Werbung

Nachricht vom 27.11.2021    

Förderturm der Grube Georg erstrahlt nun im grünen Licht

Als eines der letzten "Überbleibsel" der traditionsreichen Bergbaugeschichte von Westerwald und Siegerland erstrahlt nun der 56 Meter hohe Förderturm der ehemaligen Grube Georg in Willroth an der A 3 in den Abendstunden im grünen Licht. Das Industriedenkmal wird damit zu einer echten Landmarke und einem besonderen "Highlight".

Der Förderturm in Willroth erstrahlt nun in den Abendstunden im grünen Licht. (Foto: www.mantomedia.de)

Willroth. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde auf dem Betriebsgelände der Firma Georg Umformtechnik gab Bürgermeister Fred Jüngerich in seiner Eigenschaft als Vorsitzender des Fördervereins Bergbau- und Hüttentradition für den Bereich der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld den offiziellen Startschuss für die Illuminaten des „stählernen Riesen“. Etliche Personen des öffentlichen Lebens, darunter Landrat Dr. Peter Enders, Dr. Andreas Reingen (Vorstandsvorsitzender der Sparkasse) und Professor Dr. Georg Wieber (Chef des Landesamtes für Geologie und Bergbau in Mainz) konnte Jüngerich in Willroth begrüßen.

In seiner Ansprache schilderte Jüngerich den langen Werdegang, angefangen von den ersten Ideen zur Beleuchtung vor einigen Jahren durch Werner Becker (Willroth), über die Sicherstellung der Finanzierung bis hin zur heutigen offiziellen Inbetriebnahme der Illumination. Bei der Beleuchtung kam energiesparende LED-Technik zum Einsatz.

Schließlich dankte der Vorsitzende allen, die zum Gelingen des Werkes beigetragen hatten, besonders auch für die finanzielle Unterstützung des Bergbaufördervereins als Träger der Maßnahme. Zum kleinen Rahmenprogramm gehörte auch das Gedicht „Bergmann Glück auf!“, das aus der Feder der Güllesheimer Heimatdichterin Gisela Huhn stammt. Die 12jährige Anja Laci aus Horhausen trug das Gedicht gekonnt vor und erntete dafür viel Beifall.

Grußworte sprachen Hans-Jürgen Kalscheid für die Bürgerinitiative Willroth und für die Ortsgemeinde Willroth Michael Faßbender. Heimatforscher Albert Schäfer und Hans-Jürgen Kalscheid (Vorsitzender der BIW) riefen in einem Kurzreferat mit Bildern die wirtschaftliche Bedeutung des Bergbaus in Erinnerung. Zum Abschluss der kleinen Feierstunde legte Vorsitzender Jüngerich im Schaltkasten den Schalter um und der Turm erstrahlte im grünen Licht, das Förderrat in Rot, sehr zur Freude aller Beteiligten. Für einen reibungslosen und coronagerechten Ablauf der Feierstunde sorgten Mitglieder der KG Willroth.



Hintergrund
Die Gesamtkosten für die Illumination des Förderturmes belaufen sich auf rund 121.000 Euro. Davon entfallen auf die eigentliche Beleuchtung rund 67.000 Euro und auf die Infrastruktur rund 54.000 Euro. Die Finanzierung erfolgte mit einer Zuwendung von rund 90.000 Euro aus sogenannten LEADER-Mitteln. Es handelt sich dabei um den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER): Hier investiert Europa in ländliche Gebiete.

Ein Teil der Mittel wurde vom Land im Rahmen des rheinland-pfälzischen Entwicklungsprogramms „Umweltmaßnahmen, Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft, Ernährung“ (EULLE) bereitgestellt. 31.000 Euro musste der Bergbauförderverein als Eigenanteil stemmen. Dies war nur möglich durch die finanzielle Unterstützung der Sparkasse Westerwald, der Westerwaldbank, der Raiffeisenbank Neustadt, der EAM (Energienetz Mitte), der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, der BIW (Bürgerinitiative Willroth) sowie von der Ortsgemeinden Willroth, Krunkel und Horhausen.

Eigentümerin des Förderturms und des Geländes ist die Firma Georg Umformtechnik (Willroth), mit der der Bergbauförderverein hinsichtlich der Nutzung des Förderturms eine vertragliche Vereinbarung getroffen hat. Durch die Illumination des Förderturmes erhoffen sich der Förderverein und auch die Verbandsgemeinde eine Stärkung des Geotourismus und des Geopark-Punktes in Willroth. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Folkwelten in Altenkirchen wussten zu begeistern

Am Samstagabend (8. November 2025) stand die Altenkirchener Christuskirche ganz im Zeichen des Folk. ...

Gedenkgottesdienst in Kirchen bietet Raum für Trauer und Hoffnung

Am Sonntag, den 16. November 2025, lädt der Pastorale Raum Betzdorf zu einem besonderen Gedenkgottesdienst ...

Seminar in Koblenz: Effizientes Büromanagement für Landwirte und Winzer

Am 17. November 2025 bietet der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau ein praxisnahes Seminar in ...

Kleine Musiker ganz groß: Schülerkonzert begeistert Publikum in Altenkirchen

Im Kreis Altenkirchen zeigten talentierte Schüler der Kreismusikschule ihr Können beim Konzert "4 am ...

Kinoabend in Altenkirchen: "Expedition Depression" beleuchtet Wege aus der Dunkelheit

Am 26. November 2025 lädt die Kreisverwaltung Altenkirchen zu einem Kinoabend ein, der sich dem Thema ...

"Weltklassik am Klavier" am 23. November in Altenkirchen: Walzer des Lebens

Die nächste Veranstaltung der Konzert-Reihe "Weltklassik am Klavier" im Altenkirchener Kreishaus trägt ...

Weitere Artikel


Mythen und Sagen des Westerwalds: die Hexeneiche bei Elkenroth

Die Geschichte um die Hexeneiche in Elkenroth gehört zu einer der bekanntesten Mythen des Westerwalds. ...

Wissener Karnevalsgesellschaft trauert um Hans-Jürgen Michl

Die Wissener Karnevalsgesellschaft trauert um ihren Ehrenvorsitzenden: Jürgen Michl starb am Donnerstag, ...

Horhausener Seniorenakademie sagt vorweihnachtliche Feier ab

Aufgrund der momentanen Corona-Infektionsdynamik hat sich der Vorbereitungskreis der Seniorenakademie ...

Zweiter virtueller Tag der offenen Tür an der IGS Betzdorf-Kirchen

Aufgrund der steigenden Infektionszahlen veranstaltete die IGS Betzdorf-Kirchen Geschwister Scholl in ...

Offensichtlicher Brandanschlag auf Altenkirchener Gesundheitsamt

Offensichtlicher Brandanschlag auf das Gesundheitsamt in Altenkirchen: Dabei wurde in der Nacht zu Samstag ...

Über den Dächern von Wissen: Kreuz auf dem Kucksberg leuchtet wieder

Pünktlich zum ersten Advent erstrahlt auf dem Kucksberg in Wissen nun wieder ein Stück "Heimat und Identität": ...

Werbung