Werbung

Nachricht vom 12.10.2021    

Große IHK-Umfrage: Wirtschaft auf Erholungskurs

Trotz der Belastungen durch steigende Energie- und Rohstoffpreise befindet sich die Wirtschaft in der Region nach Corona-Lockdown und Flutkatastrophe auf Erholungskurs. Dies ist das Ergebnis einer großen Umfrage der IHK Koblenz bei 379 Betrieben mit mehr als 48.000 Beschäftigten.

Gesamtentwicklung der Wirtschaft in der Region. (Quelle: IHK Koblenz)

Region. Mit den Lockerungen der Corona-Maßnahmen hat sich der gesamtwirtschaftliche Erholungsprozess im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz zum Herbst hin deutlich beschleunigt. Der IHK-Konjunkturklimaindikator, der gewichtete Faktor aus gegenwärtiger und zukünftiger Lagebeurteilung, springt um zwölf Punkte auf 114 Punkte. Erstmalig seit Beginn der Corona-Krise liegt der Indikator damit über dem Vorkrisenniveau (Winter 2019/20 110 Punkte).

Insbesondere in der Handels- und Dienstleistungsbranche gewinnt der Aufschwung an Fahrt. Beide Branchen überschreiten mit ihren IHK-Konjunkturklimaindikatoren erstmalig die 100-Punkte-Marke als Grenze zwischen positiver und negativer Gesamtstimmung (Handel: 111 Punkte, Dienstleistungen: 110 Punkte). Große Zuwächse bei den Stimmungsindikatoren zeigen sich vor allem im Handel, der Einzel-, Kraftfahrzeug- und Großhandel umfasst. Lediglich die personennahen Dienstleister können mit dieser positiven Entwicklungsdynamik nicht mithalten.

Die konjunkturelle Entwicklung in der Industrie büßt hingegen an Dynamik ein, verbleibt aber im expansiven Bereich (117 Punkte). „Trotz stetig steigender Auftragseingänge aus dem In- und Ausland und merklich verbesserter Exportaussichten lassen die mittelfristigen Geschäftserwartungen nach. Dies ist auf die anhaltenden Probleme bei der Verfügbarkeit von Rohmaterial und Warenlogistik sowie auf die extremen Preissteigerungen bei Rohstoffen und Vorprodukten zurückzuführen“, erläutert Arne Rössel, Hauptgeschäftsführer der IHK Koblenz.

Steigende Energie- und Rohstoffpreise sind Risiko Nummer eins

Neu an erster Stelle des Risikobarometers treten die Energie- und Rohstoffpreise, die für 67 Prozent der Unternehmen das größte Risiko darstellen. Dabei wiegt die aktuelle Entwicklung der Rohstoffpreise am schwersten für die Unternehmen (Rohstoffpreise: 60 Prozent, Energiepreise: 42 Prozent). „Aber auch die Energiepreise setzen den Unternehmen zu. Seit Jahresbeginn verzeichnen die Preise für Gas und Strom einen steilen Anstieg. Das stellt insbesondere die energie- und rohstoffintensive Industrie vor eine neue Belastungsprobe“, so Rössel.



Ist der Fachkräftemangel während der Corona-Krise in den Hintergrund getreten, drängt er mit der Wiederöffnung und Aktivierung weiterer Teilbranchen zunehmend zurück auf die Bildfläche. Mehr als jeder zweite Betrieb sorgt sich derzeit um die Sicherung des eigenen Fachkräftebedarfs. Die weitere Entwicklung der Corona-Pandemie benennen 44 Prozent der Unternehmen als Risiko. Das sind deutlich weniger als in der Vorumfrage (70 Prozent).

Folgen der Hochwasserkatastrophe
Neben der Corona-Pandemie wurde die Wirtschaft im IHK-Bezirk zusätzlich durch die Hochwasserkatastrophe vom 14./15. Juli belastet. Das gilt vor allen für Betriebe aus dem Ahrtal. Aber auch Unternehmen aus den übrigen Landkreisen im IHK-Bezirk Koblenz sind indirekt von der Hochwasserkatastrophe betroffen. „Bei der indirekten Betroffenheit handelt es sich beispielsweise um ausgefallene Zulieferungen wegen zerstörter Lager, Maschinen, Straßen oder auch um Umsatzausfälle aufgrund fehlender Kundschaft. Ebenso stehen Mitarbeitende nicht oder nur teilweise zur Verfügung, weil sie selbst betroffen oder als Helfer im Einsatz sind“, erläutert Rössel. #

Durchgeführt wurde die Umfrage im Zeitraum vom 30. August bis 1. Oktober.
379 Betriebe mit mehr als 48.000 Beschäftigten haben teilgenommen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Rox Klimatechnik stärkt Standort Weitefeld durch Rückkauf

Die Rox Klimatechnik GmbH hat das zuvor gemietete Betriebsgelände in Weitefeld zurückgekauft. Dies markiert ...

Neues Dorfbüro in Hamm (Sieg): Ein Co-Working Space entsteht

In der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) tut sich etwas: Der zukunftsraiff.-Verein plant die Eröffnung eines ...

Ladenchecks beleben Innenstädte in Rheinland-Pfalz

Die Industrie- und Handelskammern von Rheinland-Pfalz setzen zusammen mit dem Ministerium für Wirtschaft, ...

Einblick in die DRK-Tagespflege Horhausen: SPD erkundet modernes Pflegekonzept

Mitglieder der SPD-Fraktionen aus Altenkirchen-Flammersfeld und Horhausen besuchten die DRK-Tagespflege ...

Feierlicher Abschluss für IHK-Absolventen in Altenkirchen

Anfang Juli wurden im KulturWerk in Wissen die Absolventen der Sommerprüfung 2025 aus dem Landkreis Altenkirchen ...

Freisprechungsfeier der Tischlerinnung Neuwied in besonderem Ambiente

In Neuwied fand die diesjährige Freisprechungsfeier der Tischlerinnung an einem geschichtsträchtigen ...

Weitere Artikel


Diebstahl von Kupferkabel aus Umspannwerk Betzdorf-Dauersberg

Vermutlich zwischen 19.30 und 22.30 Uhr entwendeten am Sonntag, den 10. Oktober, Unbekannte aus dem umzäunten ...

Konzert im Pflegedorf der Lebenshilfe Altenkirchen

Kürzlich gaben sich drei Musiker, nämlich Robert Haas, Walter Klein und Hilmar Kowalski, die Ehre und ...

Inhaber der „SMS-Group“ referiert über seine China-Erfahrungen

„Persönliche Erfahrungen aus der marktwirtschaftlichen Reform in China ab 1978“ – das ist der Titel eines ...

Polizei Altenkirchen sucht Zeugen zu Trunkenheitsfahrt

Am Sonntagabend, dem 10. Oktober gegen 19:20 Uhr fuhr ein dunkelblauer Ford Fiesta auf der Strecke von ...

Verdiente Schützen beim Rheinischen Schützentag geehrt

Alljährlich findet der Rheinische Schützentag statt, in diesem Jahr wurde die 67. Auflage in Ratingen ...

"Achtsamkeit im Familienalltag": Neuer Onlinekurs vom Haus Felsenkeller

In diesem Halbjahr kann man im Onlinekurs „Praktisches Achtsamkeitstraining. Online Übungen für jede ...

Werbung