Werbung

Nachricht vom 11.03.2011    

Kommunen entlasten, Herdorfs Eigenständigkeit bewahren

Diskussion der Linken in Herdorf über die kommunale Gebietsreform: Einigkeit herrschte, dass die Unabhängigkeit des Städtchens erhalten bleiben muss.

Foto (von links): Bürgermeister Uwe Erner, Uwe Maag, Robert Drumm und der Ortsvorsitzende Marc Düber.

Herdorf. Am Donnerstag Abend, 10. März, hatte die Linke, Ortsverband Herdof, den Direktkandidaten zur Landtagswahl, Uwe Maag, den Spitzenkandidaten Robert Drumm und den Herdorfer Bürgermeister Uwe Erner zu Diskussion über die kommunale Gebietsreform eingeladen. Alle drei waren sich einig, dass die Unabhängikeit Herdorfs bewahrt werden müsse. Maag sagte: "Die Regierung Beck will durch Zwangsvereinigungen der Kommunen Kürzungen im öffentlichen Beschäftigungssektor vornehmen und zwar auf Kosten der dort Beschäftigten, der Bürgernähe, der Transparenz und der Demokratie. Längere Wege zu den Ämtern und noch mehr Entscheidungen über die Köpfe der Bürgerinnen und Bürger hinweg werden die Folge sein. Solche Gesetzgebungen sollten gar nicht ohne Bürgerentscheide möglich sein. Hier wird deutlich, wie wichtig es ist, für mehr direkte Demokratie zu streiten. Die Bürgerinnen und Bürger müssen das Recht haben, mitzubestimmen wie sie in Zukunft leben wollen." Drumm sagte: "Wir brauchen nicht mehr Zentralismus in den Kommunen, sondern mehr Transparenz, Bürgernähe und direkte Demokratie. Die kommunalen Verwaltungen dürfen sich nicht weiter von den Bürgerinnen und Bürgen entfernen, sondern müssen im Gegenteil viel mehr auf sie zugehen und sich ihnen öffnen. Deswegen ist die kommunale Gebietsreform auch der komplett falsche Weg, um die Kommunen finanziell zu entlasten. Was die Kommunen brauchen, sind einerseits endlich die Gelder die sie benötigen um die immer wieder aufs Neue auferlegten Aufgaben von Bund und Land auch stämmen zu können. Hier muss endlich ein eindeutiges Verursacherprinzip gelten. Zum Anderen brauchen wir eine Erweiterung der Gewerbesteuer hin zur Gemeindewirtschaftssteuer, welche Einnahmen aus allen unternehmerischen Tätigkeiten generieren kann. So müssen die Kommunen gerettet werden, und nicht auf Kosten der Bürgerinnen und Bürger." Erner hofft indes, dass innerhalb des jetzigen Verfahrens Herdorf eigenständig bleiben kann: "Wir müssen unsere Hausaufgaben machen, doch Herdorf hat gute Argumente dafür, eigenständig bleiben zu können. Ich setze darauf, dass diese überzeugen werden."



Foto (von links): Bürgermeister Uwe Erner, Uwe Maag, Robert Drumm und der Ortsvorsitzende Marc Düber.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Blutspendeaktion zum Jubiläum der Handwerkskammer Koblenz

Zum 125-jährigen Bestehen plant die Handwerkskammer Koblenz eine besondere Aktion. Am 4. September wird ...

Vermisstensuche im Raum Alsdorf: Polizei setzt Drohnen ein

Seit dem Samstagabend (12. Juli) sucht die Polizei im Bereich Alsdorf, Steineroth und Schutzbach nach ...

Tai Chi und Qi Gong im Sommer: Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene in Altenkirchen

Das Haus Felsenkeller in Altenkirchen bietet im zweiten Halbjahr wieder Kurse für Tai Chi und Qi Gong ...

Klimaschutz auf dem Sportplatz: Neue Flutlichtanlagen in der VG Betzdorf-Gebhardshain

Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain hat ihre Sportplätze mit modernen LED-Flutlichtanlagen ausgestattet. ...

RE 9 aus Siegen betroffen: Zugverkehr nach Aachen unterbrochen

Am Samstag (12. Juli) kam es laut einer Mitteilung des Zuginfo NRW-Teams zu einer Streckensperrung zwischen ...

Hachenburg: Monika Runkel wird "Försterin des Jahres 2025"

Monika Runkel, Leiterin des Forstamts Hachenburg, wurde mit dem Titel "Försterin des Jahres 2025" ausgezeichnet. ...

Weitere Artikel


Bauckhage besuchte Teilehersteller in Mudersbach

Umgeschaut hat sich der rheinland-pfälzische Landtagsabgeordnete Hans-Artur Bauckhage (FDP) bei der Firma ...

Im Zeitalter der Globalisierung Wissen austauschen

Auf großes Interesse stieß der von der IHK angebotene Besuch der Firma Muhr und Bender in Daaden. Etwa ...

Bestattungshaus Heer feierte Neueröffnung

Aus einer ehemaligen Gewerbehalle wurde nach rund 13 Monaten Bauzeit ein modernes Bestattungshaus. Mit ...

"Volle Pulle" beim Arbeitseinsatz auf der "Kaufmannshalde"

Der Arbeitseinsatz auf der Bitzener "Kaufmannshalde" war ein voller Erfolg. Die Freude bei den Verantwortlichen ...

100 Jahre Volksbank Daaden - Eine Erfolgsgeschichte

Ein guter Start für die Volksbank Daaden eG in das Jahr 2011. Mit der Entwicklung im vergangenen Jahr ...

Wer will mit zum Evangelischen Kirchentag in Dresden?

Beim 33. Evangelischen Kirchentag Anfang Juni in Dresden werden auch wieder zahlreiche Teilnehmer aus ...

Werbung