Werbung

Nachricht vom 10.11.2021    

MGV Liederkranz Eichelhardt erhält Zelter-Plakette

Sie gehören zu den höchsten Auszeichnungen der Amateurmusik: Mit der Zelter- und der Pro-Musica-Plakette zeichnet der jeweils amtierende Bundespräsident seit 100 Jahren wirkende Chor- und Musikvereine aus. Auch der MGV Liederkranz Eichelhardt gehörte in diesem Jahr zu den Preisträgern.

Der MGV Liederkranz Eichelhardt hat die Zelter-Plakette erhalten. (Foto: Dieter Hammann / CVdP)

Eichelhardt / Essingen. Beide Auszeichnungen sind Anerkennung und Wertschätzung des Staatsoberhauptes der Bundesrepublik Deutschland für langjähriges musisch-kulturelles Wirken für die Amateurmusik. Kürzlich wurden in der Essinger Dalberghalle beide Plaketten durch die rheinland-pfälzische Kulturministerin Katharina Binz an 13 Chor- und Musikvereine im Land Rheinland-Pfalz verliehen.

Im wechselnden Turnus organisieren die drei großen Amateurmusikverbände in Rheinland-Pfalz – der Landesmusikverband Rheinland-Pfalz für die instrumentale Amateurmusik sowie der Chorverband Rheinland-Pfalz und der Chorverband der Pfalz – die jährliche Verleihung der Zelter- und der Pro-Musica-Plakette. Im Jahr 2021 wurde die Verleihung auch für das Jahr 2020 durch den Chorverband der Pfalz ausgerichtet. Wolf Rüdiger Schreiweis, der neue Präsident des Chorverbands der Pfalz, begrüßte die Gäste in der Dalberghalle in Essingen.

Exzellent musikalisch umrahmt vom Saxophon-Quartett der Blaskapelle Landau unter Leitung von Bernd Gaudera und dem Südwestpfälzer Kinder- und Jugendchor aus Münchweiler/Rodalb, geleitet von Christoph Haßler, wurden Chor- und Musikvereine geehrt, die in den Jahren 1920/21 gegründet wurden. Die so geehrten Amateurmusikvereine haben sich in den Jahren ihres Bestehens „besondere Verdienste um den Erhalt der Amateurmusik und der Förderung des kulturellen Lebens“ erworben, frei formuliert, gemäß den Anforderungen zur Verleihung beider Plaketten.

In ihrer Begrüßung hob Kulturministerin Katharina Binz insbesondere hervor: „Nicht alleine das 100-jährige Bestehen ihrer Vereine wollen wir ehren. Es geht vor allem darum, die kulturellen Leistungen zu würdigen, die Sie in den Vereinen erbracht haben. Sie erhalten das gemeinsame Singen und Musizieren als wichtiges Kulturgut. Ohne Sie wäre der Kulturbereich im Land Rheinland-Pfalz ein großes Stück ärmer. Ich danke Ihnen im Namen der Landesregierung für Ihr ehrenamtliches Engagement für die Kultur in unserem Land.“



Diese Feier sei ein Auftakt. „Sie soll in einen Dialog münden, den ich gerne mit den Chor- und Musikverbänden im Land führen möchte“, führte die Ministerin weiter aus. Es sei ihr ein ganz besonderer Wunsch, einen guten Dialog zu pflegen, auch mit der Zielsetzung für den Kulturentwicklungsplan, der im nächsten Jahr entstehen werde. „Gemeinsam wollen wir die bestehenden Probleme in der Kultur lösen.“

Im Namen des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier verlieh Kulturministerin Binz die Zelter-Plakette an Chorvereine mit Gründungsjahr 1920 und 1921: An den gemischten Chor Waldeslust Gielert mit Gründungsdatum 1. August 1920 und den MGV Liederkranz Dreis, der am 3. Juni 1920 gegründet wurde. Die Chorvereine mit Gründungsdatum im Jahr 1921 sind: Der MGV Liederkranz Eichelhardt, gegründet am 13. Februar 1921; der MGV Heiligenstein, 24. Mai; die Chorgemeinschaft Bäckersänger / Eintracht-Liedertafel, gegründet am 25. Oktober als Gesangabteilung der Bäckerinnung Landau. Ebenso wurden der GV Frohsinn Hüffler und die Sängervereinigung 1921 Neuburg am Rhein mit der Zelter-Plakette geehrt.

Die Pro-Musica-Plakette erhielt der im Jahr 1920 gegründete Musikverein Concordia aus Kell am See. Am 13. Februar 1921 wurde die Katholische Kirchenmusik Concordia Flonheim gegründet und am 22. Mai der Musikverein Harmonie Neuhütten. Zusammen mit den ebenfalls im Jahr 1921 gegründeten Musikvereinen aus Hoppstätten-Weiersbach, Irmenach Beuren und dem Blasorchester Wittlich, wurden diese mit der Plakette für ihr Engagement ausgezeichnet. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Das elfte Gesicht" von Annegret Held

In ihrem gerade erschienenen Roman "Das elfte Gesicht" geht es der heimischen Starautorin und Westerwald-Botschafterin ...

Literatursommer startete mit Maxim Leo, der verspricht: "Wir werden jung sein"

Die literarisch, musikalisch und lukullisch harmonisch aufeinander abgestimmte Eröffnungsveranstaltung ...

MGV Niedererbach feiert mit Comedy und Chormusik am 10. Mai in Neitersen

ANZEIGE | Der MGV Niedererbach lädt zum Jubiläumsabend mit Chorgesang und Comedy ein. Ein einmaliges ...

"Osterjubel in Blech XXIV" mit dem Trio Piccorgan in der Abteikirche Marienstatt

Der "Marienstätter Musikkreis" hatte am Ostermontag (21. April) zu einem besonderen Konzert eingeladen, ...

Magische Ostern auf Schloss Arenfels: Stars aus der Harry-Potter-Welt verzaubern Deutschland

ANZEIGE | Ein Wochenende wie aus der Zauberwelt: Schloss Arenfels wurde über Ostern zum Treffpunkt von ...

Weltklassik am Klavier in Altenkirchen: Eine musikalische Reise ins Licht

Am Sonntag, dem 27. April, wird der Dr.-Wilhelm-Boden-Saal in Altenkirchen Schauplatz eines außergewöhnlichen ...

Weitere Artikel


Corona im Kreis Altenkirchen: Kurz vor Warnstufe 2

Im AK-Land gilt derzeit die unterste von drei Warnstufen. Doch das ist nur noch knapp der Fall am Mittwoch, ...

Trio Poesie: "Poesie in Farbe" im Historischen Quartier

Matineé unter dem Motto "Altenkirchen liest (sich) bunt!" im Rahmen der 1. Altenkirchner "SpätLESE" lädt ...

Vorlesetag in Betzdorf: „Freundschaft und Zusammenhalt"

Zum bundesweiten Vorlesetag am Freitag, den 19. November, macht der Leseclub Alsberg mit seinem neuen ...

Tierisch Vorfreude schenken - Die Wunschliste des Zoo Neuwied

Die Vorweihnachtszeit ist im Allgemeinen eine Zeit der Freude und Hoffnung. Und auch wenn in diesem Jahr, ...

Wissener Bundesliga-Schützen holen zwei wichtige Siege

Am vergangenen Wochenende (6. uns 7. November) bestritt die Bundesligamannschaft des Wissener SV ihre ...

Die Limbacher Runde 33: Rundwanderung "5 Blicke Tour"

Über 25 Limbacher Runden verschiedener Länge gibt es, die den kleinen Ort Limbach zu einem Wanderparadies ...

Werbung