Werbung

Nachricht vom 16.12.2021    

Hotel- und Gaststättenverband im Kreis AK: "Gastronomie kocht vor Wut"

Von Klaus Köhnen

In NRW reicht der Nachweis der zweifachen Impfung aus für den Besuch einer Gaststätte oder den Aufenthalt in einem Hotel. In Rheinland-Pfalz kommt eine Testpflicht hinzu, sofern man nicht "geboostert" ist. Deshalb sieht der heimische Vorsitzende des Hotel- und Gaststättenverbands Uwe Steiniger darin ein großes Problem.

Uwe Steiniger auf einer Demonstration des Hotel- und Gaststättenverbands in Mainz. (Foto: privat)

Kreis Altenkirchen. Die Ungleichbehandlung der Bundesländer von zweifach Geimpften und "Geboosterten" führe für die heimische Gastronomiebranche zu Ausfällen, die kaum ein Betrieb auffangen könne, so Uwe Steiniger, der Kreisvorsitzende des Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga. Mit Antworten, die auf einer Demonstration seiner Interessenvertretung in Mainz von der Politik zu hören waren, ist er nicht zufrieden: "Es geht nicht darum, ob wir öffnen dürfen oder nicht. Wichtig ist, dass die Gäste unsere Betriebe aufsuchen. Wir stellen im Moment eine Zurückhaltung fest, die, so sagen viele, die Gäste vom Besuch abhält." Die Bereitschaft, sich trotz Impfung vor einem Restaurantbesuch testen zu lassen sei leider sehr gering, auch wenn die bereits "Geboosterten" Gäste von dieser Regelung ausgenommen sind.

"Da wir nun einmal direkte Nachbarn von NRW sind, trifft, dies die hiesigen Betriebe besonders. Die potentiellen Gäste weichen lieber dorthin aus", klagt Steiniger. Nicht alles liege an den politischen Entscheidungsträgern aber, so Steiniger weiter, es müsse an Lösungen gearbeitet werden. Es sei, wie das Beispiel NRW zeige, damit zu rechnen, dass viele Karnevalsveranstaltungen ausfallen würden. Diese seien bei vielen Kollegen aber die Haupteinnahmequelle im ersten Quartal eines Jahres.

Was bei der Demonstration der Dehoga auffiel, so Steiniger, ist das Desinteresse der handelnden Personen der Landesregierung. Die Aussage, dass die Gastronomie doch öffnen dürfe, reiche nicht. Dies zeugt von Unkenntnis oder Arroganz, so die Gastronomen. Wir werden zwischen den verschiedenen Interessen "zermahlen", sind sich viele Gastwirte sicher. Die Gastronomen verkennen nicht, dass es auch bei den Gästen ein Umdenken geben muss. Da aber, gerade zu den Feiertagen, Familienessen stattfinden, sei ein Test, für den einen oder anderen, ein Ausschlusskriterium. Nicht jeder könne bereits zum dritten Mal geimpft werden. Viele Betriebe bieten zwar die Tests an, so Steiniger, aber leider nähmen die Gäste dieses Angebot nicht an.



Da die Gastronomen ihre Betriebe ja unter den unterschiedlichen Voraussetzungen, öffnen dürften, gebe es, so die Verantwortlichen der Dehoga, auch keine Hilfen. Die Kosten, die anfielen, liefen aber weiter. Ein großes Problem sei die Personalsituation. "Wir können unserem sehr engagierten Personal kaum eine Perspektive bieten", kritisiert Steiniger weiter. Dies führe zu Frust und in vielen Fällen bereits zu Kündigungen. Die Gastronomen weisen darauf hin, dass die Gastronomie neben dem eigenen Zuhause, in den letzten 18 Monaten so gut wie nicht zum Infektionsgeschehen beigetragen hätten, so der Vorsitzende des Hotel- und Gaststättenverbands im Kreis Altenkirchen abschließend. (kkö)






Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


In Kirchen wird auch "zwischen den Jahren" geimpft - und darüber hinaus

Die Impfstelle des DRK-Krankenhauses in Kooperation mit der Verbandsgemeinde und Stadt Kirchen hält auch ...

Erwerb des „DFB – Kindertrainer Zertifikats“ erfolgreich abgeschlossen

Ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Jugendarbeit ist, dass man sich gerade in diesem Bereich ...

Ehemaligen Gas.de-Kunden kann geholfen werden

ANZEIGE | Die Gas.de Versorgungsgesellschaft mbH, zu der auch die Marke "Grünwelt Energie" gehört, informierte ...

"Erinnern statt Vergessen" ist das Motto der St. Sebastianus Schützenbruderschaft

"Die Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft 1660 e. V. Friesenhagen stemmt sich gegen das Vergessen" ...

Knotenpunkt L 267/K 40: Provisorische Freigabe am 23. Dezember

In nur noch wenigen Tagen hat die Zeit des Schenkens Hochkonjunktur. Einige wissen bereits im Vorfeld, ...

Wieder Weihnachtsklänge über Herdorf mit dem Duo "Zweifach"

"Zweifach" singt zum zweiten Mal für die Herdorfer vom Kreuz auf der Ley aus. Das Weihnachtskonzert des ...

Werbung