Werbung

Nachricht vom 27.02.2011    

"Weihbischof" zu Gast beim Karneval der Hammer kfd

Bei der kfd-Frauensitzung waren Stimmung und gute Laune wieder einmal Trumpf. Unter dem Motto "Dies und Das, von allem was" bot der karnevalistische Nachmittag im Dietrich-Bonhoeffer-Haus erneut viele Höhepunkte. Über vier Stunden ging es „Schlag auf Schlag“. Die Anwesenden schwammen auf den Wellen des Frohsinns, zündeten dabei zahlreiche Raketen, um diese auf die Umlaufbahn der US-Raumfähre "Discovery" zu schicken.

Einen Weihbischof verkörperte Jutta Esche und brachte damit den Hammer "Gürzenich" ins Wanken. Fotos: Rolf-Dieter Rötzel

Hamm. Nach einem gemeinsamen Kaffeeklatsch stimmten die kfd-Damen und Gitarrist Jörg Brück mit genügend "Hämmscher Wend" im Rücken die Närrinnen mit dem "kfd-Lied" auf das kurzweilige und mitreißende Non-Stop-Programm ein. Bettina Engels besonderer Dank galt der Helferschar "vor und hinter der Bühne", die für einen reibungslosen Ablauf der kurzweiligen Frauensitzung sorgten.
Als "Eisbrecher" ging Hamms Ortsbürgermeister (Burger-King) Bernd Niederhausen mit "Anekdötchen" aus dem alltäglichen Leben in die Bütt des Hammer "Gürzenich". Ihm folgte Bürgermeister Rainer Buttstedt, der feststellte, dass Noah in der heutigen Zeit auf Grund zahlreicher gesetzlicher Vorgaben den Bau einer Arche nicht mehr realisieren könnte.
Aus dem Hammer kfd-Karneval ist "Marcello", ein echter kölscher Jong mit italienischem Blut in den Adern, nicht mehr wegzudenken. Mit Stimmungsliedern brachte er den Saal schnell zum Schunkeln und Mitsingen.
Sorgen um den "Holzmichel" (Pfarrer Bruno Nebel) machten sich einige Hammer kfd-Damen, die dann zum Schluss erleichtert mitteilten: "Er lebt noch".
Vom Dioxin-Skandal aufgeschreckt trafen sich ein Huhn vom Misthaufen (Birgit Busse) und ein Huhn aus der Eierlegefabrik (Bettina Engels). Sie eruierten, dass es noch mehr als "Fressen, Trinken und Eier legen" gibt.
Mit einem "Alekärchener Schepp, Schepp" überbrachten die Geschwister Hofmann (Gabi Kreuser und Ursula Schumacher) sowie Connie Francis (Corida Heck) musikalische Grüße und erinnerten dabei auch an die sechziger Schlagerjahre.
Wenn Jutta Esche und Marita Kujawa die Bühne betreten, steht immer ein gewürzter Sketch mit tollen Verwechselungen an. So auch diesmal, als eine kinderlose Ehefrau einen Regierungsbeamten mit einem Fotografen verwechselte und so manche Hitzewellen und Schweißausbrüche zu überstehen hatte.
Tänzerisch begeisterten die "Rother Tanzkinder" unter Leitung von Claudia Stock und Michaela Neuhaus sowie die "Sternschnuppen" der "Fidelen Jongen" aus Pracht.
Absoluter Kracher war der Auftritt von Jutta Esche, die sich im Traum als "Weihbischof" sah und diesen den restlos begeisterten Närrinnen näher brachte. "Im Dom wat loofen, im Benz wat rum fahren", waren zwei ihrer Aussagen. Die Stimmung im Saal war dabei nicht mehr zu toppen, frenetisch wurden Zugaben gefordert und gegeben.
Das karnevalistische Großstadtprogramm rundeten Nadja und Jörg Brück beim "Reifenhändler" sowie Angelika Glaser und Karin Tschorn mit dem "Schützenfest" ab.
Mit einem großen Finale endete die gelungene kfd-Frauensitzung. Zu hören war: "Im nächsten Jahr komm’n wir alle wieder!" (rö)



Leute
Die Helfer vor und hinter der Bühne waren Klaus Ebach, Klaus Engels, Michael Fuchs, Walter Klein, Jörg Brück, Alexander Pott (Musik).


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   



Aktuelle Artikel aus Kultur


Buchtipp: "Gedanken und andere Katastrophen" von Marie Spohr

Das junge literarische Talent Marie Spohr aus Großmaischeid, geboren 2004, hat in ihrem Erstlingswerk ...

Ein Blick hinter die Kulissen von Schloss Engers

Am 14. September öffnet Schloss Engers seine Tore für den Tag des offenen Denkmals. Besucher haben die ...

Entdecken Sie die verborgenen Schätze des von Beust'schen Hauses in Hachenburg

Am 14. September öffnet das historische von Beust'sche Haus in Hachenburg seine Türen für die Öffentlichkeit. ...

Glücksgefühle kehren zurück: Hockenheimring wird wieder zur Glücksoase

Vom 11. bis 14. September 2025 verwandelt sich der Hockenheimring erneut in das größte Musikfestival ...

"Exciting Places": Überraschungs-Festival in der Westerwald-Brauerei

Am 20. September verwandelt sich die Westerwald-Brauerei in Hachenburg in ein geheimnisvolles Labyrinth ...

Eröffnungs-Varieté in der Stadthalle Altenkirchen verspricht spektakuläre Show

Am 12. September wird die Stadthalle Altenkirchen zur Bühne für ein aufregendes Eröffnungs-Varieté. Verschiedene ...

Weitere Artikel


TuS-Mitgliedern steht noch viel Arbeit ins Haus

Gut besucht war die Jahresversammlung des TuS "Germania" Bitzen, in der Jörg Wirths als zweiter Vorsitzender ...

Eichener erlebten einen schönen Tag in Mainz

Ein Besuch des ZDF-Sendezentrums und einer Plenarsitzung des rheinland-plälzischen Landtages standen ...

Titel des Weltgebetstages: "Wieviele Brote habt ihr?"

In diesem Jahr ist die Weltgebetstagsliturgie von Frauen aus Chile vorbereitet worden. Der Weltgebetstag ...

KG Wissen feierte herrliche Prunksitzung im Kulturwerk

Prunksitzung der KG Wissen heißt immer bewährte regionale Kräfte mit neuen Bonbons aus der Szene mischen. ...

Land- und Forstwirtschaft stehen vor großen Herausforderungen

In der Agrarpolitik steht man vor wegweisenden Entscheidungen, das zeigt die hitzig geführte Debatte ...

Rüddel besuchte Seniorenheim Stegelchen in Herdorf

Lob und Anerkennung für das Herdorfer Seniorenheim gab es jetzt von Gesundheitspolitiker und MdB Erwin ...

Werbung