Werbung

Nachricht vom 14.12.2021    

Lebensmittelverschwendung ist Ressourcenvergeudung

Von Helmi Tischler-Venter

Jetzt stehen wieder eine Reihe von Feiertagen bevor, an denen traditionell besonders üppig gegessen wird. Das ist auch völlig in Ordnung, solange man mit den Lebensmitteln bewusst umgeht und nichts auf den Müll wirft. Daher sollte man schon beim Einkauf nur nach Artikeln und Mengen greifen, die mit Sicherheit vor ihrem Verderb verbraucht werden.

Ein Beispiel der Resteverwertung ist Kirschmichel. Foto: Wolfgang Tischler

Region. Wenn doch Restmengen übrigbleiben, lässt sich vieles einfrieren oder in anderen Gerichten weiterverwenden. Unsere Vorfahren waren sehr versiert im Resteverwerten, weil man sich Verschwendung einfach nicht leisten konnte. Das hat sich inzwischen geändert, die Wertschätzung von Lebensmitteln ist gesunken, aber tatsächlich kann man sehr leckere Speisen aus Resten zubereiten.

Wir haben mehrfach entsprechende Rezepte veröffentlicht: Arme Ritter aus Hefezopf, Toast- oder Weißbrot bereitet, Kirschmichel aus altbackenem Brot, Grießbrei mit Kompott aus Fallobst, Nudelauflauf aus Nudelresten, Strammer Max mit altbackenem Brot und Gemüsesuppe, in der Gemüse vor dem Verderb gerettet wird, sind einige Beispiele.

Abfallarm kochen ist preiswert und ein Schritt zur Schonung der Lebensmittelressourcen. Das Mindesthaltbarkeitsdatum darf nicht mit dem Verfallsdatum verwechselt werden. Lebensmittel sind bei richtiger Lagerung noch weit über das aufgedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus verwertbar, insbesondere wenn sie gekocht werden.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Jahr für Jahr landen in Deutschland unvorstellbare Mengen an Lebensmitteln im Müll. Einer Studie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zufolge betrug die Gesamtabfallmenge im Jahr 2015 rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle (Frischmasse). Dieser Müll trägt entscheidend zur Produktion von Treibhausgasen bei. Um die Lebensmittel zu transportieren, die in Deutschland jährlich auf dem Müll landen, sind 480.000 Sattelschlepper notwendig.
.
Über die Hälfte der Lebensmittelabfälle entsteht in privaten Haushalten, jeder Verbraucher und jede Verbraucherin wirft demnach etwa 75 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg. Da kann jeder Einzelne vorbeugend Geld und Ressourcen (Wasser, Treibstoff und menschliche Arbeit) sparen.

Um die erhebliche Vergeudung von Energie, Wasser und anderen Ressourcen zu minimieren, präsentiert die Landesregierung die Abfallvermeidungskampagne „Müll nicht rum". Auf der Homepage www.muellnichtrum.rlp.de zeigt das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität seit 2019 auf, wie einfach der nachhaltige Umgang mit Lebensmitteln ist und an welchen Orten die Lebensmittel geteilt werden können. Dazu wurde die Organisation „foodsharing" als Kooperationspartner gewonnen.

Die Partner setzt sich mit vielen ehrenamtlichen Unterstützern tagtäglich dafür ein, dass keine Lebensmittel verschwendet werden und Bürger diese nachhaltig nutzen können. Die Aktiven von „foodsharing" holen die noch genießbaren Lebensmittel in Kooperationen mit Märkten, Geschäften und Restaurants genauso wie die Mitarbeiter der Tafeln ab und verteilen sie beispielsweise über ihre Fairteiler-Schränke weiter. Und es wird bei Aktionen über einen respektvollen Umgang mit Lebensmitteln aufgeklärt. Zudem ist „foodsharing" bildungspolitisch aktiv.

Auch die Landfrauen in der Region informieren in Workshops immer wieder über nachhaltiges Kochen.

Bereits im Jahr 2017 erklärte Achim Hallerbach bei einer Informationsveranstaltung der Landfrauen: „Ein bewusster Umgang mit Lebensmitteln kann zu Einsparungen von 230 Euro pro Person und mehr führen. Damit wird nicht nur die Umwelt entlastet, sondern gleichzeitig der Geldbeutel geschont.“ Heutzutage ist die Einsparung noch viel höher. (htv)


Mehr dazu:   Ratgeber  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Saarland ins Siegerland: Jörg Engel übernimmt als Pflegedirektor im Diakonie Klinikum

Das Diakonie Klinikum in Siegen und Freudenberg begrüßt Jörg Engel als neuen Pflegedirektor. Der erfahrene ...

Kolpingsfamilie Wissen zu Besuch bei wallPen

Im zweiten Halbjahr 2025 setzt die Kolpingsfamilie Wissen ihr Programm fort. Nach sportlichen Aktivitäten ...

Nachwuchshelden in Aktion: Abschlussübung der Jugendfeuerwehren Daaden und Herdorf

Am Freitagabend (12. September) versammelten sich zahlreiche Zuschauer auf dem Concordia-Gelände in Dermbach, ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Weitere Artikel


Kreisfeuerwehrverband überbringt Spendengelder für Flutopfer

Nach der verheerenden Flutkatastrophe im Ahrtal, bei dem nahezu alle Feuerwehreinheiten des Kreises Altenkirchen ...

Badminton: Gebhardshainer bei der Rheinlandmeisterschaft erfolgreich

Nach fast zweijähriger Corona-Pause erklärte sich der BC Remagen dazu bereit, unter Einhaltung der 2G+ ...

Der Deutsche Meister im Cruisergewicht kommt aus dem Westerwald

Was Yakup Saglam im Westerwald erreicht hat, darauf ist er zurecht sehr stolz. Der charmante Profiboxer ...

Fledermäuse im Winterschlaf nicht stören

Draußen wird es kalt, für viele unserer heimischen Tierarten hat die Zeit des Winterschlafs begonnen. ...

Gut geschätzt und Glück gehabt am Weltspartag

Jedes Jahr ist der Weltspartag ein Highlight für Kinder und Jugendliche. Um der großen Nachfrage der ...

Wissener Haushalt 2022 soll am 15. Dezember verabschiedet werden

Am kommenden Mittwoch (15. Dezember) soll die Haushaltsplanung 2022 für die Stadt Wissen im Stadtrat ...

Werbung