Werbung

Nachricht vom 23.11.2021    

HwK Koblenz: Arbeitnehmervizepräsident Joachim Noll würdigt Krisenmanagement

Arbeitnehmervizepräsident Joachim Noll bescheinigt der Handwerkskammer Koblenz ein professionelles Krisenmanagement und fordert flächendeckende Tarifverträge. Auf der HWK-Vollversammlung mahnte er an, die Flucht der Fachkräfte aus dem Handwerk in die Industrie müsse gebremst werden.

Joachim Noll: Gelernter KFZ- Meister/Ausbilder, IG Metall Mitglied, Arbeitnehmervizepräsident der HWK Koblenz, Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der rheinlandpfälzischen Handwerkskammern, Vertreter der Arbeitnehmervizepräsidenten im Deutschen Handwerkskammertag (Fotoquelle: DGB)

Koblenz/Region. In seiner Rede auf der jährlichen Vollversammlung der Handwerkskammer Koblenz bescheinigte Joachim Noll, Vizepräsident der Arbeitnehmer, den Beschäftigten der Handwerkskammer ein professionelles Krisenmanagement in den Tagen und Wochen nach der Flutkatastrophe im Ahrtal. Er bedankte sich dafür ausdrücklich. Ein Erfolg der Maßnahmen und Unterstützung sei, dass es keine Ausbildungsabbrüche gegeben habe, sondern die Auszubildenden für die Praxisausbildung von anderen Betrieben übernommen wurden und benachbarte Berufsbildende Schulen den theoretischen Teil übernahmen.

Forderung nach flächendeckenden Tarifverträgen
Noll, selbst KFZ-Meister, wies in seinem Beitrag auch auf die Bedeutung von flächendeckenden Tarifverträgen hin: „Denn nur mit Tarifverträgen lassen sich die hohen Qualitätsstandards des Handwerks in der Ausbildung und im alltäglichen Geschäft realisieren.“ Auch würden Tarifverträge dazu beitragen, dass die Flucht der Fachkräfte aus dem Handwerk in die Industrie gestoppt werde. Ein wichtiger Erfolg in 2021 sei die durch die IG BAU erstrittene Anerkennung von Wegezeiten zu den Baustellen als Arbeitszeit.



Noll schilderte ebenso die Schwierigkeiten bei Produktion und Lieferung, die immer mehr Branchen als eine Folge der Corona-Pandemie haben. Die Abhängigkeit von langen Lieferketten werde nun sichtbar, wo sie brechen und infolgedessen Rohstoffe, Bauteile und Produkte nicht wie geplant einträfen und es zu Verzögerungen und Engpässen käme.

Hybride Meisterkurse zukunftsweisend
Als ein Leuchtturmprojekt der Handwerkskammer Koblenz bezeichnete der Vizepräsident, der auch auf Bundesebene in Gremien der Selbstverwaltung tätig ist, die Web-Akademie der Handwerkskammer. Der Unterricht in den Meisterkursen sowie in den Lehrgängen der Fort- und Weiterbildung findet in einer Mischung aus Präsenz und online Unterricht statt und sei damit aus seiner Sicht ein erfolgreiches Modell für die berufliche Bildung in der Zukunft. (PM)




Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Heimat shoppen 2025" in Wissen: Gewinne im Wert von 1.000 Euro

ANZEIGE | Die Aktionsgemeinschaft "Treffpunkt Wissen" beteiligt sich auch 2025 wieder an der bundesweiten ...

Kinderinsel unterstützen: Volksbank Daaden beteiligt sich an der Spendenaktion von AH Lohnarbeiten

Beim Sommerfest der AH Lohnarbeiten GmbH in Niederdreisbach wurde zu einer Spendenaktion aufgerufen. ...

Traditionsunternehmen Dalex schließt Produktionsstandort in Wissen

In Wissen endet eine über 110-jährige Tradition im Maschinenbau. Die Schließung des Dalex-Produktionsstandorts ...

Geisweider Flohmarkt: Spätsommerlicher Trödelspaß in Siegen

ANZEIGE | Am Samstag, 6. September 2025, lädt der Geisweider Flohmarkt in Siegen-Geisweid wieder zum ...

Zwei Erfinderinnen aus Daaden in der "Höhle der Löwen" auf Vox

Wenn am Montagabend, 25. August 2025, die 18. Staffel der Vox-Sendung "Die Höhle der Löwen" startet, ...

Volksbank Hamm/Sieg erweitert Führungsebene: Stefan Löhr und David Meier erhalten Prokura

Die Volksbank Hamm/Sieg eG hat ihre Führungsriege gestärkt und zwei neue Prokuristen ernannt. Mit Wirkung ...

Weitere Artikel


„Altenkirchener Modell“ greift nicht bei Vorberatung des städtischen Haushalts

Das schon oft beschworene und vielfach erprobte „Altenkirchener Modell“, die beinahe schon unheimliche ...

JHV beim Förderverein Feuerwehr Schönstein: Defibrillator angeschafft

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Schönstein finanziert über seine Mitgliederbeiträge unter ...

SGD Nord: Adventszeit - mit Sicherheit

Die SGD-Nord rät zu achtsamem Umgang mit Kerzen und Adventskränzen sowie zu entsprechender Vorsicht mit ...

Lockdown für Ungeimpfte kommt ab Mittwoch

Die 28. Corona-Bekämpfungsverordnung soll am Mittwoch (24. November) in Kraft treten. „Wir setzen landesweit ...

Gesundheitsamt in AK überlastet: Kontaktverfolgung wie bisher nicht mehr möglich

Die Corona-Fallzahlen steigen und steigen - auch im Kreis Altenkirchen. Das Gesundheitsamt kommt nicht ...

Auch für Bürger aus dem AK-Land: Impfaktion des Siegener MVZ Wellersberg

Die DRK-Kinderklinik Siegen bietet an drei Nachmittagen Corona-Impfungen in den Räumlichkeiten des MVZ ...

Werbung