch in diesem Jahr konnten Veranstaltungen im Bereich „berufliche Orientierung“ der Hermann-Gmeiner-Realschule ...

Werbung