Werbung

Nachricht vom 15.02.2011    

Ministerin Ilse Aigner kam gut gelaunt zum Wahlkampfauftakt

Die Bundesministerin für Landwirtschaft, Ernährung und Verbraucherschutz, Ilse Aigner (CSU), kam zum Wahlkampfauftakt des CDU-Kreisverbandes nach Gebhardshain. Informativ und sachlich ging sie auf die brennenden Themen ihres Ministeriums ein. Der Dioxinskandal, der die Nation erschütterte, stand im Mittelpunkt. Aigner erteilte den Spekulanten an den Rohstoffbörsen für Lebensmittel eine klare Absage und verurteilte die Preisschlachten auf dem Lebensmittelsektor.

Ministerin Ilse Aigner wurde von Dr. Peter Enders (links) und CDU-Generalsekretär Dr. Josef Rosenbauer empfangen. Fotos: Helga Wienand

Gebhardshain. Auf Einladung des CDU Kreisverbandes kam die Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Ilse Aigner, zum Vortrag mit Diskussion in den Westerwälder Hof nach Gebhardshain. Begrüßt wurde sie vor der Tür von einer Abordnung des Bundesverbandes deutscher Milchviehhalter mit frischer Milch und dem Hinweis auf eine faire Milchpreisgestaltung.
Im vollbesetzten Saal waren zahlreiche Ehrengäste, Vertreter der Verbände und Institutionen, aber natürlich auch viele Landwirte. Kreisvorsitzender Dr. Josef Rosenbauer eröffnete den Landtagswahlkampf offiziell, und er ist sich sicher, mit Julia Klöckner eine gute Kandidatin an der Spitze zu haben. "Es wird ein Kopf an Kopf Rennen geben, wir müssen um jede Stimme kämpfen", so Rosenbauer mit Hinweis auf die neuen Umfragen. Sichtlich gut gelaunt trat Aigner in Gebhardshain auf. Sachthemen standen im Mittelpunkt ihres Vortrages. Das Thema Dioxin in Lebensmitteln ließ sie ernst werden. Aigner sprach von den kriminellen Machenschaften einiger Produzenten, die zum einen die Verbraucher stark verunsichert, zum anderen einen ganzen Berufsstand in Misskredit gebracht hätten. "Die Verantwortlichen sind zu bestrafen", sagte Aigner und führte aus, dass hier ein Bußgeld wohl nicht ausreiche. Bei solchen Machenschaften müssten Haftstrafen verhängt werden, nur das wirke abschreckend.
Verbraucherschutz habe höchste Priorität, und so sei es gelungen, dass Länder und Bund zum Schluss einstimmig einen Aktionsplan beschlossen. Es werde jetzt noch engmaschigere Kontrollen geben, sowohl für die Betriebe aber auch für die Labors. Die Verschärfung der Kontrollmechanismen, die Aigners Ministerium durchsetzte, sind auch auf europäischer Ebene positiv aufgenommen worden und auch hier wird sich wohl einiges ändern.
Landwirtschaft ist der in Feldkirchen/Oberbayern geborenen Ministerin nicht fremd. So kritisierte unter anderem das Bild der Werbemedien, die ein idyllisches Bild der Landwirte zeigten, das es so nicht mehr gebe. Der Landwirt sei heute auf die technologischen Neuerungen ebenso angewiesen wie auf die gute Infrastruktur, zum Beispiel mit Breitbandversorgung. Unternehmerisches Fachwissen gehöre ebenso dazu. Ein Landwirt sei heute auch Betriebswirt. Landwirte stellten heute die Ernährung sicher mit hohen Qualitätsansprüchen zu minimalen Preise, sie produzieren Rohstoffe und Energie und seien darüber hinaus noch als Landschaftspfleger tätig. Der ländliche Raum brauche die Strukturen des 21. Jahrhunderts. Dazu zählte die Ministerin unter anderem Breitband, medizinische Versorgung und die Verkehrswege. Aigner will für das Agrarbudget kämpfen und Verhandlungen mit der europäischen Union aufnehmen. Den Spekulationen im Bereich Lebensmittel-Rohstoffe an den Weltmärkten erteilte sie ein klare Absage und erhielt dafür viel Applaus. "Höhere Standards bei den Lebensmitteln wollen alle, aber dann müssen die Verbraucher auch bereit sein, mehr zu zahlen", sagte Aigner. Für Auto und Urlaub werde viel Geld ausgegeben, gutes Essen stehe bei den Deutschen auf der Prioritätenliste ganz unten. "Auch Bauern kaufen beim Discounter und schwächen damit ihre eigene Lebensgrundlage", führte Aigner vor Augen. Die Ministerin sieht gute Chancen in der Direktvermarktung und in Regionalmarken.

In einer kurzen Fragerunde ging es unter anderem auch um genmanipuliertes Soja aus Argentinien, das in Deutschland als Futtermittel eingesetzt wird. Des Weiteren ging es um die sich täglich ändernden Benzinpreise, um die Wettbewerbsverzerrung zwischen deutschen und französischen Landwirten und vieles mehr.
Die Veranstaltung, trotz Wahlkampfzeiten, bot ohne Zweifel sachliche Informationen und kam ganz ohne Parolen und die ansonsten üblichen Anwürfe gegen den politischen Gegner aus. Gut gelaunt wie sie kam, verließ Ilse Aigner mit einem Dank des Kreisverbandes Gebhardshain. Für die gute Laune sorgten auch die Molzhainer Dorfmusikanten mit temperamentvoller Blasmusik. (hw)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   



Aktuelle Artikel aus Region


Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Auseinandersetzung im Straßenverkehr: Mercedes-Fahrer attackiert anderen Autofahrer

Am 15. September 2025 kam es in Daaden zu einem brisanten Vorfall im Straßenverkehr. Ein Mercedes-Fahrer ...

Weitere Artikel


Hubertus-Schützenbruderschaft hat neuen Brudermeister

Nach elf Jahren Vorstandsarbeit als Brudermeister der St. Hubertus-Schützenbruderschaft Briken-Honigsessen ...

Karnevalssitzung in Katzwinkel mit Superprogramm

Das Programm für die Karnevalssitzung in der Glück-Auf-Halle am 5. März steht fest. Wie immer wird es ...

MGV "Zufriedenheit" Köttingen wird 120 Jahre alt

Das 120-jährige Bestehen des Männergesangesvereins "Zufriedenheit" Köttingerhöhe wird im Jahresverlauf ...

Eine Strafe der Götter?

Pro AK begrüßt den ehemaligen FAZ-Korrespondenten Dr. Kurt Reumann. Er beleuchtet am 26. Februar das ...

Erdbeben erschütterte nördliches Rheinland-Pfalz

Ein Erdbeben erschütterte am Montag Mittag gegen 13:43 Uhr den Großraum Taunus/Westerwald. Nach Informationen ...

"Königliche Geschichten" verzückten Publikum

"Königliche Geschichten" in der Stadthalle Betzdorf: Die gemeinsame Veranstaltung von Musikgemeinde ...

Werbung