Werbung

Nachricht vom 23.01.2022    

Altenkirchen setzt deutliches Zeichen gegen die „Montagsspaziergänger“

Es werden immer mehr Menschen, die quer durch die Republik den „Montagsspaziergängern“ contra geben. Rund 400 Teilnehmer machten in Altenkirchen ihrem Unmut Luft bei der ersten Gegenveranstaltung im AK-Land - wie es sich gehört: Masken tragend und die Hygieneregeln einhaltend.

Axel Karger (vorne rechts am Rednerpult) war der Leiter der Versammlung auf dem Altenkirchener Schlossplatz. (Foto: vh)

Altenkirchen. Bereits fünfmal haben sich „Montagsspaziergänger“ in Altenkirchen verbotenerweise in Marsch gesetzt, um als Impfgegner oder als Ablehnende der Maßnahmen, die zur Bekämpfung der Corona-Pandemie erlassen wurden, zu protestieren - seit der Premiere am 20. Dezember mit abnehmender Teilnehmerzahl und immer im Angesicht eines größeren Polizeiaufgebotes. Dass die Bürger der Kreisstadt und Umgebung die nicht erlaubten Demonstrationen ablehnen, haben sie (endlich) deutlich gemacht. An einer genehmigten Protestveranstaltung auf dem Schlossplatz positionierten sich am frühen Sonntagnachmittag (23. Januar) rund 400 Menschen - Masken tragend und die Hygieneregeln einhaltend - gegen den wöchentlichen Zug der Widersacher und damit gegen „rechte Demagogie“. Unter dem Motto „Altenkirchen zusammen“ hatte sich unter dem Dach des Netzwerks „Vielfalt und Demokratie im Kreis Altenkirchen“ die Gegenbewegung formiert, der auch via Internet die Zustimmung übermittelt werden kann.

„Die Schnauze voll“
„Wir zeigen, dass die Zivilgesellschaft einfach die Schnauze voll hat von einer marginalen Minderheit, die von Spaltung spricht und versucht, unsere Gesellschaft zu destabilisieren“, betonte Axel Karger (DGB-Kreisverband Altenkirchen) vom Organisationsteam der Veranstaltung. Seit Wochen werde in Deutschland oft unangemeldet spazieren gegangen. Die Gemengelage sei nicht immer klar. Einige wüssten gar nicht, mit wem sie sich zusammentäten und könnten die Lage gar nicht richtig einschätzen. Gleichzeitig werde in diversen Chatgruppen, die zunächst einmal harmlos daherkämen, durch Rechte und rechtsextreme Personen agitiert. Dazu gesellten sich häufig Verschwörungstheoretiker und sogenannte „Reichsbürger“ sowie extreme religiöse Gruppen. „Es ist ganz klar, dass es unterschiedlich Meinungen zur Pandemiebekämpfung gibt“, führte er weiter aus, „unterschiedliche Meinungen sind legitim, wir respektieren auch diese Unterschiede. Der Rechtsstaat eröffnet uns vielfältige Möglichkeiten, Kritik zu äußern, sich zu organisieren und notfalls auch zu klagen.“

Rechtsverbindliche Regeln
Um diesen Weg zu beschreiten, gebe es, so Karger, eindeutige, rechtsverbindliche Regeln. Und die müssten beachtet werden. Sonst funktioniere das Gemeinwesen nicht. „Bei den unangemeldeten Demonstrationen geht es darum, die bürgerliche Mitte ins rechte Lager zu ziehen und unseren Rechtsstaat zu kompromittieren. Da sind wir nicht mit dabei“, fügte Karger unter großem Applaus an. Es gehe nicht um Impfpflicht oder nicht. Es gehe nicht darum, Menschen auszugrenzen. „Wir dürfen diese Menschen nicht verlieren. Wir müssen immer wieder darauf hinweisen, mit wem sie sich da zusammentun und wie sie selbst instrumentalisiert werden“, ergänzte Karger, „wir sind zusammengekommen, um die rote Linie zu verteidigen, die uns von Verfassungsfeinden, Rechtsextremen, Verschwörungsgläubigen und Reichsbürgern trennt.“ Wohin gewalttätige Sprache führen könne, sehe man an den mutmaßlichen Verantwortlichen der Brandanschläge in Altenkirchen, Germershein und anderswo. Man müsse sich auch immer wieder bewusst machen, dass sich seit über zwei Jahren die ganz große Mehrheit der Menschen solidarisch und rücksichtsvoll verhalte. Jedem einzelnen werde unvorstellbar viel abverlangt, und „trotzdem erleben wir Solidarität. Darauf können wir als Gesellschaft stolz sein. Und das lassen wir uns nicht von 0,1 Prozent der Bevölkerung nehmen. Wir sind auch hier, weil wir uns bei den echten Leistungsträgern der Pandemie bedanken wollen.“ Karger nannte beispielsweise die Menschen, die in Krankenhäusern, in der Pflege oder in der Behindertenhilfe arbeiteten. „Wir beobachten immer häufiger, dass Wissenschaft als Meinung deklariert wird. Das ist nicht nur irreführend, sondern hat auch System. Wenn Fakten zu Meinung werden, dann leistet man Fakenews und der Verdrehung von Wirklichkeit Vorschub. Fakten bleiben Fakten. Wir vertrauen auf evidenzbasierter Pandemiebekämpfung“, meinte Karger.



