Werbung

Nachricht vom 11.03.2011    

Wer will mit zum Evangelischen Kirchentag in Dresden?

Beim 33. Evangelischen Kirchentag Anfang Juni in Dresden werden auch wieder zahlreiche Teilnehmer aus dem Kreis Altenkirchen dabei sein. Bis Dienstag, 15. März, sind noch Anmeldungen für die Gruppenfahrt möglich.

Am Elbufer in Dresden mit seiner ganz besonderen Kulisse werden Anfang Juni zum 33. Deutschen Evangelischen Kirchentag zahlreiche Veranstaltungen – so auch Eröffnungs- und Abschlussgottesdienst – stattfinden. Für das Christentreffen in Dresden wirbt auch der Sänger und Moderator Gunther Emmerlich (Mitte), der einer Planungsgruppe, u.a. mit der Altenkirchener Vertreterin Petra Stroh (links) seine Heimatstadt präsentierte. Noch bis 15. März können sich Interessierte für die Gruppenfahrt des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen anmelden.

Kreis Altenkirchen. "...da wird auch dein Herz sein" ist Motto des 33. Deutschen Evangelischen Kirchentages vom 1. bis 5. Juni in Dresden. Nicht nur im Evangelischen Kirchenkreis Altenkirchen legen derzeit viele Menschen viel Herz in die Vorbereitung dieses Christentreffens in "Elbflorenz". Bis Dienstag, 15. März, sind noch Anmeldungen möglich für die Gruppenfahrt, die der Kirchenkreis Altenkirchen anbietet. Per Bus wird es dann gemeinsam zum fünftägigen Kirchentag nach Dresden gehen. Jüngere Teilnehmerinnen werden wieder in Gemeinschaftsquartieren (Schulen), ältere Kirchentagsreisende in Privatquartieren untergebracht.

Ein ausgesprochen vielfältiges Programm erwartet die Teilnehmenden beim Kirchentag, der zum zweiten Mal nach 1989 in einer ostdeutschen Stadt zu Gast ist.
Rund 100.000 Dauerteilnehmer werden in Dresden erwartet. Einige Bauprojekte sollen bis Anfang Juni noch abgeschlossen werden, damit ein reibungsloser Ablauf möglich ist.

Viel kirchliche und politische Prominenz wollen den Kirchentag bereichern. Texte der Bibel werden beim Kirchentag an der Elbe Wolfgang Huber, Eberhard Jüngel, Margot Käßmann, Friedrich Schorlemmer, Fulbert Steffensky und Jörg Zink auslegen, ferner Persönlichkeiten aus der Ökumene wie der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch. Außer namhaften Theologen haben vor allem auch Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft Bibelarbeiten übernommen, darunter Bundestagspräsident Norbert Lammert, Alois Glück, Rüdiger Grube, Eckart von Hirschhausen, Reinhard und Renate Höppner, Gerhard Robbers, Karin von Welck oder der Journalist Hans Leyendecker. Bundespräsident Christian Wulff und Bundeskanzlerin Angela Merkel kommen ebenfalls zum Kirchentag; der Bundespräsident wird nicht nur die Teilnehmenden bei der Eröffnung am 1. Juni begrüßen, sondern sich am Himmelfahrtstag, auch an einer Diskussion zum Thema Wie viel Integration braucht die Demokratie? beteiligen.



Ein besonderes Jugendprogramm, viele Kulturangebote, Großkonzerte (u.a. mit den Wise Guys) sind in Vorbereitung. Wie man sich in Dresden auf den Kirchentag freut und vorbereitet, zeigen auch die Dresdner selbst: Ortsansässige Prominenz, wie etwa der Opernsänger und Moderator Gunther Emmerlich, präsentieren den Vorbereitungsgruppen gerne ihre schöne Stadt, engagieren sich bei den Vorbereitungen und machen auch beim Kirchentagsprogramm ganz selbstverständlich mit.

Anmeldungen zur Gruppenfahrt zum Kirchentag sind bis Dienstag, 15. März, beim Jugendreferat des Kirchenkreises, Ilse Sonnentag, Stadthallenweg 16 in Altenkirchen (02681/80 08 84), sonnentag@kk-ak.de, möglich. Hier gibt es auch weitere Informationen. Im Mai folgen bei einem Vorbereitungstreffen auch viele Anregungen und Tipps zur Gestaltung des eigenen Kirchentagsprogramms. (pes)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Weitere Artikel


100 Jahre Volksbank Daaden - Eine Erfolgsgeschichte

Ein guter Start für die Volksbank Daaden eG in das Jahr 2011. Mit der Entwicklung im vergangenen Jahr ...

"Volle Pulle" beim Arbeitseinsatz auf der "Kaufmannshalde"

Der Arbeitseinsatz auf der Bitzener "Kaufmannshalde" war ein voller Erfolg. Die Freude bei den Verantwortlichen ...

Kommunen entlasten, Herdorfs Eigenständigkeit bewahren

Diskussion der Linken in Herdorf über die kommunale Gebietsreform: Einigkeit herrschte, dass die Unabhängigkeit ...

"Honschaft los gohn" im Maulsbacher Schützenhaus

Ausgelassene Stimmung herrschte bei der Karnevalssitzung des Schützenvereins Maulsbach. "Honschaft los ...

95 Kommunen unterzeichnen Verträge mit Eon Mitte AG

Es war zu erwarten: 95 von 115 Städten und Kommunen unterzeichneten inzwischen die Konzessionsverträge ...

Werkstatt: "Wie soll Wissen werden?"

Das Zukunftskonzept für die Stadt und Verbandsgemeinde Wissen soll fortgeschrieben werden. Alle Bürgerinnen ...

Werbung