Werbung

Nachricht vom 29.01.2022    

Selbsthilfepreis vergeben

Hospizverein Altenkirchen und Landesverband Frauenselbsthilfe nach Krebs überzeugen beim Rheinland-Pfälzischen Selbsthilfepreis der Ersatzkassen. Martin Diedenhofen kann gleich zwei Selbsthilfegruppen aus seinem Wahlkreis gratulieren

Martin Diedenhofen gratuliert zum Selbsthilfepreis. Foto: privat

Mainz/Unkel/Altenkirchen. Sowohl der Hospizverein Altenkirchen als auch der Landesverband Frauenselbsthilfe nach Krebs aus Neuwied konnten beim Rheinland-Pfälzischen Selbsthilfepreis der Ersatzkassen überzeugen. Sie teilen sich mit einem weiteren Bewerber den dritten Platz. Die mit insgesamt 5.000 Euro dotierte Auszeichnung, die die Ersatzkassen in Rheinland-Pfalz alle zwei Jahre in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Selbsthilfekontaktstellen und Selbsthilfeunterstützung in Rheinland-Pfalz (LAG KISS RLP) vergeben, wurde am 26. Januar in Mainz - coronabedingt im Rahmen einer Videokonferenz - verliehen.

Martin Diedenhofen gratulierte den beiden erfolgreichen Selbsthilfevereinen und sagte anerkennend: „Ich freue mich sehr, dass gleich zwei Selbsthilfeeinrichtungen aus meinem Wahlkreis die Jury mit ihrer wertvollen Arbeit überzeugen konnten. Selbsthilfegruppen bieten emotionale Unterstützung in schwierigen Lebenssituationen auf Augenhöhe. Zu wissen, dass man als Betroffener oder Angehöriger mit seinen Ängsten und Sorgen nicht allein ist, hilft, sich weniger einsam und machtlos zu fühlen. Gegenseitiges Verständnis, der Austausch unter Gleichgesinnten und das Gefühl von „Gemeinsam sind wir stark“ können Großes bewirken. Ohne diese verlässlichen Partner in der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe würde unserem Gesundheitswesen definitiv eine entscheidende Stütze fehlen!“

„Selbstbestimmt leben bis zuletzt“, das ist das erklärte Ziel der Hospizbewegung und dafür setzen sich die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Hospizvereins Altenkirchen e.V. mit voller Hingabe ein. Die Unterstützung der schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihrer Angehörigen wurde während der kompletten Corona-Pandemie - unter Beachtung der geltenden Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen - fortgesetzt. Beeindruckt hat die Jury, dass die Selbsthilfegruppe nicht nur an diejenigen denkt, die sich unmittelbar mit dem eigenen Lebensende auseinandersetzen müssen. Sie hilft auch Kindern, frühzeitig einen Zugang zu dem für sie schwer zu begreifendem Thema zu finden. Hierfür hat der Hospizverein das Projekt „Hospiz macht Schule“ etabliert, in dem das Thema „Tod“ seit 2012 regelmäßig und kindgerecht in den dritten und vierten Klassen aufbereitet wird.



Das Projekt „1.000 und 1 Hoffnungsgeschichte“ entstand anlässlich des Jubiläums zum 40-jährigen Bestehen des Landesverbandes Frauenselbsthilfe Krebs. 19 regionale Gruppen und insgesamt 250 erkrankte Frauen haben daran teilgenommen. Jede von ihnen gestaltete vier Buchseiten mit Bildern, selbstgeschriebenen Texten, Zeichnungen oder Gegenständen, mit denen sie ihre persönlichen Gedanken und Gefühle während der Erkrankung ausdrückte. So entstanden insgesamt 1.000 Seiten voller Emotionen, Trauer und Hoffnung, die in 19 Gruppenbüchern festgehalten wurden. Daraus entstand das Landesverbandsbuch „Hoffnungsgeschichten – angesichts der Diagnose Krebs aus Rheinland-Pfalz/Saarland“. Es liegt mittlerweile in vielen Arztpraxen, Brustzentren und Bestrahlungsinstituten aus.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


BBS Wissen: Neue Erzieher starten ins Anerkennungsjahr

Am 2. Juli feierten 23 Absolventen der Fachschule Sozialwesen an der BBS Wissen den Abschluss ihrer schulischen ...

Aktualisiert: Drogenfunde bei Verkehrskontrollen in Steineroth

In der Nacht zum Mittwoch (9. Juli) stieß die Polizei bei einer Routinekontrolle in Steineroth auf eine ...

Roberto: Die Rettung einer Schattenkatze

In Linz lebte Kater Roberto ein Leben im Verborgenen, bis er eines Tages verletzt unter einem Auto gefunden ...

Wissen plant neue Radwegführung entlang der Sieg

Die Stadt Wissen arbeitet intensiv an der Verbesserung des Radwegs entlang der Sieg. Neue Markierungen ...

Spendenabend in Hamm (Sieg): Ein Vermächtnis für die Zukunft

Am Samstag (5. Juli) fand im KulturHaus Hamm (Sieg) ein besonderer Spendenabend statt, organisiert von ...

Abschied mit Herz: Rektor Achim Fasel verlässt die Pestalozzi-Grundschule

Die Pestalozzi-Grundschule in Altenkirchen verabschiedete ihren langjährigen Rektor Achim Fasel mit einer ...

Weitere Artikel


Hundekot in Katzwinkeler Pflanzbeet sorgt für Unbehagen und Ärger

Die Hinterlassenschaften des beliebtesten Haustieres der Deutschen - dem Hund - sorgt für schlechte Laune, ...

Künstler traten in der Lanxess-Arena auf, um Hoffnung zu machen

Am 28. Januar abends trafen sich namhafte Größen aus dem Kölner Raum, darunter auch Lokalmatador Jonny ...

Karrierestart - Mit der richtigen Bewerbung ab in die Zukunft

Die IHK Koblenz lädt alle Schüler zu einer PopUp-Beratung unter dem Motto "Wie bewerbe ich mich richtig ...

Raiffeisentriathlon Hamm (Sieg) 2022: Online-Anmeldung hat begonnen!

Nach der gelungenen Premiere im Jahr 2021 beginnt das Sportjahr 2022 mit der Ausschreibung und dem Start ...

Landgericht Koblenz: Vergewaltigung einer 15-Jährigen in Betzdorfer Tiefgarage?

Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung – das wirft die Staatsanwaltschaft Koblenz einem 23-jährigen Mann ...

Corona im AK-Land: Omikron-Variante macht 98,6 Prozent der Infektionen aus

Die Corona-Statistik für den Kreis Altenkirchen: Am Freitag meldete das Landesuntersuchungsamt (LUA) ...

Werbung