Werbung

Nachricht vom 09.10.2021    

Schönsteiner Weihnachtsmarkt fällt aus - Neue stilechte Perspektiven 2022

Von Katharina Behner

Auch wenn der Schönsteiner Weihnachtsmarkt im Schlosshof Schönstein auch in diesem Jahr wegen coronabedingter Auflagen ausfallen wird, gibt es durchaus gute Nachrichten. Neue Ideen klingen vielversprechend und schaffen durchaus gute, heimelige und stilechte Perspektiven auf dem Wissener „Halbmond“ für die Zukunft.

Wenn es auch für den diesjährigen Weihnachtsmarkt in Schönstein eine Absage gibt, sind die Ideen für die Zukunft auf dem Wissener „Halbmond“ durchaus vielversprechend. (Foto: Hatzfeldt-Wildenburg´sche Verwaltung)

Wissen. Aufgrund der noch immer andauernden Corona-Lage und der damit einhergehenden Unplanbarkeit möglicher Auflagen sowie der räumlichen Enge am traditionellen Standort im Schlosshof Schönstein, muss der Weihnachtsmarkt auch in diesem Jahr abgesagt werden, so die Informationen der Hatzfeldt-Wildenburg´schen Verwaltung.

Das ist in der Tat bedauerlich, stellt doch der Weihnachtsmarkt im Schlosshof in Schönstein absolut ein Highlight der Weihnachtsmärkte in der Region dar.
„Die Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen und wir bedauern den Wegfall dieses etablierten und im Umkreis einmaligen Events, das uns immer viel Freude bereitet hat“, heißt es in der Nachricht aus Schloss Schönstein.

Mit zeitlichem Abstand habe man das ganze Konzept des Marktes intensiv analysiert und entschieden, den Schönsteiner Weihnachtsmarkt auch in Zukunft nicht mehr zu veranstalten. Die Gründe seien im Wesentlichen der enorme Planungs- und Durchführungsaufwand für die Hatzfeldt-Wildenburg´sche Verwaltung und ihre Mitarbeiter, zudem hohe Sicherheits- und Brandschutzauflagen neben Personalengpässen und steuerlichen Auflagen.

Neue Ideen für 2022 - Chance für auf dem „Halbmond“ in Wissen
Nach Überlegungen entstand nun die Idee, den Schönsteiner Weihnachtsmarkt „umziehen“ zu lassen und mit demselben Konzept ab dem Jahr 2022 auf dem Kirchenvorplatz „Halbmond“ der katholischen Kirche in Wissen zu veranstalten.

Dazu fand bereits ein erstes Gespräch der Geschäftsleitung mit der Stadt sowie der Katholischen Pfarrkirche Kreuzerhöhung Wissen statt. Die Stadt Wissen, namentlich Bürgermeister Berno Neuhoff, steht dem ebenso wie Dechant Martin Kürten offen und aufgeschlossen gegenüber. Sie sehen in dem attraktiven Markt eine große Chance auch für die Stadt Wissen. Jedoch müssen erst noch etliche Fragen geklärt werden

Wichtig sei bei einem Wechsel, so die Hatzfeldt-Wildenburg´sche Verwaltung, dass die Qualität der Marktstände und das Erscheinungsbild dem Vorgänger entsprechen.
Das gesamte Projekt mache nur dann Sinn, wenn möglichst alle bisherigen Aussteller mitmachen, bekundet Hauptorganisator Matthias Weber. „Wirklich gute Marktbeschicker sind nur schwer zu finden und die Qualität kann nur mit den bisherigen Marktbetreibern und Ständen garantiert werden.“.

Aus Sicht der Stadt Wissen müssen aufgrund der schwierigen Finanzlage zunächst Fragen wie Brandschutzkonzept, Logistik, Organisation und Finanzierung vollständig geklärt werden, so Bürgermeister Berno Neuhoff. Er will in Kürze die Fraktionsvorsitzenden und Beigeordneten der Stadt Wissen, sowie Citymanager Ulrich Noss, Matthias Weber als Marktleiter und Hauptorganisator des Schönsteiner Weihnachtsmarktes an einen Tisch holen. Sowohl Berno Neuhoff als auch Citymanager Uli Noss betonen: „Die Stadt Wissen braucht Menschen, die sich dieser Idee verschreiben“.



