Werbung

Nachricht vom 22.11.2021    

Förderverein "Wir für Selbach": Vereinskultur und Tatendrang

Nach der Gründungsversammlung im Jahr 2020 fand nun die erste Jahreshauptversammlung für den jungen Förderverein "„Wir für Selbach" statt, die als konstruktives und interessantes Miteinander zwischen Vorstand und Mitgliedern des Vereins verbucht werden konnte.

Der Förderverein "Wir für Selbach" will zusammen für das Dorf arbeiten. (Symbolfoto)

Selbach. Die vom Schützenverein Selbach zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten boten einen gemütlichen Rahmen für die Veranstaltung und ermöglichten dank der Geräumigkeit ebenso die Durchführung unter den gültigen Abstands- und Hygieneregeln. Die erste Vorsitzende des Vereins, Katharina Arndt, eröffnete die Vorstandssitzung mit einem Dank für das entgegengebrachte Vertrauen, die aktive und passive Unterstützung des Vereinslebens und für die Teilnahme an alle Anwesenden und gab einen Einblick in die Tagesordnungspunkte.

Mit einigen interessanten Fakten wartete Dennis Hüsch, Geschäftsführer des Vereins, aus dem Geschäftsbericht auf, der den aktuellen Stand der Mitgliederzahlen von 63 und deren Altersstruktur aufzeigte und nochmal die größeren Aktionen des Jahres 2020 – wie die „Glühweinbude to go“ - in Erinnerung brachte. Das pandemiebedingte Ersatzprojekt war bereits vor dem ersten Adventswochenende 2020 „ausverkauft“ und es musste nachgeordert werden. 225 Glastassen im „Wir für Selbach“-Look verteilte der Verein in liebevoll verpackten Tüten mit Glühwein und weihnachtlichen Leckereien an die Besteller. Hüsch betonte, dass der Ertrag der durchgeführten Projekte nie im Vordergrund steht. Dies spiegelte auch der Kassenbericht von Kassenwärtin Christina Hombach wieder, die einen Einblick in die Einnahmen und Ausgaben, sowie den aktuellen Kassenstand gab. Hombach, wie auch der übrige Vorstand, wurde durch erfolgte Kassenprüfung und deren Bericht von Sebastian Gotto entlastet. Alle Teilnehmer der Jahreshauptversammlung stimmten der Entlastung des Vorstands zu.

Nicht fehlen durfte ein Einblick in die Vereinstätigkeit und somit vor allem in die Projekte, Aktionen und Veranstaltungen, die der Förderverein „Wir für Selbach“ seit der Vereinsgründung 2020 auf die Beine gestellt hat. Das Vereinsjahr begann zu Ostern mit der Aktion „Osterklappern @home“, die in diesem Jahr durch den Verein mit einer Bastelanleitung einer eigenen „Klapper“ und der aktiven Berichterstattung und Werbung begleitet wurde. Sogar das SWR Fernsehen zeigte sich interessiert am Brauchtum zum Osterfest, interviewte den Vorstand und zeigte den Zuschauern einen Kurzbeitrag mit klappernden Eindrücken aus Selbach.

Parallel lief das Oster-Tipp- und Gewinnspiel auf den Social Media Kanälen des Vereins. Wer die richtige Anzahl der Schokoladenostereier tippte oder nah dran lag, konnte eines von zwei Präsenten oder aber den Hauptgewinn – einen Eisdielen-Gutschein – gewinnen.



Erfolgreicher Flohmarkt
Pandemiebedingt folgte dann eine kleine Pause, bevor es im Herbst mit dem ersten „Selbacher Haus- und Hofflohmarkt“ weiter im Vereinsleben ging, der neben Selbachern auch einige externe Besucher in die Straßen des Örtchens nahe Wissen lockte. Der Tag war geprägt von einer schönen Atmosphäre im Dorf und vielen Spaziergängern und Trödlern, die nach ihrem Besuch an den Ständen gern auf eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen am Dorfplatz vorbeischauten, wo der Verein die Ausrichtung des Standes übernahm. Bereits jetzt ist klar, dass der gut organisierte und erfolgreiche Tag auch im nächsten Jahr wieder Teil des Selbacher Veranstaltungskalenders sein wird.

