Werbung

Pressemitteilung vom 09.12.2021    

Notfallversorgung im AK-Land: Rüddel (CDU) kritisiert Kassenärztliche Vereinigung

Der heimische Bundestagsabgeordnete Rüddel befürchtet ein Versorgungsrisiko bei der Notfallversorgung im AK-Kreis. Die Kassenärztliche Vereinigung sei scheinbar nicht in der Lage, die Notfallversorgung sicherzustellen. So werde die Bereitschaftsdienstzentrale in Kirchen zwischen den Jahren nur für vier Stunden täglich geöffnet sein.

Der heimische Bundestagsabgeordnete Rüddel befürchtet ein Versorgungsrisiko bei der Notfallversorgung im AK-Kreis. Nun nimmt er die Kassenärztliche Vereinigung in die Pflicht. (Symbolfoto: ddp/Archiv)

Region. Kann die Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz die Notfallversorgung im Kreis Altenkirchen nicht mehr sicherstellen? Die Antwort des heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel liest sich deutlich in einem aktuellen Pressestatement. Er befürchtet ein Versorgungsrisiko für die Bürger sowie eine zusätzliche Kosten- und Arbeitsbelastung für die Krankenhäuser. Laut Selbstauskunft erhält der Politiker Unterstützung auch durch Ärzte, die im Kreis tätig sind.

Aktuell sei laut Rüddel beispielsweise zu erfahren, dass die am Krankenhaus in Kirchen angedockte Bereitschaftsdienstzentrale vom Weihnachtsabend bis zum Neujahrstag lediglich von 19 Uhr bis 23 Uhr geöffnet sein werde. Bislang sei an diesen Tagen eine "rund-um-die-Uhr-Versorgung" sichergestellt. Auch zu Öffnungszeiten der Bereitschaftspraxen in Altenkirchen und Hachenburg gebe es seitens der Kassenärztliche Vereinigung keine verbindlichen Aussagen.

Wie der heimische CDU-Gesundheitspolitiker dazu weiter mitteilt, ist die Notfallversorgung in Deutschland in drei eigenständige Bereiche gegliedert: den ärztlichen Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung, den Rettungsdienst und die Notaufnahmen der Krankenhäuser. Die Versorgung von akuten, nicht lebensbedrohlichen Notfällen müsse durch die Kassenärztliche Vereinigung auch außerhalb der Sprechstundenzeiten in den Praxen durch den ärztlichen Bereitschaftsdienst in den Praxen oder durch einen mobilen Dienst gesichert sein.

"Grundsätzlich benötigen wir in dieser Legislaturperiode eine Reform der Notfallversorgung", so Rüddel. Die Große Koalition habe das Thema Anfang 2020 in Angriff genommen, dann aber aufgrund von Corona zurückstellen müssen. Aktuell bestehe keine Verknüpfung zwischen den Leitstellen des Rettungsdienstes und den Leitstellen des Bereitschaftsdienstes der Kassenärztlichen Vereinigung. Auch die Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus bedürfe dringend einer Verbesserung.



Rüddel fordert: "Wir benötigen eine zentrale telefonische Lotsenfunktion für eine professionelle Steuerung und die Vermittlung in die richtige Versorgungsstruktur; die Rettungsdienste müssen bei der Ersteinschätzung und Erstversorgung von Notfällen entlastet werden." Unabhängig davon, dass in dieser Legislaturperiode in Berlin sicherlich eine optimierte Reform der hausärztlichen Notfallversorgung auf den Weg gebracht werden müsse, müsse gerade jetzt die Kassenärztliche Vereinigung vollumfänglich ihrer Verpflichtung nachkommen, jederzeit eine gute ambulante ärztliche Notfallversorgung sicherzustellen, so der Abgeordnete. Darüber hinaus müssten die bisher getrennten Versorgungsbereiche der ambulanten, stationären und rettungsdienstlichen Notfallversorgung zu einem System weiterentwickelt werden.

"Wenn die Kassenärztlichen Vereinigungen ihrem Sicherstellungsauftrag teilweise nicht gerecht werden können, dann stellt sich die Frage, ob die Verantwortung nicht auf einen anderen Bereich, wie beispielsweise die Krankenhäuser, übertragen werden sollte", so Rüddel abschließend in seinem Statement. (PM/Red.)


Mehr dazu:   Erwin Rüddel  
Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Politik


Sabine Bätzing-Lichtenthäler lädt zur "AnsprechBar" auf dem Betzdorfer Wochenmarkt ein

Am Freitag, 7. November, steht die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler den Bürgern ihres ...

Freie Wähler in Rheinland-Pfalz: Abgeordneter Alscher muss gehen

Ein Jahr nach einem internen Richtungsstreit bei den Freien Wählern in Rheinland-Pfalz zieht ein weiteres ...

Gemeinsam für mehr Sicherheit: CDU diskutiert innovative Ansätze

Bei der Veranstaltungsreihe "Impulse digital" der Westerwälder Christdemokraten stand das Thema Sicherheit ...

Politische Herausforderungen am Reformationstag - Wählergruppe Käppele tagt

Am 31. Oktober 2025, einem Tag, der sowohl den Reformationstag als auch Halloween markiert, traf sich ...

Gesundheitsversorgung: Diskussion mit Staatsminister Clemens Hoch in Daaden

Am 3. November 2025 lädt die Landtagsabgeordnete Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu einer Informations- ...

Zukunftsvisionen: Staatsministerin Doris Ahnen diskutiert Baupolitik in Kirchen

Wie sich Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz künftig entwickeln
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet ...

Weitere Artikel


Last Minute: Weihnachtsgeschenke aus der Küche

Lebensmittel-Geschenke haben den Charme sich zu verbrauchen. Natürlich kann man einen Präsentkorb auch ...

IHK Koblenz senkt Beiträge ihrer Mitgliedsunternehmen

Trotz zahlreicher Aktivitäten und auch Corona zum Trotz erwirtschaftete die IHK in den vergangenen zwei ...

Eulenberg: Brand in Scheune schnell gelöscht

Anrufer hatten eine Rauchentwicklung aus einer Scheune mit angrenzendem Wohnhaus gemeldet: Am Donnerstagabend ...

VG Kirchen: Wirtschaftsförderung und Bundesverband mittelständische Wirtschaft kooperieren

Dieses Treffen zwischen der Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde Kirchen und dem Bundesverband mittelständische ...

Neue Homepage der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain ist online

Immer in Bewegung - so lautet der Slogan der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain. Mit frischem Wind ...

Wirtschaftsförderung der VG Kirchen mit eigenem Internetauftritt

Fördermittel, Gewerbeflächenentwicklung, Breitbandausbau –die Wirtschaftsförderung der Verbandsgemeinde ...

Werbung