Werbung

Nachricht vom 07.02.2011    

Abschied heißt auch Neubeginn

Architekt Franz-Arnold Geimer schloss die Büroräume in Wissen. Aber die Hände in den Schoß legen kann der emeritierte Architekt nicht. In jedem Abschied liegt der Zauber eines Neubeginns, der nun im elterlichen Haus in Selbach erfolgt.

Architekt Franz-Arnold Geimer räumte den Schreibtisch in Wissen, und nahm Abschied von dem herrlichen Ausblick auf Schloss Schönstein.

Wissen/Selbach. Architekt Franz-Arnold Geimer hat zwar sein Büro in Wissen geschlossen, das heißt aber nicht Stillstand und Rückzug ausschließlich ins Private. In Selbach, im elterlichen Haus, das restauriert und umgebaut wurde, ist Wohnung, Büro und Atelier. Im Rückblick auf ein rund 50-jähriges Berufsleben gibt es durchaus interessante Details, die auch die Region prägten.
Am 1. Juli 1970 wurde das Planungsbüro Geimer für Wohnungs- und Industriebau in Wissen eröffnet. Dem Weg in die Selbstständigkeit ging die Gesellenprüfung als Betonbauer in Essen, gefolgt vom Ingenieursexamen in Idstein/Taunus und weitere praktische Tätigkeiten unter anderem in Düsseldorf, Kettwig und Eitorf voraus.
Die zahlreichen Objekte, die Geimer in der Region realisierte, lassen sich nicht alle aufzählen. In seinem persönlichen Rückblick stehen einige Bauten im Mittelpunkt. Das Altenzentrum Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen in Hamm, die Totalsanierung des "Quadenhofes" in Mittelhof in Zusammenarbeit mit dem Amt für Denkmalpflege in Mainz, aber auch der Um- und Ausbau seines eigenen Elternhauses in Selbach aus dem Jahr 1620.
Der erste größere Auftrag war der Neubau des Petz-Marktes (heute Rewe:XL) in Wissen, es folgten weitere Aufträge für die Märkte, unter anderem in Altenkirchen, Waldbröl, Kredenbach und Hachenburg.
Zahlreiche Kirchen in der Region tragen Geimers Handschrift, denn sie wurden in Abstimmung mit dem Generalvikariat in Köln und den Kirchenvorständen erneuert, umgebaut oder farblich neu gefasst und instand gesetzt. Dazu zählen neben weiteren Objekten die Kirchen in Oettershagen, Selbach und Mittelhof, aber auch Pfarrheime und Pfarrhäuser. Ein markantes Beispiel ist katholische Kirche in Hövels, die ein geneigtes Dach und eine schlagregenresistente Außenhaut erhielt. Dort hatte es an vielen Stellen, unter anderem auch auf den Altartisch geregnet.
Im persönlichen Rückblick auf die lange Berufstätigkeit spielt auch die Ausbildung junger Leute im eigenen Unternehmen eine große Rolle. So wurden 22 Bauzeichner ausgebildet, acht davon wurden später Architekten oder Diplom-Ingenieure. Fünf junge Frauen erhielten in Zeiten hoher Jugendarbeitslosigkeit ihre Ausbildung zu Bürokauffrauen, ein Ausbildungszweig, den man dem Architekten ermöglichte.
Franz-Arnold Geimer ist nun nicht der Mann, der seinen Beruf, der immer auch Berufung war und ist, so eben "auf die Seite zu stellen".
"Ich will weiterhin gezielt Häuser und Wohnungen planerisch unter der Überschrift: „Zu Hause alt werden!“ umgestalten, denn dieser Bedarf wird steigen. Aber auch die energetische Sanierung alter Häuser ist ein Thema für mich", sagt Geimer. Da gehe es auch um viele Ungereimtheiten auf dem Markt die man ausschließen müsse. Mit ein Grund, dass der emeritierte Architekt mit einem jungen Team zusammenarbeitet. (hw)



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Streckensanierung bei der Bahn und Sperrung der B 62: Das Verkehrschaos bleibt vorprogrammiert

Die Meldung kam überraschend, die Auswirkungen werden mit Schrecken erwartet: Ab Dezember 2026 will die ...

Lärmschutz im Fokus: SGD Nord informiert Azubis in Selters

Am 28. Tag gegen den Lärm besuchte die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord die Auszubildenden ...

Motorradunfall auf der B8: Drohne behindert Rettungseinsatz

Am Nachmittag des 1. Mai ereignete sich ein schwerer Motorradunfall auf der B8 zwischen Michelbach und ...

Bundesagentur für Arbeit führt Multi-Faktoren-Authentifizierung ein

Seit Dienstag (29. April) ist die Nutzung einer Multi-Faktoren-Authentifizierung (MFA) für alle Nutzer ...

Einfacher Belege einreichen: Neue Funktion bei "Mein ELSTER"

Das Landesamt für Steuern hat eine neue Funktion in "Mein ELSTER" eingeführt, die den Prozess der digitalen ...

Klangvolle Begegnung: Panflöte trifft Orgel in der Abtei Marienstatt

Am Sonntag, 18. Mai, erwartet Musikliebhaber ein besonderes Konzert in der Abteikirche Marienstatt. Zwei ...

Weitere Artikel


MGV Hamm legt eigene Messlatte hoch

Zahlreiche Auftritte hatte der MGV "Liedertafel" Hamm im vergangenen Jahr. Dies wurde in der jüngsten ...

Jugendtanzkorps präsentiert neue Gardekostüme

In neuen Gardekostümen zeigt sich in diesem Jahr das Jugendtanzkorps der KG Herdorf. Die Tanzgruppe beteht ...

Ziel erreicht: Kirchen wurde Tabellenfünfter

Das Ziel ist erreicht: Die Faustballer des VfL Kirchen werden auch in der nächsten Saison in der 2. Bundesliga ...

3. Rewe-Cup in Hachenburg war ein voller Erfolg

Wieder einmal gab es nur Gewinner am 3. Rewe-Cup am Wochenende in der Rundsporthalle Hachenburg. Das ...

Bach-Chor Siegen präsentierte Jahresprogramm

Sein akteulles Jahresprogramm hat jetzt der Bach-Chor Siegen präsentiert. Auf die Zuhörer warten wieder ...

Rüddel begrüßt neuen Freiwilligendienst

Bei einem Besuch der Lebenshilfe in Flammersfeld erläuterte der Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel die ...

Werbung