Werbung

Nachricht vom 28.10.2021    

342 Ausbildungs-Absolventen für herausragende Abschlüsse ausgezeichnet

342 Absolventinnen und Absolventen haben im Jahrgang 2021 die Abschlussprüfung mit dem Gesamtergebnis „Sehr gut“ bestanden. Dafür sind sie von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz im Rahmen einer Feierstunde ausgezeichnet worden.

Fotos: Marco Rothbrust

Koblenz. Bei der „Bestenehrung Ausbildung“ am Mittwoch im Kurfürstlichen Schloss Koblenz gratulierte Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK Koblenz, den jungen Fachkräften zu ihren „sehr guten“ Abschlüssen und bestärkte sie darin, diesen erfolgreich eingeschlagenen Weg weiterzugehen.

„Während und nach Corona hat sich eines ganz deutlich gezeigt: Ohne Fachkräfte geht es nicht. Als Unternehmerin sehe ich das jeden Tag. Fähige und engagierte Mitarbeitende sind die Grundlage für erfolgreich am Markt agierende Betriebe und Unternehmen. Deshalb ist es wichtig und richtig, dass wir heute die ehemaligen Auszubildenden mit ihren herausragenden Prüfungsergebnissen ehren“, erklärt Szczesny-Oßing.

Aufgrund der aktuellen Corona-Regelungen konnten nicht alle rund 350 Absolventinnen und Absolventen an der Feierlichkeit vor Ort teilnehmen. Die Besten der Besten wurden in Anwesenheit von Familienmitgliedern, ihren Ausbildern sowie Entscheidungsträgern aus Politik und Gesellschaft persönlich geehrt. Damit aber auch die nicht anwesenden „Besten Azubis“ ihre verdienten Ehrungen erhalten, startet die IHK gemeinsam mit bigFM ab dem 2. November eine zweiwöchige Radiokampagne. Hier werden die Einser-Absolventen sowie ihre Ausbildungsberufe vorgestellt.

Insgesamt haben in diesem Jahr über 5.000 junge Menschen ihre Prüfung in den 174 anerkannten IHK-Ausbildungsberufen abgelegt. Dass sehr gute Abschlussergebnisse möglich seien, habe zuvorderst natürlich mit den Auszubildenden selbst und ihren Ausbilderinnen und Ausbildern zu tun, aber es gäbe „keine Abschlussprüfung ohne Prüferengagement“, so die IHK-Präsidentin. „Von daher gilt auch den rund 2.800 ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern mein Dank; und ich richte damit verbunden meinen ausdrücklichen Appell an unsere Unternehmen, diesem Ehrenamt auch weiterhin die erforderlichen Freiräume einzuräumen.“ Auch die Berufsschulen würdigte Szczesny-Oßing in ihrer Rede – denn ohne den Partner Berufsschule sei die duale Ausbildung weder dual noch denkbar.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Digitalisierung wichtiges Element in der dualen Ausbildung
Die Wirtschaft steht – auch nach Corona – vor vielen Veränderungsprozessen und Herausforderungen. Informations- und Kommunikationstechnik, Digitalisierung und agiles Arbeiten durchdringen immer stärker die tägliche Arbeit. „Kein Bildungs- und Qualifizierungsweg ist so gut geeignet, um die Menschen auf die betrieblichen Anforderungen von morgen vorzubereiten, wie die duale Ausbildung“, unterstrich Szczesny-Oßing. „Es liegt jetzt an Ihnen, liebe ehemalige Auszubildende, durch konsequente Weiterbildung und Qualifizierung einen erfolgreichen beruflichen Weg zu gehen. Nutzen Sie diese Möglichkeiten!“ (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
 



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Geschäftsstellenleiterwechsel in den Filialen Altenkirchen und Dierdorf der Westerwald Bank

Nach mehr als 15 Jahren als Geschäftsstellenleiterin der Westerwald Bank in Altenkirchen übergibt Sandra ...

Hände hoch fürs Handwerk feiert im Landschaftsmuseum Hachenburg 10. Geburtstag

In einer konzertierten Aktion gestalteten die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises, ...

Holz kann Zukunft: Großveranstaltung "Westerwälder Holztage" überzeugt durch Vielfalt

Auf dem Betriebsgelände der Firma van Roje in Oberhonnefeld-Gierend präsentiert die Region derzeit alles ...

Glasfaser-Bauarbeiten in Katzwinkel: Startschuss für schnelles Internet

Deutsche Glasfaser hat in der vergangenen Woche die Tiefbauarbeiten für das Glasfasernetz in Katzwinkel ...

Hwk Koblenz: Wettbewerb um Landesehrenpreis im Genusshandwerk startet

Die Handwerkskammer Koblenz ruft alle Betriebe des Genusshandwerks zur Teilnahme am renommierten Landesehrenpreis ...

Volksbank Hamm weiter auf solidem Wachstumskurs

Die Volksbank Hamm/Sieg hatte am 25. Juni zu ihrer Generalversammlung in das Bibel- und Erholungsheim ...

Weitere Artikel


Das Desaster der Landesstraßen: Wissener Bürger erwägt, Anklage zu erheben

Auf die katastrophalen Zustände zweier Landesstraßen im Wisserland wurde erst kürzlich seitens der Kommunalpolitik ...

Gemeinsam mehr Touristen in die Region locken

Gemeinsam sind wir stark. Das war das Leitmotiv von Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Und getreu dieses Mottos ...

Mittelalterliches Treiben lockt am 6. und 7. November nach Wissen

Organisiert vom Treffpunkt Wissen findet am 6. und 7. November ein Mittelalter- und Martinsmarkt in Wissen ...

SWR Hierzuland zu Gast in Isert

Am 2. November zwischen 18.30 Uhr und 19.15 Uhr sendet das SWR im Rahmen der Reihe "Hierzuland" einen ...

Konzert-Auftakt zum Jubiläum: Schützenverein Wissen feiert "Mehr als 150 Jahre"

150 Jahre Schützenverein Wissen: Zum Auftakt des Jubiläumsjahres war am Mittwoch (27. Oktober) das Heeresmusikkorps ...

Wissener SV glänzt am zweiten Wochenende der Ersten Bundesliga

Kürzlich reiste die Bundesligamannschaft des Wissener Schützenvereins in das 460 Kilometer entfernte ...

Werbung