Werbung

Nachricht vom 12.02.2022    

Besuch vom Rettungswagen für die Schulsanitäter

Die Bertha-von-Suttner-Realschule plus in Betzdorf bildet zurzeit 13 Schulsanitäter in ihrer Erste-Hilfe-AG aus. Die Ausbildung soll in diesem Schuljahr abgeschlossen werden, so dass sich ab dem Schuljahr 2022/2023 ein Schulsanitätsdienst um die kleineren medizinischen Belange der Schüler kümmern kann.

Angehende Schulsanitäter der Berta-von-Suttner-Realschule plus nutzten die Möglichkeit, einen DRK-Rettungswagen von innen zu inspizieren und dem ehrenamtlichen Sanitäter, Christoph Böhmer, Fragen zu stellen. (Foto: Privat)

Betzdorf. Das Deutsche Rote Kreuz begleitet die Ausbildung der jungen Ersthelfer durch die Qualifizierung einer Kooperationslehrkraft. Neben organisatorischer Unterstützung bietet das Jugendrotkreuz (JRK) des DRK Kreisverbandes Altenkirchen vor Ort eine Menge praktischen Inputs, wie die fleißigen AGler diese Woche lernten.

Kooperationslehrerin Janine Zipsner hat in Zusammenarbeit mit dem JRK den Besuch des Rettungswagens an der Schule möglich gemacht. Neben dem theoretischen Wissen konnten die Schulsanitäter so auch einen Blick in den Alltag eines „richtigen“ Sanitäters werfen. Neben dem Blaulicht und dem Funkmelder wurde auch der Transportraum des Fahrzeuges besichtigt. Christoph Böhmer aus dem DRK-Ortsverein Niederfischbach konnte den Schülern erklären, warum Infusionen warm und Medikamentenampullen kalt gelagert werden. Sogar auf die Frage, warum den Patienten beim Transport in der Regel nicht schlecht wird, auch wenn der Rettungswagen mal schnell fährt, wusste er die fachlich korrekte Antwort. Außerdem brachte er einige Geschichten aus seiner langjährigen Erfahrung als ehrenamtlicher Sanitäter mit, denen die Jugendlichen der Klassenstufe 7 und 8 gespannt lauschten.

Die Beweggründe, im kommenden Schuljahr Schulsanitäter und nach dem Abschluss vielleicht sogar eine medizinische Laufbahn einzuschlagen, sind unterschiedlich. Eines haben die Jugendlichen jedoch gemeinsam: „Wir möchten nicht hilflos nebendran stehen, wenn was passiert.“ Für die Erstversorgung bei medizinischen Notfällen werden die Schüler momentan in der Erste-Hilfe-AG qualifiziert. Sie haben nach Abschluss der Ausbildung die Aufgabe, in den Pausen in Teams zur Versorgung von kleineren Verletzungen und Schocks bereitzustehen. Auch während des Unterrichts stehen die Jugendlichen für eine Erstversorgung zur Verfügung. Neben der medizinischen Seite, gibt es noch einen weiteren Grund für die Teilnahme am Schulsanitätsdienst: „Ich bin in der AG, weil es außerdem viel Spaß macht.“, stellt ein Schüler stolz fest.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Standards zur Ausbildung und der Ausstattung des Sanitätsraumes werden durch das Deutsche Rote Kreuz vorgegeben. Nur so kann die adäquate Versorgung durch die Schulsanitäter gewährleistet werden. Wenn alle Standards erfüllt und alle notwendigen Utensilien angeschafft wurden, darf sich eine Erste-Hilfe-AG auch Schulsanitätsdienst nennen. Nach erfolgreicher Abnahme durch das DRK folgt eine große Einweihungsfeier, geplant durch ein Team der Bertha-von-Suttner-Realschule plus in Betzdorf.

Bei Fragen zum und Interesse am Schulsanitätsdienst ist Jule Hardtmann (0160-91316570 oder jrk@kvaltenkirchen.drk.de) erreichbar. (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


Mutmaßliche Vergewaltigung in Betzdorfer Tiefgarage: Landgericht verhandelt weiter

Im letzten Sommer soll ein 23-jähriger Mann eine Spielhallenmitarbeiterin sexuell belästigt - und wenig ...

Naturschutzinitiative und Naturschutzbund fordern: Lager Stegskopf als Kulturdenkmal erhalten!

Harry Neumann, Landesvorsitzender der Naturschutzinitiative (NI) und Harry Sigg, stellvertretender Vorsitzender ...

Der Wolf im Westerwald: Experten reagieren auf Fragen und Sorgen der Bevölkerung

Die Wolfssichtungen im Westerwald häufen sich, die Bevölkerung zeigt sich verunsichert. Um für Fragen, ...

Leser für "Altenkirchen zusammen" und gegen unangemeldete "Montagsspaziergänge"

Dieses Bündnis hatte sich als Antwort auf die sogenannten "Montagsspaziergänge" gebildet. Die Versammlung ...

An Kita Katzwinkel angedockt: Zweite Waldgruppe im Kreis startet in Elkhausen

Erst ein vergleichbares Angebot gibt es bislang im Kreis Altenkirchen: Nach Daaden startet nun auch bald ...

Corona im AK-Land: Zahl der aktuellen Covid-19-Fälle durchbricht neue Marke

Ein neuer Höhepunkt: Am Freitag, den 11. Februar, meldet das Landesgesundheitsamt für den Kreis Altenkirchen ...

Werbung