Werbung

Nachricht vom 08.11.2021    

Rheinland-Pfalz-Tag 2022: Wer macht mit beim Landesfest in Mainz?

Anlässlich des 75. Geburtstages von Rheinland-Pfalz wird die Landeshauptstadt Mainz Gastgeberin des Rheinland-Pfalz-Tages im Mai 2022 sein. Vereine und Gruppen, die mitmachen wollen, können sich jetzt bewerben. Insbesondere werden Teilnehmer für den Festumzug gesucht.

Wie beim Rheinland-Pfalz-Tag in Annweiler 2019 soll es auch wieder einen Festumzug geben. (Foto: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz)

Mainz/Altenkirchen. Unter dem Motto „Mainz – komm mit in die Zukunft!“ lädt Mainz Gäste aus nah und fern ein, um diese für eine aktive Gestaltung der Stadt der Zukunft zu inspirieren. Der Rheinland-Pfalz-Tag ist das Landesfest von Rheinland-Pfalz, das jedes Jahr in einer anderen Stadt oder Gemeinde gefeiert wird. 2020 und 2021 musste der Rheinland-Pfalz-Tag aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen.

Die Besucher erwartet am Festwochenende vom 20. bis 22. Mai 2022 ein buntes und informatives Programm mit Live-Konzerten, Informations- und Aktionsflächen, Ausstellungen, einem Festzug und natürlich Wein und regionaltypischem Essen. Die Veranstaltung ist in jedem Jahr ein großes Gemeinschaftsprojekt, das von der Beteiligung möglichst vieler Vereine, Gruppen, Verbände oder Initiativen und dem ehrenamtlichen Engagement der Bürgerinnen und Bürger lebt. Es gibt also viele Möglichkeiten zum Mitmachen.



Bewerbungen für Informationsstände, Ausstellungen, Gastronomie-, Wein- oder Marktstände können online an die rheinland-pfälzische Staatskanzlei gerichtet werden. Anmeldeschluss ist der 30. November 2021.

Anmeldungen von Festzugbeiträgen von Vereinen oder Organisationen aus dem Kreis Altenkirchen sind an die Kreisverwaltung zu richten. Bewerbungen hierfür sind bis zum 31. Dezember 2021 möglich (Kontakt: Gabriele Wäschenbach, Tel.: 02681 812084, E-Mail: gabi.waeschenbach@kreis-ak.de)

Mehr Informationen zum Bewerbungsverfahren gibt es online. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


90 Gäste beim ersten Kaffeeklatsch des Brodverein Weyerbusch

Ein wahrlich "dickes Ding" war der erste Kaffeeklatsch, den der Brodverein 2019 in seinem Gasthof Zur ...

„live & acoustic part IX“ mit 360-Grad-Bühne in Stadthalle Betzdorf

Es ist endlich wieder soweit, zwei Jahre sind wie im Flug vergangen. Nach den letzten sieben sehr erfolgreichen ...

Corona im AK-Land: 58 Neu-Infektionen übers Wochenende

Die Corona-Statistik für den Kreis Altenkirchen weist zu Wochenbeginn insgesamt 6237 Personen im Kreis ...

"Lebensraum Schule": Jugendkunstschule und FOS Gestaltung haben Ideen

Seit Anfang des Jahres entwickeln die Schüler der FOS Gestaltung zusammen mit der Jugendkunstschule (juKuSch) ...

Wissen: Bewohner des Seniorenzentrums schunkelten verträumt mit zu Querflöten-Klängen

Wenn Beate Weitz zusammen mit ihrer Tochter Antonia und Barbara Bauer die Querflöten spielen, werden ...

Urteil: Corona-Betriebsbeschränkungen im Einzelhandel waren zulässig

Die in der „Corona-Musterallgemeinverfügung“ des Landes enthaltene Regelung, wonach nur Personen eines ...

Werbung