Werbung

Nachricht vom 08.11.2021    

"Lebensraum Schule": Jugendkunstschule und FOS Gestaltung haben Ideen

Seit Anfang des Jahres entwickeln die Schüler der FOS Gestaltung zusammen mit der Jugendkunstschule (juKuSch) in Altenkirchen Visionen, Ideen und ganz konkrete Möglichkeiten, die Schule als Lebensraum weiterzuentwickeln. Jetzt haben sie Ergebnisse vorgelegt.

Die Schüler der FOS Gestaltung haben sich zusammen mit der Jugendkunstschule (juKuSch) in Altenkirchen Gedanken zum Thema "Lebensraum Schule" gemacht. (Foto: Privat)

Altenkirchen. In Anlehnung an die Lehre des Bauhaus Weimar werden Kunst, Handwerk und Gestaltung verbunden und somit Möglichkeiten geboten, den Lebensraum Schule neu zu denken. Künstlerische Entwicklungsprozesse, selbstbestimmtes Lernen und konkrete Umsetzungen kommen zusammen. Coronabedingt startet im Januar das Projekt im virtuellen Atelier der JuKuSch an interaktiven Whiteboards, ab dem Frühsommer dann regelmäßig in der großen Atelierhalle an der Koblenzer Straße.

Malen , Zeichnen, dreidimensionales Gestalten, aber auch Bewegung, Tanz und Theaterspielen, sind die künstlerischen Ausdrucksmittel, die die Visionsphase begleiteten. Wie könnte Schule aussehen, damit man dort gerne lernt? Für die praktische Umsetzung der entstandenen Ideen, wie zum Beispiel einem patentverdächtigen Regalsystem für den schulischen Arbeitsraum, konnte die Schreinerei Frank Seifen, Oberirsen, zur Zusammenarbeit gewonnen werden.

Die Schulgartengestaltung, wie auch Wandgestaltungsobjekte für den Flurbereich im FOS Gebäude sind zu großen Teilen in Eigenleistung der Schüler entstanden, unterstützt von den Künstlern im JuKuSch Team. Das Projekt „Lebensraum Schule" wurde entwickelt von Tanja Corbach und Axel Weigend. Dabei bestand von Beginn an eine enge Zusammenarbeit mit der Koordinatorin der FOS, Ursula John, sowie mit der Fachlehrerin für Gestaltung Katharina Otte-Varolgil, die sich um die Einbindung der Lernbereiche kümmerte und die Fachberichte passend zum schulinternen Arbeitsplan – angelehnt an das Bauhaus – mit den Schülern entwickelte.



„Lebensraum Schule" ist als Pilotprojekt für die Kooperation von Schule, Kunstatelier als außerschulischem Lernort und regionalen Handwerksbetrieben vom Fonds Soziokultur im Programm „Neustart" gefördert worden. Gerhard Hein, Schulleiter der August-Sander-Schule, bestätigte kürzlich bei der Abschlußpräsentation, dass mit diesem Projekt ein gelungener Beitrag geleistet wird, die Schule als Lernort weiter zu entwickeln, und bedankte sich ebenfalls für die gute Zusammenarbeit. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Rheinland-Pfalz-Tag 2022: Wer macht mit beim Landesfest in Mainz?

Anlässlich des 75. Geburtstages von Rheinland-Pfalz wird die Landeshauptstadt Mainz Gastgeberin des Rheinland-Pfalz-Tages ...

90 Gäste beim ersten Kaffeeklatsch des Brodverein Weyerbusch

Ein wahrlich "dickes Ding" war der erste Kaffeeklatsch, den der Brodverein 2019 in seinem Gasthof Zur ...

„live & acoustic part IX“ mit 360-Grad-Bühne in Stadthalle Betzdorf

Es ist endlich wieder soweit, zwei Jahre sind wie im Flug vergangen. Nach den letzten sieben sehr erfolgreichen ...

Wissen: Bewohner des Seniorenzentrums schunkelten verträumt mit zu Querflöten-Klängen

Wenn Beate Weitz zusammen mit ihrer Tochter Antonia und Barbara Bauer die Querflöten spielen, werden ...

Urteil: Corona-Betriebsbeschränkungen im Einzelhandel waren zulässig

Die in der „Corona-Musterallgemeinverfügung“ des Landes enthaltene Regelung, wonach nur Personen eines ...

Ausbildungen in der Pflege an der BBS Wissen

Seit über 30 Jahren werden an der BBS Wissen nun schon verschiedene Ausbildungen in der Pflege angeboten. ...

Werbung