Werbung

Nachricht vom 22.01.2022    

Marina Wiele leitet die Siegener Kita "Kinder(t)räume"

Ein neues, jedoch kein unbekanntes Gesicht verstärkt das Team der Kindertagesstätte mit Familienzentrum "Kinder(t)räume" in Siegen. Marina Wiele leitet von nun an wieder die Einrichtung des Diakonie Klinikums Jung-Stilling, nachdem sie 2019 in Elternzeit gegangen war.

Freudig zurück an ihrem Arbeitsplatz ist Marina Wiele, die nach ihrer Elternzeit die Siegener Kita „Kinder(t)räume“ mit Familienzentrum wieder leitet. (Foto: Privat)

Siegen. Ihren Posten bis dato inne hatte Susanne Sting, die dem Haus als qualifizierte Fachberaterin für Kitas erhalten bleibt und unter anderem an Qualitäts- und Konzeptionsentwicklungen mitwirkt. Aufregung und Vorfreude: So beschreibt Marina Wiele ihre Gefühlslage in den Tagen vor dem Wiedereinstieg in die Kita „Kinder(t)räume“. Sie freute sich auf neue und altbekannte Kollegen, auf die Kinder sowie auch die neuesten Entwicklungen der Kita an der Hengsbachstraße. Die stimmen die 28-Jährige rundum positiv: „Weniger Schließtage und ausgeweitete Betreuungszeiten machen uns zu einem idealen Standort – vor allem für die Entlastung berufstätiger Eltern.“

Die Kindertagesstätte des Diakonie Klinikums Jung-Stilling öffnet seit Sommer 2020 täglich von 6.30 bis 17.30 Uhr ihre Pforten. Neben dem betreuerischen lobt die junge Frau auch das bauliche Wachstum des Hauses. Statt vormals 55 werden bis zu 95 Mädchen und Jungen im Alter von vier Monaten bis sechs Jahren betreut. Möglich macht das der Anbau, der die Kita im Herbst 2019 von 500 auf 1100 Quadratmeter größer werden ließ. „Es hat sich viel Gutes getan, was auf die tolle Arbeit der Mitarbeiter zurückzuführen ist. Es ist schön, mit einem starken Team zusammenarbeiten zu dürfen“, lobt Marina Wiele.

„Die herzlichen Begrüßungen von Kollegen und Kindern zeigten mir, dass ich immer noch am richtigen Ort bin“, lächelt Marina Wiele. Die Mutter einer Tochter nutzte die Zeit, sich in die aktuellen Arbeitsabläufe einzuarbeiten. Und die sind in Pandemie-Zeiten etwas anders als sonst. Beispielsweise findet die Vorschularbeit nicht wie gewohnt gruppenübergreifend, sondern in kleinen Runden statt. Das Händewaschen steht für Kinder und Erzieher öfter auf dem Programm und den Kindern wird gelehrt, in die Elle zu niesen und zu husten. „Auf eine Aktion dürfen die Mädchen und Jungen jedoch schon bald ganz gespannt sein“, freut sich Marina Wiele. Die Verkehrssicherheitsschulung in den Vorschulgruppen stehe nämlich wieder an. In kleinen Gruppen wird dafür eine Polizistin in der Kita zu Gast sein, die den Mädchen und Jungen unter anderem vermittelt, gefahrlos an Fußgängerampeln und Zebrastreifen die Straße zu überqueren.



Ihren Berufswunsch hatte Marina Wiele als Heranwachsende gefasst. Ihre Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin an einer Berufsfachschule schloss sie 2013 in Plettenberg ab und erlangte damit auch die allgemeine Hochschulreife. Im Herbst gleichen Jahres war sie als Gruppenleiterin an einer Kita in Burbach tätig. Zwei Jahre später wechselte sie nach Weitefeld und übernahm die kommissarische Leitung einer Kindertagesstätte. Dort sei ihr aufgefallen, dass ihr Tätigkeiten in leitender Funktion liegen und Spaß machen. „Neben der Arbeit mit Menschen gehe ich auch administrativen Aufgaben sehr gerne nach. Zudem war es mein Wunsch, mich beruflich weiterzuentwickeln.“ 2017 absolvierte Marina Wiele einen Lehrgang zur Fachwirtin für Kita-Management, eignete sich dabei Wissen im Hinblick auf Personalführung, Elternarbeit, Pädagogik und Öffentlichkeitsarbeit an. Nun folgt der nächste Schritt auf Wieles „Karriereleiter“. Neben der Leitung im farbenfrohen Flachbau der Kita „Kinder(t)räume“ studiert sie derzeit berufsbegleitend Kindheits- und Sozialpädagogik und will dies im Jahr 2023 mit dem Titel „Bachelor of Arts“ abschließen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Jetzt fehlt nur noch der Schnee: Langlauf am Stegskopf soll wieder möglich sein

Wenn es der Schnee in diesem Jahr noch zulässt, wird es auch wieder eine Langlauf-Loipe auf der Platzrandstraße ...

Trotz Pandemie: VHS Hamm will durchstarten

Die Corona-Pandemie verhindert Vieles – nicht aber die Kurse der Volkshochschule Hamm (Sieg). Im neuen ...

Land fördert Schulsozialarbeit im Kreis Altenkirchen mit 221.850 Euro

Die Landesregierung fördert die Schulsozialarbeit im Kreis Altenkirchen in diesem Jahr mit 221 850 Euro. ...

Adventskalender-Aktion der Ökumenischen Stadtbücherei Betzdorf

Mehr als 100 Schulkinder beteiligten sich 2021 am Gewinnspiel der Adventskalender-Aktion in der ökumenischen ...

Abfallwirtschaftsbetrieb versendet 2022 rund 45.350 Abfallgebührenbescheide

Der Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB) versendet in diesen Tagen die Abfallgebührenbescheide 2022, welche ...

Gedenkplakette: Wissen im Zentrum historischer Ereignisse

In einer feierlichen Atmosphäre würdigte der Mainzer Landtagspräsident Hendrik Hering (SPD) den Politiker ...

Werbung