Werbung

Nachricht vom 11.01.2022    

Deutsch-chinesisches Team erforscht die Bildung von Chitin

Der Siegener Molekularbiologe Hans Merzendorfer und die Agrarwissenschaftlerin Quing Yang aus Peking leiten ein gemeinsames Forschungsprojekt, das Ansätze für die Entwicklung von umweltfreundlichen Insektiziden liefern kann. Im Zentrum der Forschung steht das Chitin im Exoskelett von Insekten.

Ein Forschungsprojekt rund um Chitin im Panzer von Insekten läuft gerade unter Beteiligung der Uni Siegen. (Foto: Uni Siegen)

Siegen. Das Exoskelett von Insekten ist als äußerst widerstandsfähige Struktur bekannt, die durch Chitinfibrillen verstärkt wird. Aufgrund der besonderen Eigenschaften der Chitinfibrillen, werden diese bereits seit längerem für zahlreichen Anwendungen in der Medizin und Technik erforscht. Allerdings ist bislang wenig bekannt, wie genau die Chitinfibrillen von den Insekten produziert werden. Dieser Frage geht nun ein deutsch-chinesisches Team von Forschern nach, das von Dr. Hans Merzendorfer, Professor für Molekularbiologie an der Universität Siegen, und Professorin Qing Yang von der Nationalen Akademie für Agrarwissenschaften in Peking geleitet wird.

Chitin ist ein Zuckerpolymer und wird durch ein bestimmtes Enzym, das in den Hautzellen der Insekten zu finden ist, aus einzelnen Zuckerbausteinen zusammengesetzt. Die fertige Zuckerkette wird dabei durch einen Kanal des Enzyms aus den Zellen geschleust, danach geschnitten und weiter chemisch verändert. Schließlich lagern sich etwa 20 dieser Zuckerketten zu einer Chitin-Nanofibrille zusammen, die mit weiteren dieser Nanofibrillen mit Hilfe von Proteinen gebündelt werden. Die daraus resultierenden Chitinfibrillen werden zu Schichten zusammengefügt und diese übereinandergestapelt, so dass komplexe dreidimensionale Strukturen entstehen, die extremsten Belastungen widerstehen können.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In dem Forschungsprojekt gehen die Wissenschaftler der Frage nach, wie genau Chitin produziert, geschnitten und chemisch modifiziert wird. Dabei testen sie die Hypothese, dass sich alle beteiligten Enzyme zu großen Superkomplexen zusammenlagern, die es erlauben, die einzelnen Schritte effizient und koordiniert durchzuführen.

Die erwarteten Ergebnisse werden nicht nur neue Erkenntnisse über die Chitinbiosynthese bei Insekten hervorbringen, sondern auch potenzielle Angriffspunkte für die Entwicklung neuer umweltfreundlicher Insektizide aufzeigen. Das Projekt, in dem mehrere Doktoranden arbeiten werden, wird gemeinsam von der Nationalen Stiftung für Naturwissenschaften Chinas (NFSC) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für zunächst drei Jahre gefördert.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Einblicke in die buddhistische Lehre: Klostergespräche im Kloster Hassel

Im beschaulichen Pracht öffnet das buddhistische Kloster Hassel seine Türen für Interessierte. Die monatlichen ...

Blutspendeaktion zum Jubiläum der HwK Koblenz

Die Handwerkskammer Koblenz feiert ihr 125-jähriges Bestehen mit einer besonderen Aktion: Am 4. September ...

Sternwallfahrten nach Marienstatt am 6. September

Die bevorstehenden Sternwallfahrten nach Marienstatt versprechen ein besonderes Erlebnis im Rahmen der ...

16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst

Seit dem 27. August 2025 wird die 16-jährige Michelle B. aus Marienrachdorf vermisst. Die Polizeiinspektion ...

Wäller ALLEenweg: Inklusiver Rad- und Wanderweg für alle

Der Wäller ALLEenweg zwischen Westerburg und Wallmerod ist ein Vorzeigeprojekt für Inklusion und nachhaltige ...

DLRG OG Hamm (Sieg) e.V. feiert 65-jähriges Vereinsjubiläum

Am 3. Augustsamstag feierte die DLRG OG Hamm (Sieg) e. V. ihr 65-jähriges Vereinsjubiläum. Da die 60-Jahr-Feier, ...

Weitere Artikel


IHK Koblenz begrüßt Lockerung der Quarantänepflicht für alle Branchen

Einige Corona-Regeln in Rheinland-Pfalz werden ab dem 14. Januar etwas entschärft. Dazu zählen der Wegfall ...

Marion-Dönhoff-Realschule plus Wissen informiert über Anmeldungen und Termine

Bald startet die Zeit der Anmeldungen an den weiterführenden Schulen für die Viertklässler: Die Marion-Dönhoff-Realschule ...

Veranstaltungsreihe Job - Familie - Karriere bietet Infos und Orientierung

Diese Inforeihe der Agenturen für Arbeit ging im Jahr 2000 unter dem Namen „BiZ & Donna“ an den Start. ...

Friesenhagen - Unfall verursacht und geflüchtet

Den Zaun umgemäht und einen Baum touchiert: In Friesenhagen hat ein bislang Unbekannter im Ortsteil Hohhäuschen ...

Ahmadiyya Jugend Betzdorf ist wieder im Katastrophengebiet

Die Jugendlichen der Ahmadiyya Muslim Jamaat Betzdorf waren wieder vor Ort im Ahrtal, um die Flutopfer ...

"Gesundes Essen": Kostenlose Vortragsveranstaltung bei Motionsport in Wissen

Der Körper benötigt viele verschiedene Nährstoffe, um leistungsfähig, gesund und fit zu sein. In der ...

Werbung