Werbung

Nachricht vom 31.01.2022    

"Starkregen und Hochwasser können jeden treffen!": VG Wissen gibt Basisinformationen

Starkregenereignisse treten öfter in kürzester Zeit auf und sind schwer vorherzusagen. Starkregen und Sturzfluten sind nicht an bestimmte Gebiete gebunden und können jeden treffen. Aus diesem Grund wird die Verbandsgemeinde Wissen ein Hochwasser- und Starkregen-Vorsorgekonzept in Auftrag geben. Die Vorbereitung zur Ausschreibung erfolgt derzeit.

Bürgermeister Berno Neuhoff, Daniel Hundhausen (stellvertretender Wehrleiter), Sabine Moll (Verbandsgemeindeverwaltung Wissen – Brand- und Katastrophenschutz) und Jürgen Grutzeck (Verbandsgemeindewerke Wissen) stellen das Faltblatt der Verbandsgemeinde Wissen zum Thema Starkregen- und Hochwasserschutz vor. (Foto: VG Wissen)

Wissen. Die Erstellung des Konzeptes wird unter Einbeziehung aller Beteiligten mindestens drei Jahre in Anspruch nehmen. Damit sich alle Einwohner informieren können, hat die Verbandsgemeinde als erste Maßnahme das Faltblatt „Wie verhalte ich mich bei Starkregen und Hochwasser richtig?“ erstellt, welches mit den Steuerbescheiden der Verbandsgemeinde Wissen für das laufende Jahr verschickt wird. Es gibt Hinweise zum Schutz für sich und andere. Neben Ratschlägen zum Verhalten im Ernstfall enthält das Faltblatt auch Tipps zur Vorsorge, nennt Ansprechpartner und zeigt Quellen für weitergehende Informationen auf. Es kann unter www.wissen.eu auch als PDF-Datei heruntergeladen werden. Diese Informationen haben Verwaltung, Stadtwerke, Kreisverwaltung und weitere fachkundige Personen zusammen erarbeitet.

Bürgermeister Berno Neuhoff: „Entscheidend ist, dass Bund und Land die Alarmierung verbessern und es im Gebiet der Verbandsgemeinde mit Förderung des Bundes oder des Landes neue Sirenenstandorte gibt. Da Wissen die am zweithöchsten verschuldete Verbandsgemeinde des Landes ist, sind wir beim Bau von Sirenen auf eine 100-Prozent-Förderung von Bund und Land angewiesen und werden dies auch so einfordern. Es kann nicht sein, dass besonders finanzschwache und verschuldete Gemeinden wie Wissen dies nur zu 50 Prozent gefördert bekommen und die Bevölkerung im Wisserland benachteiligt wird oder hohe Eigenanteile zahlen muss. Schließlich ist das Wisserland von Flüssen und Bächen umgeben, wie Sieg, Nister, Wisserbach, Brölbach, Wippebach, Elbbach und dem Selbach, von daher erwarte ich vom Land eine besondere Sensibilität und Fürsorge.“



„Bevölkerungsschutz ist Aufgabe von Bund und Land. Rundschreiben über Zuständigkeiten helfen uns Kommunen nicht weiter“, so Neuhoff. Die Bevölkerung von Stadt und Ortsgemeinden wird eingebunden. Es wird neben den Sirenen eine fundierte Planung benötigt, die die Gefahrenbereiche festlegt und genau beschreibt, was zu tun ist. Bürgermeister Neuhoff: „Wir werden aus den Erfahrungen der Hochwasser lernen und das Expertenwissen muss einfließen. Gleichzeitig investieren wir 2022 in die Notstromversorgung der Feuerwehr.“

„Jeder Einzelne kann und muss etwas tun und ist für den Schutz verantwortlich. Dazu muss ich wissen, was zu tun ist und dabei soll das Faltblatt helfen“ so Verwaltung, Stadtwerke und Feuerwehr unisono. (PM)

Lesen Sie auch:
So gehen Kirchen, Betzdorf, Hamm und Wissen mit Hochwasser-Risiken um



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Gebhardshain: 400 Perücken für krebskranke Frauen aufbereitet – kein Ende in Sicht

Diese Aktion schenkte vielen Krebs-kranken Frauen ein Lächeln in bitteren Lebensumständen. Seit mehr ...

Aufmarsch in Altenkirchen: Angemeldet, genehmigt, regelkonform

Nach sechs nicht genehmigten „Spaziergängen“ von Menschen, die Impfgegner sind und Spielregeln, die die ...

Arbeitslosigkeit auf Vor-Corona-Stand in Kreisen Neuwied und Altenkirchen

Das Jahr beginnt wie üblich mit deutlich höheren Arbeitslosenzahlen in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen. ...

Herdorf: Sperrung des Knotenpunkts Glockenfeld und Heller- und Hauptstraße

Ab Mittwoch, den 9. Februar, beginnt in Herdorf der Ausbau des Kreuzungsbereichs Glockenfeld (L 285) ...

"A Night Of Queen": The Bohemians spielen Queens größte Hits im Kulturwerk

Corona hat ihre Tourneepläne arg durcheinandergewirbelt. Auch der Auftritt von „The Bohemians“ in Wissen ...

Neue Spielformen im Kinderfußball: Verbandstrainer Clemens Decker informierte

Um den eklatanten Rückgang von Jugendteams im bundesweiten Trend in den zurückliegenden drei Jahren zu ...

Werbung