Werbung

Nachricht vom 12.10.2021    

Kopernikus Gymnasium Wissen pflanzt Bäume zu Ehren deutsch-polnischer Schulpartnerschaft

Von Katharina Behner

In diesem Jahr feiert das Bundesland Rheinland-Pfalz 25 Jahre Partnerschaft mit einem polnischen Verwaltungsbezirk, nämlich der Woiwodschaft Oppeln, die 1996 mit zarten Wurzeln begannen. Auch das Kopernikus Gymnasium in Wissen kann auf eine langjährige deutsch-polnische Schul-Partnerschaft zurückblicken.

Das Kopernikus Gymnasium Wissen setzte ein Zeichen zu Ehren der Schulpartnerschaften nach Polen. Auf dem Foto zu sehen sind Schüler der 10. und 11. Klassenstufe, sowie Bürgermeister Berno Neuhoff, der stellvertretende Schulleiter Thomas Heck sowie die beiden Lehrer Karin Wilhelmi und Carsten Harmel. (Foto: KathaBe)

Wissen. Am Freitag (8. Oktober) pflanzten Schüler des Kopernikus Gymnasiums in Wissen gemeinsam mit Bürgermeister Berno Neuhoff, dem stellvertretenden Schulleiter Thomas Heck und den beiden Lehrern Karin Wilhelmi und Carsten Harmel zwei Obstbäume an der Sieg-Promenade (Alserberg-Seite) in Wissen. Dies zu Ehren der Schulpartnerschaft mit insgesamt drei Schulen in der Woiwodschaft (Amtsbezirk) Oppeln in Polen.

Die Idee dazu kam dem Wissener Gymnasium, nachdem das Land Rheinland-Pfalz sich entschlossen hatte, zu Ehren der 25-jährigen Kooperation mit Oppeln, die 1996 mit einer ersten Vereinbarung im Landtag geschlossen wurde, eine Baumpflanzaktion zu starten. Hierbei sollen insgesamt 25 Bäume auf der polnischen sowie 25 Bäume auf der deutschen Seite gepflanzt werden.

Auch das Kopernikus Gymnasium kann schon auf mehr als 23 Jahre klassischen Schüleraustausch mit der Partnerschule Jan-Kilinski Lyceum in Krapkowice, sowie seit dem Jahr 2014 gemeinsam mit dem evangelischen Gymnasium in Bad Marienberg auf den sportbetonten Schüleraustausch mit zwei weiteren Schulen im Bezirk Oppeln (Publiczne Gimnazjum in Groß Strehlitz und Zespół Szkół Nr 2 w in Olesno) zurückblicken.

Der sportbetonte Schüleraustausch wurde von Thomas Heck, dem stellvertretenden Schulleiter, ins Leben gerufen und wird heute von Sportlehrer Carsten Harmel betreut. Karin Wilhelmi ist verantwortlich für den klassischen Schulaustausch der Schüler am Kopernikus Gymnasium.

Schüler pflanzten für die Schulpartnerschaft und den Klimaschutz

Grund genug, seitens des Kopernikus Gymnasium zu Ehren der langjährigen Partnerschaft einen Apfelbaum „Ontario“ zu spenden und den Baum an der Wissener Sieg-Promenade zu pflanzen. Zudem beteiligte sich die Stadt Wissen ebenfalls mit einem Hauszwetschgenbaum, gleichwohl als Zeichen der Städtepartnerschaft, die im Jahr 2000 begann.



„Es ist uns wichtig, zu Ehren der Partnerschaften zu den drei Schulen als auch zum Zeichen des Aufrechterhaltens diese Bäume zu pflanzen“, betonte Karin Wilhelmi. Wenngleich Corona den Austausch in den letzten zwei Jahren zum Erliegen brachte, soll es sobald wie möglich wieder losgehen.
Carsten Harmel fügte an, dass der Gedanke zudem aus der Situation des geschädigten Waldes heraus entstanden sei. Als nachhaltige Idee wolle man zukünftig alle zwei Jahre ein neues Bäumchen pflanzen und so die Sieg-Promenade auf der Alserberg-Seite weiter entwickeln. Dabei solle auch das Bewusstsein für die östlichen Nachbarn gestärkt werden.

Bürgermeister Neuhoff dankte für die Initiative des Gymnasiums. Es brauche Menschen, die Ideen mittragen, und dankte zudem für das Engagement in Sachen Klimaschutz. Den Dank konnte Thomas Heck gleich in Richtung Stadt zurück geben, die trotz der finanziellen Lage immer ihr Zutun zum Erhalt der Schulpartnerschaften getan habe. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Höhepunkt jedes Schützenfestes ist der Festumzug: So auch in Wissen

Beim Standkonzert am Sonntagmittag (13. Juli) sorgten, neben den "Lokalmatadoren" der Stadt- und Feuerwehrkapelle, ...

Schwerer Unfall auf der A 45: 38-Jähriger aus dem Kreis Altenkirchen schwer verletzt

Ein Verkehrsunfall in der Nacht zum 12. Juli auf der A 45 bei Schwerte führte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen ...

Graffiti-Projekt in Hamm (Sieg) eröffnet neue Perspektiven

In der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) fand ein besonderes Graffiti-Projekt statt, das Jugendliche kreativ ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Von Grossstadtgeflüster bis Madsen: Bonn wird im August wieder zur Festivalhochburg

Wenn "Madsen", "Grossstadtgeflüster" und "Das Lumpenpack" auf einer Bühne stehen, ist klar: Das Green ...

Fahrschulwagen verursacht Unfallflucht in Wissen

In der Bruchstraße in Wissen ereignete sich am 11. Juli ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrschulwagen ...

Weitere Artikel


Brand im Spänebunker der Firma „Davinci Haus“ in Elben

Am Dienstag, den 12. Oktober, waren Feuerwehrkräfte bei der Firma „Davinci Haus“ in Elben viele Stunden ...

+++ EILMELDUNG +++
Diesen Freitag: Gundlach Jobday

ANZEIGE | Neuer Job in weniger als drei Tagen - geht nicht? Geht doch: Mit dem „Tag der offenen Tür“ ...

Weiterbildung in Betrieben wird von Arbeitsagentur umfassend gefördert

Die Weiterbildung beschäftigter Arbeitnehmer ist ein wesentlicher Baustein zur Lösung des Fachkräftebedarfs. ...

Limbacher Runde 34: Wanderung in die Barockstadt Hachenburg

Mit fast 15 Kilometern ist die Limbacher Runde 34 eine der längeren Wanderungen, welche dem Ort in der ...

Inhaber der „SMS-Group“ referiert über seine China-Erfahrungen

„Persönliche Erfahrungen aus der marktwirtschaftlichen Reform in China ab 1978“ – das ist der Titel eines ...

Konzert im Pflegedorf der Lebenshilfe Altenkirchen

Kürzlich gaben sich drei Musiker, nämlich Robert Haas, Walter Klein und Hilmar Kowalski, die Ehre und ...

Werbung