Werbung

Nachricht vom 28.12.2021    

Alte Eiche in Hagdorn: Vom Totholz zum wertvollen Biotop

Von Katharina Behner

Der mächtigen alten Eiche in Hagdorn haben die letzten Jahre mit Trockenheit zugesetzt. Selbst "chirurgische Schnitte" konnten sie nicht mehr retten. Doch ihr Totholz wird als wertvolles Biotop auch in Zukunft eine bedeutende Aufgabe im Kreislauf des Lebens erfüllen und vielen Lebewesen eine Heimat geben.

Die alte Eiche in Hagdorn wurde kürzlich von Mitarbeitern des Hatzfeldt´schen Forstbetriebes zurückgeschnitten. Sie soll als Mahnmal und Biotop erhalten bleiben, bis die Natur sie vollständig zersetzt hat. (Foto: Haus Hatzfeldt)

Wissen/Hagdorn. Die mächtige alte Eiche auf dem Hof Hagdorn konnte der Trockenheit der letzten Jahre und damit den Bedingungen des Klimawandels nicht standhalten und starb. Noch 2019 hatte das Haus Hatzfeldt mittels eines Pflegeschnittes versucht, die über 350 Jahre alte Eiche zu retten. Leider vergeblich.

Bereits Ende 2020 zeigte sich Franz Straubinger von der Hatzfeldt-Wildenburg´schen Verwaltung während eines Besichtigungstermins tief betroffen über den Verlust des monumentalen Denkmals in der Verbandsgemeinde Wissen. Wir berichteten bereits hier.

Eiche bleibt als Mahnmal und ökologisches Biotop erhalten
Doch die Eiche soll nicht einfach gefällt werden. Als Mahnmal des Klimawandels wird sie bedeutende Aufgaben im Kreislauf des Lebens erfüllen, erläuterte Forstwirtschaftsmeister Tobias Greb vom Haus Hatzfeldt während der kürzlich stattgefundenen Rückschnittarbeiten.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Stamm und stabile Äste sollen erhalten bleiben, um als ökologisches Biotop Insekten, Pilzen und Vögeln eine Heimat zu geben. Besonders bei den Spechten sei die Eiche sehr beliebt, erklärt Greb. Er selbst ist ebenfalls tief betroffen über den Verlust. Weit und breit sei ihm kein anderer Baum in ähnlichen Dimensionen bekannt. Und wenn man so einen Baumstamm erhalten könne, dann sei es für das Ökosystem wichtig, das zu tun.

Für den Rückschnitt, der nicht zuletzt aufgrund der Verkehrssicherungspflicht erfolgte, waren mehrere Arbeiter zwei Tage lang mit Hubsteiger und Motorsägen im Einsatz. Auch in der Zukunft muss der Stamm regelmäßig kontrolliert werden, was zusammen mit den bereits erfolgten Arbeiten mit hohen Kosten verbunden ist. Noch möglichst viele Jahre soll die alte Eiche nun in ihrem jetzigen Zustand erhalten bleiben. Solange bis die Natur den mächtigen Stamm vollständig zersetzt hat. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Motorroller in Hamm gefunden: Polizei sucht den Besitzer

Am Montag (27. Dezember) wurde durch einen Verkehrsteilnehmer in der Ortslage von Hamm (Sieg) ein auffälliger ...

Kellerbrand in Birken-Honigsessen: Wohnhaus ist aktuell nicht bewohnbar

Am Dienstag (28. Dezember) wurden die Löschzüge Katzwinkel und Wissen zu einem Brand in einem Einfamilienhaus ...

Rund 824.000 Euro für Ausbau der K 53 in der Ortsdurchfahrt Busenhausen

Für den Ausbau der K 53 in der Ortsdurchfahrt in Busenhausen und auf dem Abschnitt bis zur L 267 erhält ...

Hamm (Sieg): Einbruch ins evangelische Gemeindehaus

Der Inhalt von Spendendosen und Geldkassetten waren das Ziel von Einbrechern: In der Zeit von Heiligabend ...

Kreisstadt Altenkirchen distanziert sich von "unangemeldeten Montagsversammlungen"

Die Kreisstadt Altenkirchen hat sich am Dienstagvormittag in einer Pressemitteilung von "unangemeldeten ...

Landrat Enders im Interview: Sehr großer Wunsch auf ein "ganz normales Jahr"

Das Jahr 2021 neigt sich seinem Ende entgegen. Vielerorts wird ein Fazit gezogen, ein Ausblick auf das ...

Werbung