Werbung

Nachricht vom 10.01.2022    

Kläranlage Wallmenroth: Neue Technik soll Phosphoreinträge in Sieg reduzieren

Nur als "mäßig" wird der Zustand der Sieg bewertet, wie im Mai vergangenen Jahres auf einem Expertenforum der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord deutlich wurde. Ein Grund für diese Bewertung: Phosphoreinträge. Um diese zu verringern, wird die Technik in der Kläranlage in Wallmenroth umgestellt. Vom Land fließt Geld.

185.300 Euro stellt das Land der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain zur Verfügung, um die Kläranlage in Wallmenroth umzurüsten. (Foto: ddp/Archiv)

Region. Auf einem Expertenforum unter Bürgerbeteiligung regten Phosphoreinträge der Sieg im Mai 2021 zu heißen Diskussion an. Wie die Kuriere berichteten, konnten zwar nicht alle Einwände zufriedenstellend beantwortet werden, aber die Prämisse war klar: Demnach leiten derzeit zwei Kläranlagen ihre Abwässer direkt in die Sieg ein. Weitere Kläranlagen leiten ihre Abwässer in die Zuflüsse ab.

Damals wurde angekündigt: All diese Kläranlagen sollen bis 2027 umgerüstet werden, um den Phosphoreintrag in die Sieg deutlich zu reduzieren. Für die Umstellung der Anlage in Wallmenroth (Muhlau) stellt das rheinland-pfälzische Klimaschutzministerium der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain nun 185.300 Euro zur Verfügung. Das geht aus einer Pressemeldung des Ministeriums vom Montag, den 10. Januar, hervor.

Konkret soll die Verfahrenstechnik auf der Kläranlage von einer Einpunkt- auf eine Zweipunktfällung umgestellt werden. Bei dem angewandten physikalisch-chemischen Verfahren, der sogenannten Phosphatfällung, werden dem Abwasser Fällmittel, in der Regel Eisen- oder Aluminiumsalze, beigefügt. Diese reagieren mit dem im Wasser gelösten Phosphor und bilden feste, unlösliche Verbindungen, die mit dem Klärschlamm abgetrennt werden.



Klimaschutzministerin Katrin Eder stellt in dem Pressetext heraus, dass mit der neuen Klärtechnik ein "sehr hoher" Reinigungsgrad des Abwassers erreicht werde. Dadurch könne die Einleitung des Nährstoffes Phosphor in das Gewässer dauerhaft weiter reduziert werden. Auch das übermäßige Wachstum von Algen mit negativen Auswirkungen auf den Sauerstoffgehalt im Gewässer werde deutlich gebremst und somit die Gewässergüte der Sieg maßgeblich verbessert werden. (PM/ddp)

Lesen Sie auch:

Experten-Forum: Rettung für die Sieg?


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Kennzeichendiebstahl im Industriepark Horhausen

In Horhausen kam es am Wochenende zu einem Diebstahl, der die örtliche Polizei auf den Plan ruft. Ein ...

Trotz Regen: Green Juice Festival begeistert mit starkem Line-up und neuer Bühne

Indie, Pop, Punk und jede Menge Emotionen: Das Green Juice Festival lockte auch in diesem Jahr am ersten ...

Pink Floyd-Tribute Band "One of these" vertrieb die Regenschauer im Stöffel-Park

Ein Konzertbericht sollte eigentlich, wie der Name schon sagt, ausschließlich über ein Konzert berichten. ...

Neue Ionisationskammer misst Radonbelastung in Siegen

In einem EU-Projekt hat die Universität Siegen eine innovative Ionisationskammer entwickelt, um die Radonkonzentration ...

Frontalcrash in Friesenhagen: Fahrer überlebt schwer beschädigten Pkw

Am frühen Sonntagmorgen kam es in Friesenhagen zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 26-jähriger Fahrer ...

3. Interkulturelles Gartenfest in Flammersfeld: Wetterkapriolen sorgten für "Umzug"

Am Samstag (2. August) hatten die Organisatoren, namentlich "Mach mit Flammersfeld", die Flüchtlingshilfe ...

Weitere Artikel


Brandanschlag: Wäschenbach und Reuber fordern "verstärkten demokratischen Zusammenhalt"

Die beiden heimischen Landtagsabgeordneten Michael Wäschenbach und Matthias Reuber (beide CDU) verurteilen ...

Die Sternsinger sind auf ihrem Weg und sammeln für notleidende Kinder

Nach einem Entsendungsgottesdienst in der Pfarrkirche St. Ignatius machten sich die Sternsinger in Betzdorf ...

Musikalische Spendenaktion zugunsten der Flutopfer

Am Samstag, dem 8. Januar, erklangen vor dem Edeka in Daaden musikalische Töne für den guten Zweck. Hans-Peter ...

Kirchener Impfstelle schränkt die Öffnungszeiten ein

Die Öffnungszeiten der Impfstelle in Kirchen auf dem Parkdeck in der Lindenstraße werden ab Mittwoch, ...

Filmreif - Kino! Im Januar läuft "Eiffel in Love"

Im Vormittagsprogramm der besonderen Filmreihe von Cinexx Hachenburg und der Westerwälder Kontakt- und ...

"Montagsspaziergänge" und Brandattacken: Stadtratsfraktionen distanzieren sich

Die Fraktionen im Stadtrat der Kreisstadt Altenkirchen haben eine gemeinsame Stellungnahme zu den "ungenehmigten ...

Werbung