Marion-Dönhoff-Realschule plus Wissen informiert über Anmeldungen und Termine
Bald startet die Zeit der Anmeldungen an den weiterführenden Schulen für die Viertklässler: Die Marion-Dönhoff-Realschule plus Wissen informiert über Termine, Schulbesichtigungen und Beratungen für die zukünftigen Klassen 5, bietet Vorabinformationen und will bei der Entscheidung für eine weiterführende Schule helfen.

Wissen. Um Unterstützung bei der Wahl der passenden weiterführenden Schule anbieten zu können, sind Informationen zum Schulprogramm der Marion-Dönhoff-Realschule plus Wissen mit Flyer, Präsentation und Videos online zu finden. In diesem Jahr sollten Eltern einen Termin vereinbaren, um die einzelnen Kontakte untereinander möglichst zu minimieren. Dies geht im Internet oder telefonisch unter 02742/3097. Zusätzlich müssen die Erziehungsberechtigten einen 3G-Nachweis mitbringen.
Es besteht zudem die Möglichkeit, noch einen persönlichen Termin für eine Schulführung vereinbaren, bei dem ein Mitglied der Schulfamilie die Schule zeigt und alle Fragen beantwortet, die auf dem Herzen liegen.
Anmeldungen:
Anmeldezeiten: 31.01.2022 bis 18.02.2022
montags bis freitags, 7.30 bis 12.30 Uhr
donnerstags auch 13.30 bis 17 Uhr
Mitzubringen zu den Anmeldungen sind:
- 3G-Nachweis der erwachsenen Personen
- Halbjahreszeugnis der Klasse 4 im Original und in Kopie,
- gelbes Blatt von der Grundschule,
- rosafarbenes Blatt von der Grundschule,
- Impfnachweis des Masernschutzes,
- im Falle des alleinigen Sorgerechts: Nachweis des allgemeinen Sorgerechts oder einer Vollmacht zur Anmeldung
Auf der Homepage findet man alle benötigten Anmeldeunterlagen zum Download und zum Ausfüllen zu Hause. Die Anmeldeformulare können bereits ausgefüllt zur Anmeldung mitgebracht oder vor Ort ausgefüllt werden.
Die Schulfamilie macht weitere Angebote zusätzlich zum schülerorientierten Unterricht:
- ab Klasse 6: Wahlpflichtfachbereich (Französisch, Technik und Naturwissenschaft, Hauswirtschaft und Sozialwesen, Wirtschaft und Verwaltung),
- Klasse 7/8 (Medienkommunikation und -gestaltung, Sport, Musik, Kunst und Theater, Informatik)
- Fundierte digitale Ausbildung: Lernen am Computer-AG in Klasse 5, Informatische Bildung in Klasse 6, ITG in Klasse 7
- Ganztagsangebote mit Hausaufgabenbetreuung und Arbeitsgemeinschaften
- kleine Klassen mit Klassenleiterteam
- Sportklassen
- Instrumentalunterricht am Blasinstrument
- modern ausgestattete Klassen- und Fachräume
- Skifreizeiten und Studienfahrten
- LRS-Training
- individuelle Berufsorientierung
- junges, engagiertes Kollegium
- jährliche Projekttage
- großes, attraktives Schulgelände (mit Tischtennisplatten, Multifunktionssportfeld, Basketballfeld, Bolzplatz)
Weitere Einblicke in das Schulleben der letzten Jahre findet man unter der Schul-Facebook-Seite oder auf dem neuen Instagram-Account (mdrs_wissen).
(Pressemitteilung)
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion