Werbung

Nachricht vom 10.11.2021    

"Fachkräftesicherung in Krisenzeiten": Neun KMU stellten sich der Herausforderung

Neue Fachkräfte zu finden und erfahrene Mitarbeiter an ein Unternehmen zu binden stellt für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) eine große Herausforderung dar. Neun KMU aus dem Kreis nahmen sich im kostenlosen Online-Workshop "Fachkräftesicherung in Krisenzeiten" dieser schwierigen Aufgabe an.

"Fachkräftesicherung in Krisenzeiten" lautete der Titel eine Workshops, dem sich neun KMU aus der Region stellten. (Symbolfoto)

Altenkirchen. Insbesondere in Krisenzeiten – Stichwort Corona-Pandemie – kann diese Aufgabe schnell zu einer scheinbar unüberwindbaren Hürde werden. Veranstaltet wurde der Workshop vom Institut für Management und Innovation Ludwigshafen in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen und der IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen.

In ihrer Begrüßung betonte Kristina Kutting, Geschäftsführerin der IHK-Regionalgeschäftsstellen Altenkirchen und Neuwied, dass der Fachkräftemangel auch hier in der Region spürbar gestiegen ist und eine Schlüsselrolle in der Unternehmensstrategie eingenommen hat. Der eigentliche Start der Veranstaltung fiel dann mit dem Impulsvortrag von Matthias Sellinger, Projektleiter und Referent des Workshops. Sellinger vom Institut für Management und Innovation ist Leiter des Projekts „Fachkräftesicherung in Krisenzeiten“, welches durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) und das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz. Der Workshop setzt das erfolgreiche Projekt „Employer Branding in Rheinland-Pfalz“ sowie die E-Learning Reihen „Digitale Arbeitswelt“ und „Digitales Recruiting“ fort. Mit der erschreckenden Zahl von 2,3 Milliarden Euro wirtschaftlichem Schaden, die auf den Fachkräftemangel in Rheinland-Pfalz zurückzuführen sind, führte Sellinger in die Thematik ein. Es folgte die Vorstellung einiger praktischer und einfach umsetzbarer Hilfsmittel, darunter die Durchführung von Mitarbeiterbefragungen zur Entwicklung neuer Personalstrategien.

Zur Vorbereitung der späteren Workshop-Phase wurde den Teilnehmern als Werkzeug ein Fachkräftekompass an die Hand gegeben. Dieser bildet sechs Themenschwerpunkte ab, mithilfe derer jedes Unternehmen ganz individuell seine derzeitige Ist-Situation analysieren kann, um daraus Handlungsfelder und konkrete Maßnahmen abzuleiten. In Kleingruppen diskutierte die Runde, wo man sich aktuell einordnen würde und derzeit noch Verbesserungspotenziale innerhalb des eigenen Unternehmens sehe. Im weiteren betriebsübergreifenden Austausch kamen die Herausforderungen, mit denen sich die KMU aus dem Kreis konfrontiert sehen, deutlich zum Vorschein. Neben der Gewinnung von Auszubildenden sind dies vor allem die Stellennachbesetzung mit qualifiziertem Fachpersonal und die Bindung von erfahrenen Beschäftigten.



Die überraschende Erkenntnis des Abends: Insbesondere die „Mund-zu-Mund-Propaganda“ stellte sich als effektives Instrument zur Personalbeschaffung heraus. Matthias Sellinger riet dazu, innerhalb der Belegschaft Anreize zu schaffen für diejenigen, die andere Fachkräfte anwerben. „Auch wenn die Empfehlung der eigenen Belegschaft die beste Werbung für ein Unternehmen darstellt, sollte zusätzlich eine unternehmenseigene Social-Media-Marke aufgebaut werden“, so Sellinger. „Dennoch wird es für das einzelne Unternehmen schwierig, die Fachkräftelücke im Alleingang zu schließen. Vielmehr sollten sich die Unternehmen einer Region verbünden, um das Problem gemeinsam in Angriff zu nehmen“, betonte er.

Diesen Punkt nahm Lars Kober, Leiter der Wirtschaftsförderung, zum Anlass, die teilnehmenden Unternehmen auf die „Westerwälder Naturtalente“ und die „Wir Westerwälder gAöR“, hinzuweisen – beides Gemeinschaftsinitiativen der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und dem Westerwaldkreis. Abschließend appellierte auch Kober an die Unternehmen, die regionalen Angebote zu nutzen und gleichzeitig eine unternehmensindividuelle Strategie zu entwickeln, um Fachkräfte zu finden und langfristig halten zu können. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Saarland ins Siegerland: Jörg Engel übernimmt als Pflegedirektor im Diakonie Klinikum

Das Diakonie Klinikum in Siegen und Freudenberg begrüßt Jörg Engel als neuen Pflegedirektor. Der erfahrene ...

Kolpingsfamilie Wissen zu Besuch bei wallPen

Im zweiten Halbjahr 2025 setzt die Kolpingsfamilie Wissen ihr Programm fort. Nach sportlichen Aktivitäten ...

Nachwuchshelden in Aktion: Abschlussübung der Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf

Am Freitagabend (12. September) versammelten sich zahlreiche Zuschauer auf dem Concordia-Gelände in Dermbach, ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Weitere Artikel


#mulidaheim: Die Kulturreise im Festzelt Oberwambach geht weiter

In Oberwambach bleibt #mulidaheim am Start: Das Konzert von Kontrollverlust, das eigentlich den November ...

Die Limbacher Runde 33: Rundwanderung "5 Blicke Tour"

Über 25 Limbacher Runden verschiedener Länge gibt es, die den kleinen Ort Limbach zu einem Wanderparadies ...

Wissener Bundesliga-Schützen holen zwei wichtige Siege

Am vergangenen Wochenende (6. uns 7. November) bestritt die Bundesligamannschaft des Wissener SV ihre ...

Es blitzt an der A3: Messbrücke am Elzer Berg geht in Betrieb

Ab dem 11. November wird am Elzer Berg wieder rund um die Uhr die zulässige Höchstgeschwindigkeit überwacht, ...

Gedenken an die Reichspogromnacht: Hamm bewahrt das Erinnern

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 zerstörte in vielen deutschen Städten, aber auch in kleinen ...

Ein „Bike-Park“ für Wissen? Ski-Club will ambitioniertes Vorhaben angehen

Der Ski-Club Wissen hat sich auch in schwierigen Zeiten ganz gut gehalten. Das wurde bei der Mitgliederversammlung ...

Werbung