Werbung

Nachricht vom 23.10.2021    

Benefizkonzert für Flutopfer: Junge Musikelite begeisterte in Betzdorf

Das renommierte Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz gastierte in der Stadthalle Betzdorf – und animierte die Besucher zu Standing-Ovations und Bravo-Rufen. Bei den Nachwuchstalenten handelt es sich um die junge Musikelite des Bundeslandes. Und von der international bekannten Dirigentin des Abends wird die Szene auch noch viel hören.

Zu welch großartigen Leistungen auch schon die Nachwuchstalente fähig sein können, durften die rund 100 Zuhörer am Freitagabend in der Stadthalle in Betzdorf erleben. (Foto: ma)

Betzdorf. Ein bunt gemischtes Programm präsentierte das Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz am Freitagabend (23. Oktober) in der Stadthalle in Betzdorf. Als Ehrengäste weilten unter den Zuhörern Sabine Bätzing-Lichtenthäler, die SPD-Fraktionsvorsitzende von Rheinland-Pfalz, und ihr Gatte, Marco Lichtenthäler, Landesmusikdirektor des Landesmusikverbandes, Staatssekretär David Profit, Karl Wolf, Vizepräsident des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz, sowie Jürgen Häfner, der Geschäftsführer von Lotto Rheinland-Pfalz.

Die Lotto-Gesellschaft Rheinland-Pfalz ermögliche vieles im Land und an vielen Orten sei deren segensreiche Wirken zu sehen, so Staatssekretär Profit an Jürgen Häfner gerichtet. Sie kümmere sich besonders um Kultur und Umweltschutz, aber auch um soziale Themen. Dadurch würden solche Benefizkonzerte wie das in Betzdorf ermöglicht. Profit richtete Grüße aus von der Schirmherrin der Veranstaltung, Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Die Eintrittsgelder des Benefizkonzerts kommen den Betroffenen der Flutkatastrophe, insbesondere im Musikbereich, zugute. „Wir fühlen uns emotional mit diesen Menschen verbunden und möchten hiermit unsere Unterstützung signalisieren“, so der Staatssekretär dankend an die Protagonisten und an Lotto Rheinland-Pfalz. Es sei eine gute Tradition, dass das Jugendorchester immer für einen guten Zweck spiele und das zeichne es auch aus: „Die Verbindung von musikalischen Höchstleistungen und dem Engagement für andere Menschen.“

Das Landesjugendorchester Rheinland-Pfalz (LJO) wurde 1973 gegründet und eröffnet seither Jugendlichen, die ihr Instrument überdurchschnittlich gut spielen, die Chance, große sinfonische Werke zu spielen. Bis zu 100 Mitglieder, die im Schnitt 16 Jahre jung sind, spielen in dem renommierten Nachwuchsorchester. Seit dem 1. Januar 2013 befindet sich das LJO in der Trägerschaft des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz. Es wird durch das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur gefördert. Das Orchester dient der Förderung des musikalischen Nachwuchses, indem es begabte Jugendliche an das Orchesterspiel heranführt und die Jugendlichen entsprechend ihrer musikalischen Fertigkeiten und Fähigkeiten weiterbildet.

In den drei Arbeitsphasen im Jahr – in der Regel in den Oster-, Sommer- und Herbstferien – widmet sich das Orchester der großen sinfonischen Literatur. In Registerproben erhalten die jungen Talente Anleitung von erfahrenen Orchestermusikern, die nicht selten ebenfalls ehemalige LJO-Mitglieder sind.



Zu welch großartigen Leistungen auch schon die Nachwuchstalente fähig sein können, durften die rund 100 Zuhörer am Freitagabend in der Stadthalle in Betzdorf erleben. Die Qualität des hochrangigen Konzerts war nicht zuletzt der Verdienst von Anna Rakitina, die unter anderem als 2. Dirigentin des Boston Symphony Orchesters, Preisträgerin des Deutschen Dirigentenpreis 2017, sowie Stipendiatin des National Philharmonica Orchestra of Russia, Berühmtheit erlangt hat. Zum ersten Mal stand eine Frau am Dirigentenpult des LJO. Sie führte das Landesjugendorchester in prächtiger Form und stellte ihr Können mitreißend unter Beweis. Die jungen Damen und Herren hatten sichtlich Spaß und vermittelten diesen auch an das Publikum. Konzentriert und mit vollem Einsatz, teils total entfesselt, wurde begeistert musiziert. Nach jedem Musikstück feierten die Musiker ihre musikalische Leiterin zu Recht lautstark.

Die „Manhattan-Serenade“, eine Ouvertüre von Louis Alter – vielen Zuhörern sicher bekannt aus dem Cartoon „Tom und Jerry“ und Inbegriff für die Musik der neuen Welt im 20. Jahrhundert – eröffnete den musikalischen Abend. Im nachfolgenden Violinkonzert von Felix Mendelssohn-Bartholdy in e-Moll, begeisterte das leidenschaftliche, gefühlvolle Spiel der vielfach ausgezeichneten Solistin Ionna Cristina Goicea. Als Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben und Preisträgerin des 21. Wettbewerbs des Deutschen Musikinstrument Fonds spielte sie auf der Violine von Giovanni Battista Guadagnini, Parma 1761, aus dem Besitz der Bundesrepublik Deutschland. Als Dank für den begeisterten Applaus kam das Publikum in den Genuss einer Zugabe der Violinistin, einer „Hommage an Johann Sebastian Bach“.

In der zweiten Konzerthälfte erklang mit einer langsamen Einleitung Antonin Dvořáks Sinfonie Nr. 9 „Aus der neuen Welt“. Im Januar 1893 begann er nach dreijährigem Aufenthalt in den USA mit der Komposition seiner Neunten Sinfonie, die seine letzte werden sollte. Die harmonische Komposition gilt als eine der schönsten klassischen Sinfonien und wurde vom Landesjugendorchester überragend dargeboten.

Das begeisterte Publikum verabschiedete mit Standing Ovations und Bravo-Zurufen das Orchester, welches erst nach einer Zugabe die Chance hatte die Bühne zu verlassen. (ma)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Totalschaden: Waschbär war verantwortlich für PKW-Unfall in Wissen

Ein Gesamtschaden von über 25.000 Euro ist die Folge eines Ausweichmanövers in Wissen. Der AK-Kurier ...

Wissen: Pflegekammer scheidet nach wie vor die Geister

Das Thema Pflegekammer ist in den Reihen der Pflege-Berufsgruppen sehr umstritten. Aus diesem Grund stand ...

„Wissen op Kölsch“: Gewinnen Sie mit etwas Glück drei Tickets

Am 31. Oktober heizen die kölschen Musikgrößen Kasalla, Paveier und Klüngelkopp im Wissener Kulturwerk ...

Steinebacherin sammelt mit Filzarbeiten 2.000 Euro für stationäres Hospiz St. Thomas

Die Steinebacherin Annemarie Lutz fertigt seit vielen Jahren in ihrer Freizeit kreative Filzarbeiten ...

Impfbus im Westerwald unterwegs

Die Impfbusbilanz kann sich sehen lassen: über 63.000 Coronaschutzimpfungen. In der kommenden Woche vom ...

Was blüht denn da?

Mitten im Herbst blühen aktuell Felder weiß und gelb. Die Frage: „Was blüht denn da?“, wird vom Bauern- ...

Werbung