Werbung

Pressemitteilung vom 28.10.2021    

"futureING 2021": Oberstufenschüler schnupperten Ingenieurs-Luft

Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen veranstaltet seit mehr als zehn Jahren erfolgreich den Workshop "futureING". Als Gastgeberunternehmen hieß die Karl Georg Stahlherstellungs- und Verarbeitungs- GmbH in Ingelbach acht Oberstufenschüler aus dem Kreis willkommen.

Die Teilnehmer beim Betriebsrundgang durch die Hallen der Firma Karl Georg. (Foto: Kreisverwaltung)

Ingelbach/Kreisgebiet. Morgens einen frisch gemahlenen Kaffee trinken und dann mit dem Auto, Bus oder Zug zur Arbeit bzw. Schule fahren: Das ist für viele selbstverständlich, wäre aber ohne den Maschinenbau gar nicht denkbar. Ob in der Automobilindustrie, dem Schienenverkehr, bei der Luft- und Raumfahrt, Elektronikindustrie oder im Bereich Erneuerbarer Energien: nahezu in allen Bereichen spielen Maschinen und Anlagen eine wichtige Rolle. Die Arbeitsmöglichkeiten von Ingenieuren sind somit vielfältig und die Berufschancen insbesondere im Landkreis Altenkirchen, als klassische Maschinen- und Metallbauregion, hoch.

Doch der Fachkräftemangel ist auch hier mehr als spürbar. Umso wichtiger ist es, technikinteressierte Jugendliche für ein Maschinenbaustudium zu begeistern. Auch in diesem Jahr fand "futureING" in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Werkstoffsysteme für den Fahrzeugleichtbau der Universität Siegen unter Professor Dr. rer. nat. Robert Brandt statt.

Nach einer kurzen Begrüßung durch die Wirtschaftsförderung informierte Dr.-Ing. Thomas Reppel, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Siegen, in seinem Vortrag „Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen & Co.: Technik in all ihren Facetten“ über die verschiedenen Möglichkeiten des Maschinenbaustudiums und präsentierte den Schülern die Studieninhalte, Aufgabengebiete und berufliche Perspektiven. Ein passendes Praxisbeispiel lieferte Martin Lindner, ebenfalls wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl, mit seinem Vortrag zum Thema Leichtbau. Verständlich erklärte er den Schülern, wieso die Leichtbauweise wichtig ist, welche verschiedenen Arten existieren und was der Mensch sich dabei für Konstruktionsvorbilder aus der Natur abgeschaut hat.



Neben der Theorie kam auch die Praxis an diesem Tag nicht zu kurz: In kleinen Experimenten führte die studentische Hilfskraft Franziska Kneisel vor, wie Werkstoffe auf Risse und Fehler im Inneren geprüft werden können und wie sich Materialien trotz starker Verformung an ihre frühere Formgebung „erinnern“ können, man spricht von so genannten Formgedächtnislegierungen.

Als besonderes Highlight erwartete die Teilnehmer ein Betriebsrundgang durch die Hallen der Firma Karl Georg. Über das Unternehmen und dessen Produkte hatte Geschäftsführer Tim Winkel die Schüler in seinem Vortrag zuvor informiert. Zum Abschluss berichtete der frisch gebackene Maschinenbauingenieur Daniel Bräul von seinen Erfahrungen während des dualen Maschinenbaustudiums bei der Firma Karl Georg. Dabei betonte er besonders die vielen Vorteile und guten Berufschancen, die ein duales Studium in diesem Bereich mit sich bringt.

„Der Mangel an Fachkräften ist auch hier bei uns angekommen. Wir möchten jungen Menschen zeigen, welche Chancen sie mit einer Ausbildung oder einem dualen Studium in unserem Unternehmen erhalten“, so Michael Gulden, Personalleiter bei Karl Georg. Auch die Wirtschaftsförderung appellierte an die Schüler, sich über die Berufsmöglichkeiten und Unternehmen in der eigenen Heimat zu informieren.

(Pressemitteilung der Kreisverwaltung Altenkirchen)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Tag gegen Schlaganfall: Symptome erkennen und richtig handeln

Am 10. Mai ist "Tag gegen Schlaganfall" zur Aufklärung und Prävention. Allein in Deutschland erleiden ...

"Kontrollverlust" in Oberwambach: Live auf musikalischer Entdeckungstour

"DisCover the Original": Das ist das Motto von "Kontrollverlust", denn warum covern (abdecken), wenn ...

Keine Angst vor Kälte

Wenn die kühle Jahreszeit anbricht, ist das für die Tierpfleger im Zoo Neuwied vielfach mit Änderungen ...

MGV Horhausen: Auf ins Gefängnis!

Das ehemalige Gefängnis im Grafenschloss in Diez war kürzlich die lauschige Herberge für zahlreiche Mitglieder ...

Kreiseigene Schulen: Ausschuss findet Mittelweg für Kauf von Luftfilteranlagen

Die vierte Corona-Welle kommt immer schneller ins Rollen. Die Infektionszahlen klettern von Tag zu Tag ...

Drittes Adventwochenende: Weihnachtsmarkt am Schönsteiner Schützenhaus

Die St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1402 vom Heister zu Schönstein veranstaltet am dritten Adventwochenende ...

Werbung