Werbung

Nachricht vom 27.10.2021    

Corona-Warnstufe Kreis Altenkirchen: Einer von drei Indikatoren spürbar gestiegen

Drei Indikatoren sind ausschlaggebend dafür, ob ein Landkreis in die nächsthöhere Warnstufe eingestuft wird – und damit entsprechende Einschränkungen kommen. Zumindest einer dieser Werte, die Sieben-Tages-Inzidenz, ist im AK-Land nun spürbar gestiegen, wie dem Medien-Update der Kreisverwaltung vom 27. Oktober zu entnehmen ist.

Symbolbild: Archiv

Kreis Altenkirchen. Laut dem letzten Medien-Update der Kreisverwaltung betrug die Sieben-Tages-Inzidenz am Montag, den 25. Oktober, noch 58,9 Prozent. Nun, am Mittwoch, den 27. Oktober, liegt sie bei 91,4 – und damit über dem Durchschnitt von Rheinland-Pfalz (86,3). Doch seit Mitte September ist die Inzidenz nicht mehr allein ausschlaggebend, ob ein Landkreis die nächste Stufe von Einschränkungen umsetzen muss. Hinzugekommen sind die Hospitalisierungs-Inzidenz sowie der Anteil von Covid-19-Patienten, die Intensivbetten belegen. Beide Werte sind im Versorgungsgebiet Mittelrhein-Westerwald, das auch den Kreis Altenkirchen abdeckt, seit Montag zumindest leicht zurückgegangen, nämlich von 3 auf 2,8 beziehungsweise von 4,34 auf 4,09. Die vom Landesuntersuchungsamt (LUA) Koblenz ermittelten Leitindikatoren sehen den Landkreis Altenkirchen damit weiterhin in Warnstufe 1.

Infektionsgeschehen breit gestreut

Insgesamt haben sich seit Pandemiebeginn 5992 Menschen aus dem Kreis Altenkirchen mit dem Corona-Virus infiziert. Das sind 68 mehr als am Montag dieser Woche. Als geheilt gelten 5676 Menschen. Mit Stand von Mittwoch sind kreisweit insgesamt 210 Personen positiv getestet. Dabei ist das Infektionsgeschehen breit gestreut, es gibt keine Ausbrüche. In stationärer Behandlung befinden sich derzeit neun Personen aus dem Kreis Altenkirchen.

Zur Einordnung: Seit Mitte September sind diverse Leitindikatoren ausschlaggebend dafür, ob ein Landkreis in eine höhere Warnstufe kommt – und damit Einschränkungen umsetzen muss. Das AK-Land verharrt vor dem Hintergrund der aktuellen Werte weiterhin in der untersten von drei Warnstufen.



In Rheinland-Pfalz verändert sich eine Warnstufe, wenn in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt an drei aufeinanderfolgenden Werktagen jeweils zwei der drei Leitindikatoren mindestens den in der Verordnung festgelegten Wertebereich erreichen. Warnstufe 2 wird erreicht bei einer Sieben-Tages-Inzidenz von über 100, einer Sieben-Tages-Hospitalisierungs-Inzidenz von über 5 und einem Covid-19-Anteil an der Intensivkapazität von über 6. (Medien-Update der Kreisverwaltung vom 27. Oktober/ddp)

Die aktualisierte Corona-Statistik für den Kreis Altenkirchen

7-Tage-Inzidenz: 91,4
7-Tage-Hospitalisierung: 2,8
Anteil Intensivbetten: 4,09
Warnstufe: 1

Zahl der seit Mitte März 2020 kreisweit Infizierten: 5992
Veränderung zum 25. Oktober: +68
Aktuell Infizierte: 210
Geheilte: 5676
Verstorbene: 106
in stationärer Behandlung: 9

Der Überblick nach Verbandsgemeinden
Altenkirchen-Flammersfeld: 1725/+20
Betzdorf-Gebhardshain: 1301/+18
Daaden-Herdorf: 647/+6
Hamm: 669/+10
Kirchen: 924/+12
Wissen: 726/+2

Unterschiedliche Meldezeitpunkte führen zeitweise zu abweichenden Angaben bei Bund beziehungsweise RKI, Land und Kreis.

Der Impfbus des Landes in der Region:
● Samstag, 30. Oktober, 14 bis 20 Uhr, Wiedbachtaler Sportfreunde Neitersen, Wiedhalle, In der Au, 57638 Neitersen
Alle Impfbus-Termine der laufenden Woche landesweit im Überblick: https://corona.rlp.de/fileadmin/corona/KW43.pdf



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Hochwasserkatastrophe in Adenau: Autohaus Siegel in Bruchertseifen sammelte Spenden

Im August sammelte das Autohaus Siegel von seinen Kunden Spenden für die Hochwasserhilfe in Adenau. Bei ...

Jugendfeuerwehr Katzwinkel: Ein Tag wie bei der Berufsfeuerwehr

Am Samstag, 30. Oktober, erleben die Jungs und Mädels der Jugendfeuerwehr Katzwinkel wieder einen Tag ...

Wissener SV glänzt am zweiten Wochenende der Ersten Bundesliga

Kürzlich reiste die Bundesligamannschaft des Wissener Schützenvereins in das 460 Kilometer entfernte ...

Countdown: Start der „ABOM DIGITAL 2021“

Die „ABOM DIGITAL“ hilft bereits im zweiten Jahr dabei, dass junge Menschen und Ausbildungsbetriebe aus ...

Martinszüge in der Verbandsgemeinde Wissen

Die Martinszüge in der Verbandsgemeinde Wissen können in diesem Jahr mit geringen Einschränkungen wieder ...

Geisweider Flohmarkt mit neuen Zeiten im Winter

Endlich ausschlafen! Ist der Geisweider Flohmarkt normalerweise doch eher etwas für Frühaufsteher, lassen ...

Werbung