Werbung

Pressemitteilung vom 03.11.2021    

Sterben, Trauern, Leben, Lachen im Kinderhospiz Olpe

Das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar gibt berührende Einblicke in seinen Alltag anhand einer Familie, deren Sohn unheilbar erkrankt ist. Es wird klar: Vieles ist in der Einrichtung anders, als man denkt. Über einen Ort, wo das Sterben und Trauern ebenso viel Platz haben wie das Leben und Lachen.

Viele Rituale und Symbole wie der jährliche Balthasar-Gedenktag helfen dabei, die verstorbenen Kinder nicht zu vergessen. (Foto: Kinder- und Jugendhospiz Balthasar)

Olpe. Familie Kraus (Namen geändert) war vor sechs Jahren das erste Mal im Kinder- und Jugendhospiz Balthasar zu Gast. Sohn Sebastian leidet unter spinaler Muskelatrophie Typ 2, einer fortschreitenden neuromuskulären Erkrankung. An dieser Krankheit wird Sebastian versterben. Ohne die Chance, ein Haus zu bauen, eine Familie zu gründen oder Karriere zu machen. „Die Diagnose war ein unheimlich harter Schlag für uns alle“, erzählt Mutter Melanie. „Wir konnten nicht fassen, was uns da passiert und haben fast nur noch geweint. Irgendwann sind wir mit dieser Situation nicht mehr allein klar gekommen. Zum Glück haben wir uns dann entschlossen, ins Kinder- und Jugendhospiz Balthasar zu gehen.“

Deutschlands erstes Kinderhospiz in Olpe wurde 1998 eröffnet, um Familien mit unheilbar und lebensverkürzt erkrankten Kindern auf ihrem schweren Weg zu begleiten. Oft vergehen nach der Diagnose Monate oder – wie im Fall der Familie Kraus – sogar Jahre bis zum Versterben des Kindes. Diese Zeit verlangt den Eltern und Geschwistern alles ab. Neben der Pflege und Versorgung des kranken Kindes rückt alles andere in den Hintergrund.

Begleitung für die ganze Familie
Neben den erkrankten Kindern und ihren Eltern haben auch die Geschwister einen festen Platz im Kinder- und Jugendhospiz Balthasar. Denn auch für gesunde Schwestern und Brüder ist die Diagnose und das Leben damit eine große Belastung. Die achtjährige Marie zum Beispiel hat früh gelernt, ihre eigenen Bedürfnisse hintenanzustellen. Umso mehr freut sie sich auf die Aufenthalte im Kinder- und Jugendhospiz Balthasar. „Hier in Olpe können meine Eltern sich ausruhen und nachts durchschlafen und sie haben auch ein bisschen mehr Zeit für mich. Außerdem treffe ich andere Kinder, die genau wissen, wie es mir geht, weil sie auch einen kranken Bruder oder eine kranke Schwester haben. Und die Mitarbeiter hier im Kinderhospiz machen mit uns Geschwistern oft Ausflüge, spielen mit uns oder sprechen mit uns, wenn wir traurig sind.“



Sebastian ist heute 18 Jahre alt. Er kann täglich einige Stunden in seinem speziell angefertigten Rollstuhl verbringen, die meiste Zeit aber liegt er in seinem Pflegebett. Er ist mittlerweile oft ohne seine Familie im Jugendhospiz zu Gast. „Ich fühle mich hier einfach wohl, weil ich sein kann, wie ich bin und die Mitarbeiter meine Situation verstehen. Sie reden mit mir wie mit einem normalen Menschen. Außerdem kann ich lange aufbleiben, ohne meinen Eltern zur Last zu fallen und es gibt viele besondere Angebote hier im Haus, wie Auftritte von Bands oder die Musiktherapie.“ Sebastian schreibt an seinem Laptop eigene Musikstücke und ist in den sozialen Medien aktiv. „Es ist mir einfach wichtig, meine Zeit sinnvoll zu verbringen und mit meiner Musik vielleicht sogar etwas zu erreichen.“

