Werbung

Nachricht vom 29.01.2011    

Gedenken an die Toten und Mahnung für die Lebenden

Die "Stolpersteine" des Kölner Künstlers Gunter Demnig sind Mahnmale, die an die Opfers des Nazis-Regimes erinnern. Auch 66 Jahre nach der Befreiung des KZ Auschwitz ist das Erinnern und die Mahnung für die heutige und kommende Generation wichtig. In der VG Wissen wurden sechs "Stolpersteine" verlegt.

Der Kölner Künstler Gunter Demnig verlegte in der VG Wissen sechs "Stolpersteine", die an die Opfer des NS-Regimes erinnern. Fotos: Helga Wienand (4), Caroline Schmidt(4)

Wissen. Insgesamt sechs "Stolpersteine" des Kölner Künstlers Gunter Demnig wurden in der VG Wissen verlegt. Die Mahnmale gegen das Vergessen und zur Mahnung für die junge Generation und für kommende Generationen erinnern an die Bürger, die von den Nationalsozialisten vertrieben und umgebracht wurden. Die „Stolpersteine“, am letzten Wohnort der Opfer verlegt, sollen Erinnerung und Mahnmal zugleich sein.
66 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz ein spätes Erinnern, aber ein extrem wichtiges Zeichen für die heutige junge Generation. Bürgermeister Michael Wagener ging in einer kurzen Ansprache darauf ein. "Es soll eine dauerhafte Mahnung an alle Generationen sein, wir wollen, dass sich Menschen unabhängig ihrer ethnischen Herkunft und ihrer Religion in Wissen wohl fühlen", sagte Wagener. So ein Geschehen dürfe sich niemals wiederholen.
Drei Steine wurden für Ernst, Heinz und Johanna Bär in der Maarstraße in Wissen verlegt. Die einstige Kaufmannsfamilie konnte den Nazischergen entkommen und in die USA auswandern. Dies gelang Liebmann Hony, geboren 1862 in Wissen und ebenfalls Geschäftsmann, nicht. Er wurde 1942 nach Theresienstadt deportiert, wo er starb.
Der heutige Immobilienbesitzer in der Rathausstraße 33 weigerte sich, den Stolperstein vor seinem Geschäftshaus verlegen zu lassen, also wich man auf den schmalen Streifen gegenüber im Bereich des Regio-Bahnhofes aus, um den Stein für Liebmann Hony in den Asphalt einzulassen. Liebmann Honys Sohn Siegfried hinterließ bedrückende Erlebnisberichte zur "Reichskristallnacht", er konnte ebenso wie die Brüder Oskar und Alfred dem Tod entkommen.
Im Felsenweg wurde ein Stolperstein für Hermann Kubalski verlegt. Er gehörte zur Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas. Für seinen Glauben trat er bis zum Tode ein. Kubalski wurde ins KZ deportiert, wo er 1945 befreit wurde. Zur Feierstunde im Felsenweg waren viele Angehörige der Zeugen Jehovas gekommen und Angehörige von Hermann Kubalski, um an dem feierlichen Moment dabei zu sein.
In Auschwitz umgebracht wurde der Katzwinkeler Arzt Dr. Alfred Reichmann. Das genaue Todesdatum steht nicht fest, es muss 1944/45 geschehen sein. Der beliebte praktische Arzt war einer der Mitbegründer der DRK-Sanitätskolonne. Reichmann war ein beliebter Arzt in Katzwinkel, 1938 wurde er mit Berufsverbot belegt, er floh nach Prag. Der Rassenwahn der Nazis holte ihn ein und sein Leben fand im KZ Auschwitz ein Ende.
Bereits im Jahr 2005 wurde in Wissen ein "Stolperstein" am Kopernikus-Gymnasium verlegt. Dieser Stein erinnert an den einstigen Schüler Arthur Seligmann und es war ein Projekt der Schüler und ihres Lehrers Ralf Adams. Für die "Stolpersteine" ,die nun aktuell in Wissen verlegt wurden, gab es die Initiative von Manfred Steinmann. Recherchen begannen und der Haupt- und Finanzausschuss gab im April 2008 grünes Licht für die Verlegung. Finanziert wurde die Aktion "Stolpersteine" von der VG-Wissen, der CDU-Fraktion (2 Steine) und von einem privaten Spender. Ein "Stolperstein" kostet knapp 100 Euro und Gunter Demnig verlegt die Mahnmale selbst. Rund 50 Bürgerinnen und Bürger nahmen an der Verlegung der Mahnmale gegen das Vergessen teil. (hw)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     



Aktuelle Artikel aus Region


Zugstrecke zwischen Wissen und Au gesperrt: Unbefugte Personen sorgen für Unterbrechung

Am 17. September 2025 kam es zu einer unerwarteten Sperrung der Bahnstrecke zwischen Wissen (Sieg) und ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Taxifahrerin hilft gestürzter E-Scooter-Fahrerin in Betzdorf

Eine Taxifahrerin bemerkte am Dienstag (16. September 2025) eine verletzte Frau in Betzdorf und informierte ...

Unfall in Betzdorf: Junge flüchtet nach Kollision mit Pkw

Am späten Nachmittag des Dienstags (16. September 2025) ereignete sich in Betzdorf ein ungewöhnlicher ...

Rauchentwicklung führt zu Unfall auf der L 280

Am Nachmittag des Dientags (16. September 2025) ereignete sich auf der L 280 ein Verkehrsunfall, bei ...

Weitere Artikel


Elferrat spendete 620 Euro für Tanzcorps

In die privaten Geldbeutel griff der Elferrat der Karnevalsgesellschaft Wissen, um die Arbeit in den ...

2000 Euro für Unesco Projekt übergeben

Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf übergab 2000 Euro an die "Casa-Alianza-Kinderhilfe Guatemala". ...

Kreismusikschüler stellten Wettbewerbsprogramm vor

Die Generalprobe mit Publikum bestanden die 16 Jugendlichen der Kreismusikschule Altenkirchen, die zum ...

Erste Lernpaten erfolgreich ausgebildet

Mit dem Lernpatenprojekt "Keiner darf verloren gehen" sollen Grundschüler mit einem "besonderen Betreuungsbedarf" ...

Ausbildung zur Maßschneiderin an der BBS gefragt

Das Internet macht's möglich: Nicht wenige junge Frauen haben ihren Weg an die Berufsbildende Schule ...

Realschule pus in Herdorf hat neuen Schulleiter

Die Stelle des Schulleiters der Realschule plus Herdorf ist neu besetzt worden. Regierungsschuldirektor ...

Werbung