Werbung

Region |


Nachricht vom 30.01.2011    

Wehner: Hilfe für bäuerliche Landwirtschaft

Sicherheit für die Verbraucher und Hilfe für die bäuerliche Landwirtschaft fordert der heimische Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner als Konsequenz aus dem Dioxin-Skandal. Wehner ist Mitglied im Ausschuss für Landwirtschaft und Weinbau des Landes.

Kreis Altenkirchen. "Die Aufarbeitung des Dioxinskandals muss auf lange Sicht noch über die Maßnahmen hinausgehen, welche die Verbraucherschutz- und Agrarminister auf den Weg gebracht haben", so Thorsten Wehner, Mitglied im Ausschuss für Landwirtschaft und Weinbau. Dabei geht es auch um weitergehende Hilfen für die Landwirtschaft.

Wehner: „Bei der Aktuellen Stunde im Landtag wurde erneut deutlich, dass industriell produziertes Futtermittel Auslöser des Problems war - und nicht die bäuerliche Landwirtschaft. Es ist zu begrüßen, dass das rheinland-pfälzische Landwirtschaftsministerium  gemeinsam mit den Landwirten über ein Liquiditätsprogramm für betroffene Landwirte nachdenkt. Der Dioxinskandal hat deutlich gezeigt, dass die bäuerliche Landwirtschaft besonderen Schutz braucht.

Obwohl nach jetzigem Stand kein kontaminiertes Tierfutter nach Rheinland-Pfalz geliefert wurde und keine Betriebe gesperrt werden mussten, gab es massive Nachfrageeinbrüche bei Schweinefleisch und Eiern, weil Vertrauen verloren gegangen ist. Leider ist es nicht gelungen alle Punkte des Aktionsplanes im zuständigen EU-Ausschuss durchzusetzen.



Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz sei gescheitert bei der Einführung einer Positivliste für Futtermittel, es sei gescheitert mit dem Vorschlag der Einführung einer verbindlichen Haftpflichtversicherung für Futtermittelhersteller, die schließlich die Landwirte vor dem finanziellen Ruin schütze. Wehner appelliert aber auch an die Verbraucherinnen und Verbraucher, sich nicht verunsichern zu lassen. Nachfragen, sich informieren und dann die in aller Regel gesunde Lebensmittel kaufen, sei der richtige Weg.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Kurzzeitige Sperrung des Bahnübergangs in Altenkirchen

Am 21. Juli wird der Bahnübergang in der Frankfurter Straße in Altenkirchen aufgrund von Gleisarbeiten ...

Single-Wanderung im Westerwald: Natur trifft auf neue Bekanntschaften

Im Westerwald gibt es eine besondere Gelegenheit für Singles, die abseits von Dating-Apps echte Begegnungen ...

Notartermin bestätigt: Diakonie in Südwestfalen übernimmt beide Kliniken im Kreis

Nun herrscht final Klarheit in Sachen ehemalige DRK-Krankenhäuser im Kreis Altenkirchen: Die Diakonie ...

Polizei sucht Messer-Angreifer in Bonn

Ein bislang unbekannter Mann steht im Verdacht, einen 51-Jährigen in der Bonner Innenstadt mit einem ...

Familienabenteuer im Westerwald: Wandern mit Kindern leicht gemacht

Der Westerwald bietet in den Sommerferien ein ideales Ziel für Familien, die gemeinsam die Natur erkunden ...

OMAS GEGEN RECHTS feiern ein Jahr Engagement im Kreis Altenkirchen

Seit einem Jahr setzt sich die Gruppe OMAS GEGEN RECHTS im Kreis Altenkirchen für kulturelle Vielfalt ...

Weitere Artikel


Schulsozialarbeit im Kreis wird mit 168.300 Euro gefördert

Die Schulsozialarbeit im Kreis wird mit 168.300 Euro gefördert und die Hauptschule Altenkirchen erhält ...

Die Augen der Welt gibt es jetzt als Poster

Das Westerwälder Fotografen-Trio Charly Schneider, Martin Fandler und Kai-Uwe Körner präsentiert ab sofort ...

Oboen-Premiere beim Frühjahrskonzert

Die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen erweitert ihre symphonischen Möglichkeiten: Dank privater Unterstützung ...

Suchtpräventionswoche an der Realschule plus

Suchtpräventions-Seminar an der Realschule plus in Herdorf: Seminarteilnehmer werden ihe Mitschüler über ...

Airbus-Chef Enders: "Das Glas ist halb voll und halb leer im AK-Land"

Schornsteinfeger bringen Glück - so sagt man. Für jeden Gast des diesjährigen Neujahrsempfanges des Kreises ...

Bergbaumuseum: Knappenchor übergab Fahne

45 Jahre nach der Schließung der letzten Gruben ging nun ein weiteres Stück Bergbautradition zu Ende. ...

Werbung