Am Sankt Martinstag und dem Umzug der Ortsgemeinde Selbach, der traditionell zum Martinsfeuer am Schützenplatz führt, organisierte der Verein den Ausschank von Kinderpunsch, Glühwein und Kaltgetränken für die Besucher.

Traditionsgemäß stünde nun eigentlich die Eröffnung der Selbacher Glühweinbude ins Haus. Schweren Herzens, so der Vorstand, habe man sich in diesem Jahr jedoch erneut mit besorgtem Blick auf das Infektionsgeschehen dazu entschieden, die Glühweinbude nicht zu öffnen.

Alexandra Studzinski-Simon, zweite Vorsitzende, schaffte es, mit einer Ankündigung von geplanten Projekten einen vielversprechenden Einblick in das Vereinsjahr 2022 zu geben, über die bei Zeit näher berichtet werden wird. Bereits jetzt ist klar, dass es dem Verein an guten und umsetzungswürdigen Ideen für das Dorf nicht mangelt.

Unter dem Punkt „Verschiedenes“ – und dem somit klassischerweise letzten Tagesordnungspunkt einer Hauptversammlung – fand die Vorstellung von Nina Dornhoff, die im Herbst letzten Jahres zum Vorstand als Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit dazu gestoßen war und einen Einblick in die Tätigkeit des Vereins auf diesem Gebiet gab, statt. Ein reger Austausch und positives Feedback, sowie wertvolle Anregungen aus den Reihen der Mitglieder bildeten einen erfreulichen Abschluss der Veranstaltung. Matthias Grohs, Ortsbürgermeister, richtete einige lobende Worte an den Vorstand und hob die gute Zusammenarbeit zwischen Verein und Ortsgemeinderat hervor, von denen alle, aber besonders das Dorfleben und die Bewohner von Selbach profitieren. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Vereine


Schützengesellschaft Altenkirchen 1845 e.V. unterstützt Blutspendeaktion

Am 25. April fand in der August-Sander-Schule in Altenkirchen eine Blutspendeaktion des DRK-Blutspendedienstes ...

Rollstuhltage bei der DJK Betzdorf: Sport für alle zugänglich machen

Die DJK Betzdorf lädt zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein, bei der Inklusion im Mittelpunkt steht. ...

Erfolgreicher Saisonauftakt für DJK Wissen-Selbach Rhönradturnerinnen

Die Rhönradturnerinnen der DJK Wissen-Selbach sind mit erfolgreich in die Wettkampfsaison gestartet. ...

Hegering Wissen: Ehrungen und neue Projekte bei der Jahreshauptversammlung

Auf der jährlichen Hauptversammlung des Hegerings Wissen, die im Landgasthof Cordes in Mittelhof stattfand, ...

Helga Rüttger triumphiert beim Altenkirchener Sauschießen

Das alljährliche Sauschießen der Altenkirchener Schützengesellschaft zog auch dieses Mal zahlreiche Teilnehmer ...

LandFrauentag 2025: Zukunftsperspektiven im Fokus

Am Freitag, 25. April, treffen sich die LandFrauen des Kreises Altenkirchen im KulturWerk Wissen, um ...

Weitere Artikel


IHK Koblenz: Lieber 2G als Lockdown

Die 28. Corona-Bekämpfungsverordnung beinhaltet auch für die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz diverse Änderungen, ...

18-jährige Samira aus Hilgenroth holt deutschen Karatetitel

Wenn Sportler Geburtstag haben, so unterstellt ihnen die Öffentlichkeit, ist ein Sieg in einem Wettbewerb ...

Bei der Weihnachtsfeier auf Nummer Sicher gehen

Gemeinsam feiern und dem Corona-Virus ein Schnippchen schlagen? Das geht. Damit die betriebliche Weihnachtsfeier ...

"Folk meets Klezmer" im Roten Haus Seelbach

Zwei alte Bekannte werden auf der Kleinkunstbühne in Seelbach erwartet: Johannes Mayr und Søren Thies ...

Altenkirchener Sprach-Kita "Arche" wird vom Bund gefördert

Es gibt abermals positive Nachrichten für eine Sprach-Kita im Kreis: Die Evangelische Kita "Arche" in ...

AK-Land: Inzidenz unter Fünf- bis 14-Jährigen am höchsten

Die Corona-Zahlen kennen nur eine Richtung: stetig nach oben. Seit Sonntag (21. November) gingen weitere ...

Werbung