Hassmails unter der Gürtellinie
In den zurückliegenden Tagen hatten Karger viele mutmachende Mails als auch Hassmails erreicht, die „unter die Gürtellinie gegangen sind“. Andere bezögen sich auf die Altenkirchener Erklärung, und „wir werden als Diktatur beschimpft. Solche Parolen verunglimpfen die echten Opfer von Diktaturen in Vergangenheit und Gegenwart. Wir dürfen nicht zulassen, dass Rechtsextreme und Faschisten, Feinde der Aufklärung und der Säkularisierung sowie Verschwörungserzähler ihr verfassungsfeindliches Süppchen auf dem Feuer der Pandemie kochen. Wir dürfen es nicht zulassen, dass unser Kreis, unsere Verbandsgemeinde und unsere Stadt durch Extremisten in den Dreck gezogen werden. Die Zivilgesellschaft hat sich zusammengetan, um nach innen wie nach außen ein freundliches Bild der Gewissheit zu zeigen. Wir alle stehen hier zusammen mit Maske, mit Anstand und mit Abstand“.

Vieles hinten anstellen
Für die Gruppe „wwgoesgreen“ innerhalb der Fridays-for-Future-Bewegung machte Mukades Gend auf die Situation von Jugendlichen in der Pandemie aufmerksam und sprach davon, dass seit zwei Jahren vieles im Leben hinten angestellt werden müsse. Sie wies zudem daraufhin, dass „die rechte Gefahr nicht erst seit der Pandemie im Westerwald bekannt ist“ und rief den Menschen auf dem Schlossplatz zu: „Geht nicht mit Nazis spazieren!“ „wwgoesgreen“ ist eine Gruppe von Schülern und jungen Erwachsenen, denen es besonders wichtig, auf regionaler Ebene zu agieren. Wie der Name bereits vermuten lässt, konzentrieren sie sich mit ihren Aktionen wie Mahnwachen, Workshops oder Wanderungen auf den Westerwald, insbesondere auf die Umgebung rund um Altenkirchen. Für die musikalische Untermalung auf dem Schlossplatz sorgten Thomas Wunder und Heribert Blume. Den Opfern der Coronapandemie wurde per Schweigeminute gedacht.

Im Jahr 2013 gegründet
Das „Netzwerk Vielfalt und Demokratie“ im Landkreis Altenkirchen wurde im Jahr 2013 gegründet, um gemeinsam aktiv zu sein für eine menschenfreundliche Gesellschaft. Ständige Organisationen und Vereine im Netzwerk sind: Mehrgenerationenhaus „Mittendrin“ Altenkirchen, Caritasverbände Rhein-Sieg und Rhein-Wied-Sieg, VG Altenkirchen-Flammersfeld, Deutscher Gewerkschaftsbund Kreisverband Altenkirchen, Kreisjugendring Altenkirchen, Diakonisches Werk Altenkirchen, Haus Felsenkeller Altenkirchen, IG Metall Geschäftsstelle Betzdorf, Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Kreisverband Altenkirchen, Landkreis Altenkirchen, evangelische Landjugendakademie Altenkirchen und evangelisches Kinder- und Jugendzentrum Kompa Altenkirchen. Ziel des Zusammenschlusses ist es, auf kommunaler Ebene Rassismus und anderen menschenverachtenden Einstellungen entgegenzutreten und für eine offene, tolerante und solidarische Gesellschaft einzutreten, in der alle Menschen ohne Angst verschieden sein können. Die Koordination des Netzwerks liegt in Händen des DGB in Koblenz. (vh)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall auf der Kölner Straße in Altenkirchen fordert einen Schwerverletzten

Bereits am Freitag (21. Januar) ereignete sich gegen 19.25 Uhr auf der Kölner Straße in Altenkirchen ...

Energiesparmeister 2022 gesucht

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Martin Diedenhofen macht auf den diesjährigen Klimaschutzwettbewerb aufmerksam ...

Verkehrsunfall bei Willroth: Auto überschlägt sich, Fahrer schwer verletzt

Am Sonntag (23. Januar) kam es gegen 21 Uhr zu einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 256 bei Willroth: ...

TuS 09 Honigsessen: 20 Helfer setzten 600 Pflanzen

2019 wurde der Bolzplatz in Birken-Honigsessen verlegt. Er hatte damals dem neuen Kunstrasenplatz weichen ...

Nicole nörgelt - über ziemlich bequeme Gedenktage

Na? Liegen Sie grade faul in der Jogginghose auf der Couch und knuddeln mit Mensch, Tier oder Sofakissen? ...

Neue Ausgabe des "Narrenspiegel": KG Herdorf bringt Karnevalsgefühl nach Hause

Aufgrund der Pandemie musste zum zweiten Mal das "Herdorfer Fastowends" abgesagt werden. Doch die KG ...

Werbung