Werbung

Pressemitteilung vom 17.12.2021    

Die "Blühenden Friedhöfe" gehen in Winterruhe

Nachdem das Projekt "Blühende Friedhöfe" im Jahr 2020 pandemiebedingt verschoben werden musste, konnten im zu Ende gehenden Jahr mithilfe der Ortsgemeinden kreisweit zahlreiche Friedhofsflächen zum Blühen gebracht werden. Mit dem Projekt geht es 2022 weiter.

So erblühten über den Sommer vielerorts die Friedhofsflächen. (Foto: Kreisverwaltung)

Kreis Altenkirchen. Insgesamt haben sich rund 70 Ortsgemeinden und Träger von Friedhöfen beteiligt. Bis in den November hinein zeigten sich noch vereinzelte Blüten, jetzt begeben sich die Blühflächen jedoch in "Winterruhe". "Dies sieht im Moment vielerorts etwas ‚wild‘ und ungeordnet aus, ist aber von hohem ökologischen Wert", erläutert Jessica Gelhausen von der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises. "So bieten die Flächen im Winterhalbjahr durch die trockenen Halme wichtige Überwinterungsquartiere für verschiedene Insekten und die Samenstände werden von Vögeln als Nahrungsquelle genutzt".
Für den großen Einsatz und das Engagement der Gemeinden und Freiwilligen bedankt sich Gelhausen seitens der Kreisverwaltung: "Es gab viele positive Rückmeldungen aus der Bevölkerung und einige Privatleute ließen sich bereits inspirieren, auch auf ihren hauseigenen Flächen Blühstreifen anzulegen."



Auch wenn die Flächen im Augenblick nicht mehr so bunt und schön wie im Sommerhalbjahr aussehen, erfüllen sie somit wichtige Funktionen und sollten über den Winter stehen gelassen werden. Das Projekt "Blühende Friedhöfe" ist auf zwei Jahre ausgelegt und geht im kommenden Jahr weiter, sodass die Gemeinden im Frühjahr erneut Saatgut erhalten. Eine Abfrage der jeweils gewünschten Saatgutmenge erfolgt Anfang 2022. Im Vorfeld der Aussaat können die Flächen entweder im Spätwinter (Februar) abgemäht werden oder der Aufwuchs wird bei der erneuten Saatbettbereitung im April untergearbeitet.

Bei Fragen zur Teilnahme sowie zum Projekt, zur Flächenauswahl und -größe oder der praktischen Umsetzung können sich interessierte Gemeinden und deren Vertreter an die Untere Naturschutzbehörde wenden. Ansprechpartnerin ist Jessica Gelhausen, Tel.: 02681-812655, E-Mail: jessica.gelhausen@kreis-ak.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Westerwaldwetter: So soll Weihnachten werden

"Eventuell", "könnte", "unsicher" - sind derzeit wohl die häufigsten Ausdrücke, wenn es um das Wetter ...

Adventsnachmittag bei den "Phantastischen Vier" in Fürthen

Unter Einhaltung der 2G-Regel fand auf dem Außengelände der Kita "Die Phantastischen Vier" in Fürthen ...

Erfolgreiche Gründung der Pflegeselbsthilfe Horhausen/Honnefeld

Zahlreiche Interessenten waren der Einladung zur Gründung der Pflegeselbsthilfe Ho-Ho der Kirchspiele ...

Corona im Kreis Altenkirchen: Drei bestätigte Omikron-Fälle

Der neue Gesundheitsminister Karl Lauterbach warnt aktuell vor einer fünften Corona-Welle aufgrund der ...

Erhöhung des Mindestlohns: Beschäftigte und Unternehmen im Kreis könnten profitieren

Wer wenig verdient, könnte schon bald mehr im Portemonnaie haben: Die Ampel-Koalition in Berlin plant ...

Trio mit fast 100 Jahren Dienstjahren verlässt die VG-Verwaltung

Die Treue zu diesem Arbeitgeber war schon etwas Besonderes: In der Summe beinahe 100 Jahre stand ein ...

Werbung