Wer persönlich dabei mitwirken möchte, kann sich bei Citymanager Uli Noss, melden: Telefon 02742/9115183, E-Mail citymanager@rathaus-wissen.de.

Abschließend betont die Hatzfeldt-Wildenburg´sche Verwaltung: „Wir bitten für unsere sicher überraschende Entscheidung um Verständnis. Wir würden uns freuen und hoffen, Sie alle auf dem ersten Wissener Weihnachtsmarkt nach Schönsteiner Rezept 2022 wiederzusehen“. Man hofft, dass zusammen mit der Stadt rasch alle Fragen geklärt werden können, um Klarheit für alle Beteiligten und die Marktteilnehmer zu schaffen.

Letztendlich sind sich alle Beteiligten nach einem ersten Treffen einig, dass der Markt an anderer Stelle nur durch die bisherige Professionalität und Qualität zum Erfolg führen wird. Dabei sei neben der stehenden Finanzierung wichtig, das es genügend Helfer gibt. Mit Hauptamtlichen allein sei dies nicht zu stemmen, so die Mitteilung aus der Verwaltung und der Stadt. (PM/KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Traditionelles Osterklappern in Selbach begeistert alle Generationen

In Selbach bei Wissen wird eine alte Tradition mit viel Engagement gepflegt. Jedes Jahr ziehen Kinder ...

Westerwald-Tipps: Längste Hängebrücke des Westerwalds bei der Helmerother Mühle

Mit 37 Metern Länge ist sie das zweitgrößte Bauwerk ihrer Art in Rheinland-Pfalz, die Seilhängebrücke ...

Leserbrief zur Absage der Lesung von Hamed Abdel-Samad

Die Lesung von Hamed Abdel-Samad in Altenkirchen am 15. Mai wurde abgesagt. Grund dafür sind seine Äußerungen ...

Kupferdiebstahl auf Bahngelände in Altenkirchen aufgedeckt

Am Ostersonntag (20. April) entdeckten Polizeibeamte in Altenkirchen eine verdächtige Person auf dem ...

Dreifachmord in Weitefeld: Keine Spur vom mutmaßlichen Dreifachmörder

In Weitefeld hat ein Dreifachmord die Region erschüttert. Seit dem 6. April fehlt jede Spur von dem Verdächtigen, ...

Musikalische Reise durch Passion und Hoffnung in Altenkirchen

In der katholischen Kirche St. Jakobus in Altenkirchen erlebten Besucher am Palmsonntag (13. April) eine ...

Weitere Artikel


Jahreshauptversammlung beim Schützenverein Wissen: Planungen für die Zukunft

Am Freitag, 8. Oktober, fand im Schützenhaus Wissen die Jahreshauptversammlung(JHV) des Schützenvereins ...

Wissener First Responder übergeben Defibrillator an Selbach

Der Aufbau der First-Responder-Gruppe in der VG Wissen ist in vollem Gange, die ersten Freiwilligen absolvieren ...

Volltrunken durch Horhausen gefahren - Führerschein weg!

Auf seinen Führerschein muss er jetzt gleich wieder verzichten: Ein 18-jähriger Fahranfänger ist am Freitagabend ...

Berührende Einblicke: Mutter einer Patientin über Kinderhospiz Olpe

Heute, am 9. Oktober, ist Welthospiztag. Als erstes Kinder- und Jugendhospiz in Deutschland begleitet ...

Chef der IG-Metall Betzdorf: „Werden uns stark verjüngen“

Die Gewerkschaftsarbeit müsse für junge Menschen attraktiver werden. Das kündigte der erste Bevollmächtigte ...

Landrat Hallerbach: Problemwölfe müssen abgeschossen werden dürfen

Neue Schafsrisse durch den Wolf „GW 1896m“ aus dem Leuscheider Rudel. Der Landrat des Kreises Neuwied ...

Werbung