Werbung

Region |


Nachricht vom 28.09.2007    

Alten Stollen gesucht und gefunden

Es gab keine Aufzeichnungen und keine Pläne, aber alte Überlieferungen. Und die erwiesen sich als richtig. Im Grenzbachtal wurde jetzt ein alter Stollen gefunden und offengelegt. Er eröffnet einen Blick in die Geschichte des heimischen Bergbaus.

mundloch

Grenzbachtal. Es gibt keine Aufzeichnungen, keine Pläne, keine mündlichen oder schriftlichen Überlieferungen, die sich mit einem Erzbergstollen in der Region Grenzbachtal befassen, aber er ist existent, freigelegt und auch befahren worden. Albert Schäfer (Willroth) und Friedel Müller (Huf) stehen im strömenden Regen und erstellen das Mundloch aus dicken, behauenen Steinblöcken, freiwillig und ehrenamtlich, drei oder vier Stunden am Tag. Müller, 74 Jahre alt, ist ehemaliger Bergmann von der Grube Georg, war die letzten fünf Jahre Fördermaschinist. Er hat den Bergmannsberuf von der Pike auf gelernt. "Da unten mussten wir alles machen, waren Maurer, Zimmermann, einfach alles", erklärt Müller seine Arbeit am Mundloch.
Irgendwann, so erläutert Schäfer, hat man am Berg Hinweise gefunden, die auf eine Tätigkeit im Erzbergbau hinwiesen. In den Karten gab es keinerlei Eintragungen nur im Grubenfeldbuch Blatt Oberlahr von 1910/11 gab es einen Hinweis. Immer wieder habe Schäfer nach dem möglichen Stollen gesucht. Dann, eines Tages habe er fast genau an der Stelle, wo sich jetzt das Mundloch befindet, ein Erzbruchstück gefunden und von dem Tag an stand für ihn fest, dass sich dort der Stollen befand. Hoffmann&Barten trat an und suchte mit der Baggerschaufel. Nichts wurde gefunden, die Hoffnung war schon auf dem Nullpunkt. Noch einmal setzte die Schaufel an, man war schon über zehn, zwölf Meter im Berg. Die Schaufel griff ein letztes Mal zu und plötzlich stand das Fahrzeug in einem dicken Wasserstrahl. Die Schaufel hatte eine große Öffnung freigelegt, aus der nun das Wasser mit einem Durchmesser von einem Meter herausschoss. Von 11 bis 16 Uhr floss das Wasser, dann wurde es zum kleinen Rinnsaal, das auch jetzt noch läuft.
Das Mundloch war so verdichtet durch das lehmhaltige Erdreich, dass sich das Wasser bis unter die Stollendecke gestaut hatte. Bauamtsleiter Martin Fischbach und Steiger Horst Moritz waren nach sorgfältiger Freilegung der Öffnung die Ersten, die vorsichtig in den Stollen gingen. Eine Bohlenbahn wurde dabei gefunden, die auf ein sehr hohes Alter schließen lässt, so Albert Schäfer. Gut 80 Meter weit bewegten sich die Männer in den Stollen, entdeckten hier bereits etliche Seitentriebe. Dem stundenlangen Wasseranfall nach zu urteilen, da sind sich die Fachleute einig, müssen die Vortriebe weit in den Berg hineingehen. Bei den weiteren Arbeiten im Mundlochbereich wurde eine weitere Seltenheit entdeckt. Drei weitere Öffnungen befanden sich neben dem Hauptmundloch, zwei davon mit einer Öffnungsgröße, die auf Kinderarbeit hindeute, so Bergmann Müller. Vermutet wird, dass es sich hier um spätere Abstellgänge handelt. Da diese Gänge sehr niedrig und auch einsturzgefährdet waren, wurden sie wieder geschlossen. Der Hauptstollen lässt sich gut begehen und hat eine Stichhöhe von bis zu 180 Zentimetern.
Mit großen Rohren wurde der Eingangsbereich gegen Einsturz gesichert, ein Wasserablauf unter dem Waldweg hergestellt. Wanderer des Westerwaldsteiges können demnächst hier verweilen und sich an einer Infotafel über die Erzbergbaugeschichte aufklären lassen. Die Heimatforscher der gehen davon aus, dass dieser Stollen nicht im 19ten Jahrhundert angelegt wurde. Alle bisherigen Erkenntnisse deuteten eher auf eine Zeit des beginnenden 18ten Jahrhunderts hin.(wwa)
xxx
Unmittelbar am Westerwaldsteig im Grenzbachtal zeigt sich dem Wanderer ein Stück Geschichte des Westerwälder Erzbergbaus. Fotos: Wachow


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Memorabilia VI: Eine fatale Schnapsidee

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts fassen zwei Betrunkene einen bemerkenswert dämlichen Plan: ...

Neuwied: Zoo feiert Zuchterfolg bei bedrohten Saruskranichen

Im Zoo Neuwied gibt es erneut erfreuliche Neuigkeiten aus dem Vogelrevier. Auch in diesem Jahr ist es ...

Wissen op Kölsch im Kulturwerk: Was im Rheinland dreimal stattfindet, ist Tradition

Am Freitag (31. Oktober) war es so weit: Drei Bands aus der Domstadt wollten das Kulturwerk rocken. Zum ...

Stadt Altenkirchen widmet Schützengesellschaft zum Jubiläum ein Stück Wald

Nicht viele Vereine werden über 150 Jahre alt. Manche verschwinden nach nur kurzer Lebensdauer von der ...

Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Weitere Artikel


BGV: Geschichte sichtbar machen

Von der Königlichen Betriebsinspektion zum Bundesbahnbetriebsamt - der BGV bleibt seinem Grundastz treu, ...

Hohe Ehrung für Gerd Schnabel

Hohe Ehrung für Gerd Schnabel: Für seine 50-jährige Tätigkeit als Chorleiter wurde er jetzt mit der goldenen ...

Viel Beifall für Jubiläumskonzert

Viel spontanen Beifall gab es in der Mehrener Kirche während eines denkwürdigen Konzertes zum 50-jährigen ...

Dracula: Schon Vorpremiere gefeiert

Die Veranstalter von Musical!Kultur hatten es geahnt: Auch die Vorpremiere, die extra fürs Publikum freigegeben ...

Jan Philipp bester Metallbauer

Der Niederfischbacher Jan Philipp Minor ist der beste Metallbauer im Bezirk der HwK Koblenz. Er gewann ...

Zwei neue Lehrer fürs Gymnasium

Zwei neue Lehrer - für Englisch und für Geschichte - werden am Kopernikus-Gymnasium in Wissen ihren Dienst ...

Werbung