Werbung

Nachricht vom 08.11.2021    

90 Gäste beim ersten Kaffeeklatsch des Brodverein Weyerbusch

Ein wahrlich "dickes Ding" war der erste Kaffeeklatsch, den der Brodverein 2019 in seinem Gasthof Zur Post in Weyerbusch angeboten hatte. Zum Erstaunen selbst der optimistischsten Vereinsmitglieder fanden sich sage und schreibe 90 Besucher ein. Und die meisten kündigten zum Abschied an: Beim nächsten Kaffee sind wir wieder dabei!

70 Stühle im sogenannten Gesellschaftszimmer und 18 im Gastraum besetzt: Mehr ging kaum beim Kaffeeklatsch im Gasthof Zur Post. (Foto: Patt)

Weyerbusch. Der Verein hatte die Veranstaltung unter der 2G-Regel angeboten, was offenbar nicht abschreckte, sondern im Gegenteil Besucher aus vielen Ortschaften zwischen Altenkirchen und Rott anlockte. „Das unterstreicht unseren Anspruch, kein rein Weyerbuscher Verein, sondern einer für die Region zu sein“, freute sich der Vorstand.

Zum Glück stand dem Andrang eine stattliche Truppe an ehrenamtlichen Helfern sowie auch eine Vielzahl von „Leihgaben“ in Form von Kaffeebereitern, Isolierkannen und Geschirr gegenüber, nicht zu vergessen ein riesiges Büfett mit selbst gebackenen Kuchen und eine geschmackvolle Deko der Räumlichkeiten.

Für musikalische Unterhaltung sorgte Robert Haas (Mehren) mit seinem Akkordeon, zum Vortrag von Mundartgedichten hatte sich Walter Ochsenbrücher (Heupelzen) überreden lassen. Nach der Kaffeezeit waren auch Fassbier, Sekt, selbst gemachte Liköre und nichtalkoholische Getränke im Angebot, was ebenfalls gern in Anspruch genommen wurde.



Brodvereins-Vorsitzender Max Weller dankte den Interpreten des Nachmittags und der katholischen Pfarrgemeinde, die diverses „Zubehör“ für die große Kaffeetafel ausgeliehen hatte, ganz besonders aber den Organisatorinnen und Helferinnen: „Das war schon gigantisch!“

Der Erfolg des Kaffeeklatschs ließ sich am nächsten Tag auch am Inhalt des Sparschweins ablesen. Kaffee und Kuchen wurden kostenlos serviert, doch hatten anscheinend die meisten Gäste ihre Dankbarkeit noch in klingender Münze ausdrücken wollen. Da dem Verein weiterhin finanzielle Herausforderungen bevorstehen, war das ein willkommene „warme Dusche“.

„Wir freuen uns jetzt auf unsere nächste Veranstaltung, das Adventssingen“, so Weller. Wie es schon fast Tradition ist, sollen an den Adventssonntagen ab 17 Uhr wieder gemeinsam bekannte Weihnachtslieder am Schwedenfeuer gesungen werden. Bis dahin gelten die normalen Öffnungszeiten des Gasthofs: mittwochs und freitags ab 19 Uhr. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Birken-Honigsessen: Barbarafeier bietet Musik, Frühstück und Ehrungen

Die "KAB St. Elisabeth Birken-Honigsessen" lädt zur 110. Barbarafeier ein. Am Sonntag, 7. Dezember, erwartet ...

Kostenlose Steuerberatung für Existenzgründer in Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen bietet Unterstützung für Existenzgründer an. An bestimmten ...

Kostenloses Know-how für Eltern: Die Seminarreihe der DRK-Kinderklinik 2026

Die DRK-Kinderklinik Siegen bietet auch im Jahr 2026 wieder eine Reihe kostenloser Elternseminare an. ...

Kritik und Forderungen: HwK-Vollversammlung setzt klare Akzente für das Handwerk

Die Vollversammlung der Handwerkskammer Koblenz traf sich, um über zentrale Themen des Handwerks zu diskutieren. ...

Caritasverband Rhein-Sieg-Wied ehrt langjährige Mitglieder

In Neuwied fand eine Ehrung statt: Zwei engagierte Mitglieder des Caritasverbandes Rhein-Sieg-Wied wurden ...

Atze Schröder produzierte in Ransbach-Baumbach Lachsalven ohne Ende

An Atze Schröder scheiden sich häufig die Geister, denn er ist einer der wenigen Comedians, die Klartext ...

Weitere Artikel


„live & acoustic part IX“ mit 360-Grad-Bühne in Stadthalle Betzdorf

Es ist endlich wieder soweit, zwei Jahre sind wie im Flug vergangen. Nach den letzten sieben sehr erfolgreichen ...

Corona im AK-Land: 58 Neu-Infektionen übers Wochenende

Die Corona-Statistik für den Kreis Altenkirchen weist zu Wochenbeginn insgesamt 6237 Personen im Kreis ...

Buchtipp: „Eifel - Das bedrohte Orchideenparadies“ von Rainer Nahrendorf

Der Journalist und Buchautor Rainer Nahrendorf ist ein profunder Kenner der Eifel, ihrer Wanderwege und ...

Rheinland-Pfalz-Tag 2022: Wer macht mit beim Landesfest in Mainz?

Anlässlich des 75. Geburtstages von Rheinland-Pfalz wird die Landeshauptstadt Mainz Gastgeberin des Rheinland-Pfalz-Tages ...

"Lebensraum Schule": Jugendkunstschule und FOS Gestaltung haben Ideen

Seit Anfang des Jahres entwickeln die Schüler der FOS Gestaltung zusammen mit der Jugendkunstschule (juKuSch) ...

Wissen: Bewohner des Seniorenzentrums schunkelten verträumt mit zu Querflöten-Klängen

Wenn Beate Weitz zusammen mit ihrer Tochter Antonia und Barbara Bauer die Querflöten spielen, werden ...

Werbung