Windräder im Garten erinnern an die verstorbenen Kinder. (Foto: Kathrin Menke)

Von der Diagnose bis über den Tod hinaus
„Es tut mir in der Seele weh, dass unser Sohn irgendwann nicht mehr da sein wird. Manchmal meine ich, ich könnte das einfach nicht ertragen“, erzählt Melanie Kraus. „Die Aufenthalte hier in Olpe und die Gespräche mit den TrauerbegleiterInnen und anderen Eltern geben mir die Kraft, trotzdem weiterzumachen. Wir erleben hier als Familie so tolle Momente, dafür sind wir unendlich dankbar.“

Die ausgebildeten Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleiter werden auch über den Tod Sebastians hinaus für die Familie Kraus da sein. Beim Abschiednehmen im „Raum der Stille“ werden sie den Schmerz mit aushalten, zuhören und bei notwendigen Schritten unterstützen. Zwei Mitarbeitende des Kinder- und Jugendhospiz Balthasar werden auch die Beerdigung begleiten. Und am Balthasar-Gedenktag werden sich Mitarbeitende und Familie in festlichem Rahmen gemeinsam an Sebastian erinnern – und vielleicht sogar einen seiner Songs spielen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Polizei stoppt unsicher geführten Pkw auf der B 256 bei Oberhonnefeld-Gierend

Am Morgen des 1. November 2025 meldeten Verkehrsteilnehmer einen auffällig unsicher geführten Pkw auf ...

38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Simon-Juda Markt in Altenkirchen: Das Angebot war groß und das Wetter spielte mit

Am Freitag (31. Oktober) fand in Altenkirchen wieder älteste Markt in der Region statt. Große und kleine ...

Tag der offenen Tür im Diakonie Klinikum: Medizin hautnah erleben beim Stadtfest in Kirchen

Beim Stadtfest in Kirchen öffnet das Diakonie Klinikum am 9. November 2025 seine Türen für ein vielseitiges ...

Junge Helden im Westerwald: Sportliche Benefizaktionen sammeln 2.630 Euro für den guten Zweck

Zwei besondere Benefizaktionen im Westerwald zeigen, wie stark sich junge Menschen für andere einsetzen. ...

Eierwürfe in Wissen-Schönstein verursachen Sachschaden

Am Abend des Freitags (31. Oktober 2025) kam es in Wissen-Schönstein zu einer ungewöhnlichen Sachbeschädigung. ...

Weitere Artikel


Jugendfahrt: Gasometerausstellung und Starlight-Musical

Die Kreisjugendpflegen Westerwald und Altenkirchen fahren mit Jugendlichen in das Ruhrgebiet. Besucht ...

Heimischer CDU-Landtagsabgeordneter: Land soll jeden Hausarzt zum Impfen verpflichten

Matthias Reuber, der heimische CDU-Landtagsabgeordnete, erwartet im Rahmen der Booster-Impfungen im Verlauf ...

Die Paveier geben besonderes Weihnachtskonzert in Morsbach

Ein besonderes Weihnachtskonzert kann man am 8. Dezember in der Kulturstätte Morsbach erleben. Die kölsche ...

Westerwälder Rezepte: Fächerkartoffeln

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund veröffentlichen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald ...

Frauenpower siegte beim Ehrenpreisschießen der Schützengesellschaft Altenkirchen

Am Samstag, 30. Oktober, trafen sich zahlreiche Mitglieder der Schützengesellschaft im Schützenhaus Altenkirchen. ...

Ausstellung in Herdorf: Jungrotkreuzler fertigen Kunstwerk aus Holztäfelchen

88 Kinder, Jugendliche und Gruppenleiter des Jugendrotkreuz im Kreisverband Altenkirchen haben sich an ...

Werbung