Werbung

Pressemitteilung vom 05.11.2021    

Forderung von heimischen CDU-Abgeordneten: Problemwölfe zum Abschuss freigeben

Die Wolfspopulation wachse stark. Darauf weisen die heimischen CDU-Abgeordneten Reuber (Landtag) und Rüddel (Bundestag) nicht nur hin, sondern warnen auch: Ohne eine Reaktion werde das bestehende Problem in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld weiter verschärft und sich auch auf andere Regionen ausbreiten.

Symbolfoto: woti/Archiv

Region. Der heimische Landtagsabgeordnete Matthias Reuber (CDU) spricht sich, ebenso wie sein Bundestagskollege Erwin Rüddel, „für eine geordnete Bestandsregulierung der Wölfe“ aus. In diesem Zusammenhang hatte er in einer kleinen Anfrage an das Mainzer Umweltministerium unter anderem wissen wollen, inwieweit durch das Land bisher Schutzmaßnahmen für Nutztierherden erfolgt seien. „Zwar wird schon einiges getan, um Schafe und Nutztiere vor den heimischen Wölfen zu schützen“, so das Fazit von Reuber, „aber angesichts der jährlich steigenden Population der Raubtiere um etwa 30 Prozent sind dies allenfalls kurzfristig wirksame Maßnahmen, die auf lange Sicht gesehen ihre Wirkung einbüßen werden“.

Reuber betont, dass es in den vergangenen Monaten insbesondere im Bereich der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld und in anderen Teilen von Rheinland-Pfalz zu erheblichen Schäden durch Wolfsrisse gekommen sei. Abgesehen von der steigenden psychischen und wirtschaftlichen Belastung der Herdenhalter, sei es auch nicht hinnehmbar, dass in großer Regelmäßigkeit Schafe und andere Nutztiere durch die Wölfe in Panik versetzt würden. Daher fordern Reuber und Rüddel insbesondere sogenannte Problemwölfe zur Entnahme – sprich zum Abschuss – freizugeben und darüber hinaus den Bestand insgesamt zu reduzieren.

„Es geht nicht darum, den Wolf auszurotten, aber in Deutschland leben derzeit etwa 1300 Wölfe, während es in Finnland, Schweden und Frankreich zusammen gerade mal 1000 sind. Die dortigen Land- und Forstwirte haben mit der von den jeweiligen Regierungen verordneten Regulierungen des Wolfsbestandes sehr gute Erfahrungen gemacht“, so Rüddel. Der Wolf sei zwar in einigen Bereichen in einer angemessenen Populationsgröße ein nützliches Tier, da er für eine Reduzierung von Wild sorge, das unter anderem für den Verbiss von Jungpflanzen verantwortlich sei, aber in anderen Teilen sorge er für eine zunehmende und nicht mehr hinnehmbare Last. Es sei daher unumgänglich, den Bestand an Wölfen in einem Maße zu halten, der einerseits gewährleiste, dass das heimische Wild in einem für Natur und Umwelt erträglichen Maße gehalten werde, der andererseits aber auch den Herdenhaltern die Sicherheit gebe, dass ihre Tiere nicht mehr von Wölfen gerissen würden.



„Schutzzäune, finanzielle Ausgleiche und andere Hilfen seitens des Landes sind zwar ein wichtiger Teil der Gesamtmaßnahme Wolf“, so Reuber abschließend, „aber sie reichen bei weitem nicht aus, um das, was uns erwartet, auch nur annähernd in den Griff zu bekommen. Die Wolfspopulation hat jährliche Zuwachsrate von über dreißig Prozent. Ohne eine Reaktion und Möglichkeit zur Regulierung des Bestands wird das jetzt schon in der VG Altenkirchen-Flammersfeld bestehende Problem in Zukunft weiter verschärft und sich auch auf andere Regionen ausbreiten. Leidtragende sind die Nutztiere und die Betroffenen vor Ort.“ (PM)


Mehr dazu:   Wolf   Erwin Rüddel  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Politik


Wachstumsbooster: Steuererleichterungen für Unternehmen in Kraft

Das neue steuerliche Investitionssofortprogramm, bekannt als Wachstumsbooster, ist rückwirkend zum 1. ...

VG-Rat Wissen tagte: Nachtragshaushalt, Zukunftsprogramm und Feuerwehr waren Themen

Trotz der Sommerferien trafen sich die Mitglieder des VG-Rates Wissen am Donnerstag (10. Juli) im Kulturwerk. ...

Stoffstrombilanzverordnung aufgehoben - Entlastung für Landwirte

Nach jahrelangem Einsatz haben die Bemühungen des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau Erfolg ...

SPD Kirchen ehrt langjährige Mitglieder in Katzenbach

Im Bürgerhaus Katzenbach fand eine Feierstunde des SPD-Ortsvereins Kirchen statt, bei der mehrere Mitglieder ...

Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Bundesmittel sollen auch in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen wirken: Demuth sieht Nachholbedarf

Das Bundeskabinett hat eine Finanzierungsgrundlage für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität ...

Weitere Artikel


Altenkirchen: Opfern des nationalsozialistischen Terrors ein Gesicht geben

Neben dem Pfarrkonvent greifen zwei weitere Veranstaltungen des Schulreferates der evangelischen Kirchenkreises ...

Wisserland: Weitere Wanderer-Parkplätze fit gemacht

Die Verbandsgemeinde Wissen hat weitere drei Wanderer-Parkplätze instandgesetzt und beschildert, damit ...

Der Ferienspaß im Felsenkeller Altenkirchen war in den Herbstferien mal ganz anders

Vom 11. bis zum 22. Oktober wurde im Haus Felsenkeller eine Ferienfreizeit im neuen Format angeboten. ...

Evangelische Kirche Oberwambach: Zum 150. Geburtstag Feier des Glaubens und Lebens

Frisch herausgeputzt lud die Oberwambacher Kirche ihre Gäste aus nah und fern zu ihrem Geburtstag ein. ...

Zum Sessions-Auftakt: Bernd Stelter am 11. November im Wissener Kulturwerk

Pünktlich zum Sessions-Auftakt präsentiert das Karnevals-Urgestein „Hurra, ab Montag ist wieder Wochenende!“ ...

„Die Prinzessin auf der Erbse“ in Nisterberg

„Die Prinzessin auf der Erbse“ kommt als Familienmusical der Freien Bühne Neuwied im Dorfgemeinschaftshaus ...

Werbung