Werbung

Nachricht vom 25.11.2021    

Endlich wieder Löwenwelpen im Zoo Neuwied

Die Berberlöwen sind eine von drei Tierarten, die im Logo des Zoo Neuwied vertreten sind, und das aus gutem Grund: Sie sind eine der absoluten Charakter-Tierarten des Zoo Neuwied. Seit 2003 wird die majestätische Unterart des afrikanischen Löwen hier gehalten, die im ursprünglichen Lebensraum bereits ausgestorben ist und von der weltweit in Zoos nur schätzungsweise 100 bis 150 Tiere gehalten werden.

Die Neuwieder Löwenwelpen. Fotos: Sami Fayed/Zoo Neuwied

Neuwied. Ein beträchtlicher Teil dieser Tiere hat seine Wurzeln im Zoo Neuwied, wo seit Haltungsbeginn 20 Tiere geboren und großgezogen wurden. Zuletzt gab es 2016 und 2017 zwei Würfe mit sehr geringem zeitlichem Abstand, sodass das Paar aus Löwin Zari und Kater Schröder zwischenzeitlich sieben Jungtiere zu versorgen hatten. „Nachdem 2018 der letzte Nachwuchs in andere Zoos umgezogen war, haben wir entschieden, eine Zuchtpause einzulegen“, erklärt Jasmin Kuckenberg, die stellvertretende Direktorin, und fügt strahlend hinzu: „Die haben wir aber in diesem Jahr beendet, und können heute verkünden: Es gibt wieder Löwenwelpen im Zoo Neuwied!“

Bereits am 21. September brachte die erfahrene Mutter Zari drei gesunde Welpen zur Welt, und versorgte sie von Anfang an vorbildlich. Die ersten Lebenswochen, in denen das Immunsystem der Jungtiere noch nicht voll ausgereift ist, verbrachten die kleinen Kater „Malik“ (König) und „Thabo“ (Glück) zusammen mit Schwester „Alore“ (Traum) und der Mutter im Löwenhaus, wo sie medizinisch überwacht werden konnten und auch erste Impfungen erhielten. Auch in der Natur sondern sich Löwinnen zur Geburt vom Rudel ab und stellen ihren Nachwuchs erst nach mehreren Wochen den übrigen Rudelmitgliedern vor.



„Das ist auch im Zoo immer ein spannender Schritt, den Vater zum ersten Mal dazu zu lassen“, verrät Diplom-Biologin Jasmin Kuckenberg, „aber da Schröder bereits ein erfahrener Vater ist und Zari im wahrsten Sinne des Wortes eine echte Löwenmutter, die ihre Jungtiere im Ernstfall vehement verteidigen würde, haben wir uns keine großen Sorgen gemacht.“

Und so lief die Zusammenführung in der vergangenen Woche tatsächlich völlig reibungslos, Besucher können die Löwenfamilie seitdem meist zusammen beim Spielen, Fressen oder Ruhen in der Außenanlage beobachten. „Unsere Löwen können sich natürlich jederzeit in ihre Innenbereiche zurückziehen“, stellt Kuckenberg klar, „aber da die wilden Vorfahren unserer Berberlöwen im Atlasgebirge auch niedrigen Temperaturen trotzen mussten, sind die Tiere gut an Kälte angepasst und darum auch im Herbst und Winter häufig draußen zu sehen.“

Einen schöneren Grund, den Zoo Neuwied bald nochmal zu besuchen, könnte es wohl kaum geben! (PM)


Mehr dazu:   Zoo Neuwied  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Weitere Artikel


Impfbus kommt im Dezember zweimal nach Wissen

Nach der Schließung des Landes-Impfzentrums in der Wissener Innenstadt Ende September kommt nun der Impfbus ...

Niederschelderhütte: Einbruch ohne Beute

Zwischen 14 und 18.30 Uhr hebelten am Dienstag, den 23. November, bislang unbekannte Täter ein rückwärtiges ...

Senioren-Leichtathlet Friedhelm Adorf wünscht sich eine "komplette Saison"

Die Hoffnung stirbt bekanntermaßen zuletzt: Wieder eine "komplette Saison" mit Wettkämpfen in der Halle ...

Regionaler Bio-Wochenmarkt in Buchholz ist eine Besonderheit

Immer donnerstags von 15 bis 18 Uhr kann man auf dem Platz vor dem Heimathaus Buchholz regionale Bio-Produkte ...

Bald öffentlicher Videochat zwischen heimischen SPD-Abgeordneten

Die heimische SPD-Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler begrüßt bald ihren Parteifreund Martin ...

Impfbus bald an vier Terminen in Betzdorf

Hingehen, Perso zeigen, Corona-Schutzimpfung erhalten. So einfach kann es gehen. Gleich viermal wird ...

Werbung