Werbung

Nachricht vom 29.11.2021    

Hohe Förderung von E-Ladestationen: Nun auch für Kommunen und Unternehmen

Seit dem 23. November können Kommunen und Unternehmen bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Förderanträge für E-Ladestationen gestellt werden. Das Förderprogramm zielt darauf ab, sowohl betrieblich als auch privat genutzte Fahrzeuge der Beschäftigten laden zu können.

Die Energieagentur Rheinland-Pfalz bietet in Kooperation mit den Westerwälder Wirtschaftsförderungen eine kostenlose virtuelle Informationsveranstaltung zur Förderung von E-Ladestationen an. (Foto: Energieagentur Rheinland-Pfalz)

Altenkirchen. Die Anmeldezahlen von rein elektrisch betriebenen Fahrzeugen schießen in die Höhe. Aktuell werden mehr Elektro- als Dieselfahrzeuge zugelassen, das meistgekaufte PKW-Modell in Deutschland war im September das Modell 3 von Tesla. Über die Subventionierung der Branche darf gestritten werden, ändert aber nichts an der Tatsache, dass der Bedarf an Ladeinfrastruktur zukünftig steigen wird. Für das vergleichbar „langsame“ Laden an so genannten AC-Ladern bietet sich neben dem Wohnort das Laden am Arbeitsplatz an. Für Ersteres hatte der Bund ein mittlerweile ausgelaufenes Förderprogramm aufgelegt. Hier konnten sich Privatleute eine Förderung von 900 Euro pro Wallbox für die eigene Garage oder das eigene Carport sichern. Ein vergleichbares Förderprogramm hat nun der Bund für Kommunen und Unternehmen aufgelegt.

Aufgrund der attraktiven Förderkonditionen und der Tatsache, dass viele Kommunen und Unternehmen kurz- bis mittelfristig ihren Mitarbeitern eine Lademöglichkeit am Arbeitsort zur Verfügung stellen möchten, bietet die Energieagentur Rheinland-Pfalz in Kooperation mit den Wirtschaftsförderungen der Landkreise Altenkirchen, Neuwied und Westerwald, am Mittwoch, 8. Dezember, von 10 bis 11 Uhr eine virtuelle Informationsveranstaltung an. Die Teilnahme ist kostenlos.



Interessierte können sich online für die Veranstaltung anmelden. Die entsprechenden Einwahldaten werden mit der Teilnahmebestätigung versendet. Alternativ ist auch eine formlose Anmeldung per E-Mail an iris.scharenberg-henrich@kreis-ak.de möglich.

Fakten zum Förderprogramm:
- pro Anschlusspunkt maximal 900 Euro
- 100 Prozent Ökostrom erforderlich
- nur für Fahrzeuge des eigenen Fuhrparks und Beschäftigte
- Soloselbständige, freiberuflich Tätige, Körperschaften des öffentlichen Rechts und gemeinnützige Verbände sind ebenfalls antragsberechtigt.
- Antragstellung muss vor Beauftragung erfolgen

Beispielrechnung (Quelle KfW):
10 Ladesäulen kosten insgesamt: 12.857,14 Euro
Höhe der Förderung (10 x 900 €): 9.000 Euro
Eigenanteil: 3.857,14 Euro

(Pressemitteilung Kreisverwaltung Altenkirchen)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


20 Jahre Engagement: Der Aufstieg des Fachdienstes im Kreis Altenkirchen

Vor 20 Jahren schuf der Kreis Altenkirchen als erster in Rheinland-Pfalz einen Fachdienst für Kinder ...

Geldbörsendiebstahl in Roth-Oettershagen

In Roth-Oettershagen ereignete sich am Dienstag (4. November 2025) ein Diebstahl, der die Polizei Altenkirchen ...

Mangel an Therapieplätzen: Zu wenig Therapeuten - doch der Weg dahin ist steinig

In Deutschland warten viele Menschen monatelang auf einen Therapieplatz, und der Bedarf wächst stetig. ...

Den Westerwald auf vier Füße gestellt – Westerwald-Brauerei stellt "Westerwald-Stehtisch" vor

Am vergangenen Freitag (30. Oktober 2025) lud die Westerwald-Brauerei in Zusammenarbeit mit der Caritas ...

Schwerer Verkehrsunfall auf der L 272 bei Rott: Zwei Personen wurden schwer verletzt

Am Mittwoch (5. November) wurden zwei Freiwillige Feuerwehren, gegen 16.45 Uhr, durch die Leitstelle ...

Genossenschafts-Ideen für Schulen: Lehrer im Austausch mit Experten

Ende Oktober nahmen Lehrer aus Rheinland-Pfalz an einer besonderen Fortbildung teil. Sie erkundeten das ...

Weitere Artikel


100.000 Euro für Hamm und Altenkirchen-Flammersfeld

Auf Nachfrage der heimischen Landtagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler teilte das Ministerium ...

Corona im AK-Land: 58 neue Positiv-Fälle, Hospitalisierungsquote steigt

Die Corona-Statistik für den Kreis Altenkirchen: Seit Sonntag hat des Gesundheitsamt 58 Fälle einer Neuinfektion ...

Online-Vortrag zu HIV, AIDS und sexuell übertragbaren Infektionen

Am Vorabend des Welt-AIDS-Tags, der jährlich am 1. Dezember begangen wird, bietet die Landeszentrale ...

Montaplast-Testzentrum Morsbach öffnet wieder ab 29. November

Hiervon profitieren auch Bürger aus dem AK-Land: Als anerkannte Teststelle für Bürgertest hat das Montaplast-Testzentrum ...

Pracht: Stelen am Fasanenplatz und am Grenzplatz aufgestellt

Vor drei Jahren hatte der Bauausschuss von Pracht die Idee, die Ortsplätze der Gemeinde mit einem Schriftzug ...

Corona-Regeln: Ordnungsamt Wissen kontrollierte in Gaststätten

Werden in der Gastronomie im Wisserland die derzeit geltenden 2G- und 3G-Regeln eingehalten? Mehrere ...

Werbung