Werbung

Pressemitteilung vom 26.01.2022    

g.r.i.p.s-Büro unterstützt Gemeinden beim kommunalen Klimaschutz

Im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative unterstützt das .g.r.i.p.s.-Büro aus Flammersfeld Ortsgemeinden, die sich für den kommunalen Klimaschutz einsetzen. Ausgehend von der Raiffeisen-Region findet die Auftaktveranstaltung des Projekts "Klima-Wandeldörfer" am 19. Februar in Linkenbach statt.

Die Nationale Klimaschutzinitiative bietet Fördermöglichkeiten für Kommunen. (Foto: Nationale Klimaschutzinitiative )

Puderbach. Eingeladen sind Ortsbürgermeister und Engagierte mit Ideen zu den Themen Energieeffizienz, Mobilität und Klimaschutz für die Region. "Es werden mindestens sechs Kommunen als Netzwerkpartner gesucht, die sich gemeinsam auf den Weg zu mehr Klimaschutz in ihrem Ort machen wollen", erläutert Ulli Gondorf das Projekt. "Den Ortsgemeinden entstehen zunächst keine Kosten - erst in der Netzwerkphase fallen gemeinsame Eigenanteile an". Als Initiator der "Klima-Wandeldörfer" hat Gondorf schon konkrete Ideen: "Es könnte darum gehen, die Autonomie im Bereich der Energieerzeugung zu erhöhen oder weniger Ressourcen zu verbrauchen, sowie ein Netzwerk für eine nachhaltige Mobilität zwischen den Dörfern zu erproben."

Um kommunalen Akteuren die Möglichkeiten zu geben, im Rahmen des Netzwerkes von der Bundesförderung zu profitieren, lädt Volker Mendel, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Puderbach, gemeinsam mit dem g.r.i.p.s.-Büro zur Auftaktveranstaltung der "Klima-Wandeldörfer" im ASL Linkenbach ein.

Nach kurzen Impulsvorträgen über regionale Wertschöpfung durch Energieerzeugung von Bertram Fleck, ehemaliger Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises, und Markus Mann, Inhaber Mann-Energie, tauschen sich die Beteiligten an verschiedenen Thementischen aus. Dabei wird der Schwerpunkt auf Energieeffizienz, Mobilität und Klimaschutz gelegt. Die Themen sind möglichst breit gefächert, um den Beteiligten einen großen Spielraum in ihren Ideensammlungen zu geben.



Das Programm der nationalen Klimaschutzinitiative bietet in der ersten Phase eine Förderquote von 100 Prozent, um Netzwerke mit anderen Kommunen zu bilden. Sind diese Netzwerke einmal gegründet, können sie für drei Jahre auf eine Förderung von 60 Prozent zurückgreifen. Gefördert wird die Erarbeitung von kommunalen Klimaschutzzielen und deren Monitoring. Klima-engagierte Bürger sind eingeladen, sich einzubringen.

Im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung hat die Flammersfelder Regionalgenossenschaft e.G. den Zuschlag für drei Projekte erhalten. Das g.r.i.p.s.-Büro aus Flammersfeld wurde als Dienstleister für Dorfmoderation und PR-Kampagnen mit der Umsetzung beauftragt und organisiert die Veranstaltungen. Nicht nur Ortsgemeinden aus der Raiffeisen-Region können an der Netzwerkbildung teilnehmen, auch Gemeinden aus anderen Regionen sind herzlich eingeladen.

Die Veranstaltung findet am Samstag, 19. Februar, von 10.30 bis 12.30 Uhr im ASL Linkenbach (Deponiestr. 1) statt. Eine Anmeldung ist erwünscht unter info@grips-raum.de. Alternativ wird die Sitzung online durchgeführt, sollte eine Veranstaltung aus Infektionsschutzgründen nicht möglich sein. Eingeladen sind alle, die sich in ihrem Dorf für Klimaschutz-Netzwerke starkmachen möchten. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Erste Hilfe am Hund: neuer Kurs der Kreisvolkshochschule

Wer einen Hund hält, muss nicht nur für ausreichend Futter, Wasser und Auslauf sorgen, sondern ist auch ...

Neue Bundesförderprogramme für Vereine

Um das Ehrenamt zu würdigen, geht die vom Bund geförderte Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ...

Corona im Kreis Altenkirchen: 309 Neu-Infektionen seit Montag (24. Januar)

Die aktuellen Corona-Zahlen für den Kreis Altenkirchen: Seit Beginn der Pandemie wurden im Kreis Altenkirchen ...

Schritte in die digitale Zukunft - Zweiteiliger Online-Workshop für Vereinsmitglieder

Vereinsarbeit und Ehrenamtsengagement sind auch digital möglich: Mit dem zweiteiligen Workshop "Schritte ...

Einbruch in Firmentransporter und Brandstiftung

Gleich zwei Meldungen erreichten die Polizei Betzdorf in der Nacht von Montag, 24. Januar, auf Dienstag, ...

Erschütternd: Leukämie-kranke Ida aus Wissen für Autobetrug instrumentalisiert

Dieser Fall erzürnt die Menschen in der Region, nachdem er in den sozialen Netzwerken öffentlich gemacht ...

Werbung