Werbung

Nachricht vom 27.01.2022    

Auf dem Wellersberg eröffnet Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Die mvz Wellersberg der DRK-Kinderklinik Siegen erweitert das Leistungsangebot auf dem Wellersberg um eine ambulante Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ab dem 1. Februar. Die Praxisräume befinden sich im Gebäude der Tagesklinik (SPZ).

Beratungssituation (v.l.): Nan Yang und Christin Henrich, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen im Gespräch mit einem Elternteil. (Foto: © mvz Wellersberg)

Siegen/Region. Bislang war das Angebot im Bereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie im Wesentlichen auf den stationären und teilstationären Bereich der Siegener Kinderklinik beschränkt. Zum 1. Februar hin erweitert die DRK-Kinderklinik Siegen gGmbH nun über ihre Tochtergesellschaft mvz Wellersberg GmbH das Versorgungsangebot auch im ambulanten Bereich deutlich. Ambulant behandelt werden unter anderem Angststörungen, Phobien, Depressionen, Ticstörungen, Essstörungen, Schlafstörungen, Verhaltensstörungen oder Suchterkrankungen.

Ambulante Behandlung
Die beiden Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen Christin Henrich und Nan Yang stehen dann als Ansprechpartnerinnen für Betroffene zur Verfügung. Außerdem bieten die beiden Spezialistinnen auch Akutbehandlungen an. Die Praxisräume befinden sich im Gebäude der Tagesklinik, dem SPZ, am Ende des Geländes. Möglich wird dieses Angebot dadurch, dass die bislang niedergelassene Therapeutin Christin Henrich ihren Sitz an das MVZ an der Kinderklinik überträgt.

Eine Psychotherapie ist dann ratsam, wenn psychische Probleme nicht mehr allein oder mithilfe der Familie gelöst werden können, zu Krankheitserscheinungen führen und die alltäglichen Anforderungen des Lebens nicht mehr bewältigt werden können. Dies trifft in den letzten Jahren vermehrt leider auch auf Kinder und Jugendliche zu, die ihr Leben ohne professionelle Unterstützung nicht mehr bewältigen können.

Die Krankenkasse übernimmt alle Kosten der Behandlung bei approbierten Psychotherapeuten, insofern diese für die Erkrankung notwendig ist. Vor Beginn einer Psychotherapie ist eine Abklärung durch einen Arzt zur Frage notwendig, ob körperliche Ursachen für die psychische Erkrankung verantwortlich oder mitverantwortlich sein können.



Zum Einsatz kommen neben den klassischen psychotherapeutischen Behandlungsverfahren auch verschiedene Entspannungsverfahren oder Hypnotherapie-Sprechstunden. In Kooperation mit der kinder- und jugendpsychiatrischen Ambulanz und der Station P1 kann außerdem eine ausführliche psychiatrische Diagnostik vorab oder während der Therapie stattfinden.

Alles, was besprochen wird, ist vertraulich

„Mit der entsprechenden Erweiterung durch dieses ambulante Angebot können wir uns noch breiter aufstellen und den Zugang zu entsprechenden Hilfsangeboten heimatnah noch besser ermöglichen", erklärt der Chefarzt der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Dr. Heiner Ellebracht. Dabei arbeitet die Praxis aktiv mit Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, der Schule sowie den Jugendämtern zusammen.

Die beiden Therapeutinnen Henrich und Yang erläutern ihren Ansatz bei ihrer Arbeit mit den Familien, dass sie im Rahmen der Verhaltenstherapie nicht nur das Kind, sondern auch die Erwachsenen in ihrer Rolle als Eltern einbeziehen. Die Zusammenarbeit mit den Bezugspersonen werde dabei umso wichtiger, je jünger das Kind sei. Ab dem 16. Lebensjahr ist eine Anmeldung auch ohne Einverständnis der Eltern möglich. Alles, was besprochen wird, ist vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht.

Geschäftsführer Carsten Jochum, der sowohl für die Klinik als auch für die mvz Wellersberg GmbH verantwortlich ist, zeigt sich äußerst positiv im Hinblick auf das neue Angebot: „Wir sehen den enormen Anstieg an Unterstützungsbedarf für Familien mit Kindern und Jugendlichen, der hier in der Region gegeben ist."

Telefonsprechstunden und Terminvereinbarung sind immer montags und mittwochs von 13 bis 14 Uhr unter der Nummer 0271/2345-395. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Ein neues Zuhause für Känguru und Co

„Waren das nicht beim letzten Mal noch drei Katzenbären?“ Solche Fragen hört man nicht selten im Zoo ...

"Wohlfühlambiente gestört!" Wird die Wissener Innenstadt wegen neuer Müllabfuhr-Termine verschandelt?

Seit Jahresanfang haben sich die Abfuhrtermine des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) geändert. In der Innenstadt ...

Winterferienprogramm für Kinder von den Jugendpflegen Betzdorf und Kirchen

Kinder dürfen sich auf ein vielfältiges Programm in den Winterferien freuen. In einem Game-Design-Kurs ...

Corona: Leser verurteilt Kritik an "Altenkirchen zusammen"

Ernst W. Thomas hatte in einem Leserbrief die Versammlung "Altenkirchen zusammen" kritisch eingeordnet. ...

Corona im Kreis Altenkirchen: 309 Neu-Infektionen seit Montag (24. Januar)

Die aktuellen Corona-Zahlen für den Kreis Altenkirchen: Seit Beginn der Pandemie wurden im Kreis Altenkirchen ...

Neue Bundesförderprogramme für Vereine

Um das Ehrenamt zu würdigen, geht die vom Bund geförderte Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt ...

Werbung