Werbung

Nachricht vom 16.03.2011    

Kooperation von Uni und Kreis Altenkirchen wird ausgebaut

Die Universität Siegen und der Kreis Altenkirchen haben eine Kooperationsvereinbarung zur intensiveren Zusammenarbeit besiegelt. Zahlreiche Projekte zwischen der Universität und Betrieben im Kreis Altenkirchen bestätigen das große Interesse am Wissenstransfer.

Auf dem Foto (von links): Prof. Hanna Schramm-Klein, Prof. Holger Burckhart, Berno Neuhoff, Landrat Michael Lieber und Oliver Schrei.

Kreisn Altenkirchen/Siegen. Die Universität Siegen und der Kreis Altenkirchen haben eine Kooperationsvereinbarung zur intensiveren Zusammenarbeit unterschrieben. Inhalte der Vereinbarung sollen neben bereits bestehenden Projekten, die regelmäßig durchgeführt werden, insbesondere neue Inhalte einer gemeinsamen Zusammenarbeit für die Zukunft sein. "Die Kooperation mit dem Kreis Altenkirchen in Zukunft zu intensivieren, unterstütze ich sehr. Insbesondere die Stärkung des Technologietransfers, der Forschung und Lehre sowie des aktiven Wissenstransfers dienen letztendlich auch einer Festigung der öffentlichen Akzeptanz der Hochschule in der Region", erklärte Professor Dr. Holger Burckhart, Rektor der Universität Siegen. Bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung am Dienstag, 15. März, war neben dem Landrat des Kreises Altenkirchen, Michael Lieber, und Prof. Dr. Holger Burckhart, auch die Prorektorin für Industrie, Technologie- und Wissenstransfer, Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein, anwesend sowie die Geschäftsführer der Wirtschafts-Förderungs-Gesellschaft Kreis Altenkirchen Berno Neuhoff und Oliver Schrei.

Der Universität Siegen kommt aufgrund der sozialen und wirtschaftlichen Verflechtungen sowie der räumlichen Nähe zum Kreis Altenkirchen eine tragende Rolle zu. Dies lässt sich vor allem an der Anzahl der Studierenden aus diesem Gebiet ablesen: Im Wintersemester 2010/11 haben 1000 junge Menschen aus Altenkirchen ein Studium an der Universität Siegen begonnen. Der Siegener Hochschule ist es daran gelegen, die vergleichsweise hohen Studierendenzahlen aus diesem Kreis auszubauen. Die Verbindungen der Unternehmen in der Region zur Universität unterstreichen zudem die Relevanz einer Kooperation. Zahlreiche Projekte zwischen der Universität und den Betrieben bestätigen das große Interesse am Wissenstransfer.

Von besonderer Bedeutung ist das Vorhaben, den Technologietransfer sowie die Forschung und Lehre durch Projekte im Rahmen des Technologieinstitutes Metall & Engineering (TIME) zu stärken. Die in Wissen und Kirchen ansässige "TIME" unterstützt kleine und mittlere Unternehmen im Metall- und Maschinenbausektor bei der virtuellen Projekt- und Prozessentwicklung. Besonders im Bereich der technischen Aus- und Weiterbildung bestehen Ansätze für eine engere Zusammenarbeit mit der Universität Siegen. Diese erklärt sich im Kooperationsvertrag bereit, dafür Sorge zu tragen, dass Studierende Leistungsnachweise bei der "TIME" erwerben können. Zudem ist es in Planung, die Studienzeiten innerhalb der Projektarbeit offiziell anzuerkennen. Ziel ist, einen lebendigen Ort für Forschung und Lehre zu schaffen, an dem sowohl Lehrkräfte und Studierende als auch die Unternehmen, die in die jeweiligen Projekte eingebunden werden, vom Wissen und den technischen Möglichkeiten zu profitieren.



Um Schülerinnen und Schüler eine aktive Informationsplattform zu geben, bietet die WFG des Kreises Altenkirchen Werkstätten und einen Metallerlebnistag an. Dabei unterstützt sie die Universität Siegen tatkräftig. Auch weitere beiderseitige Veranstaltungen sind geplant oder werden fortgeführt, wie zum Beispiel die Reihe "Region im Dialog". Landrat Lieber zur Unterzeichnung des Vertrags: "Für den Landkreis Altenkirchen ist die Universität Siegen die wichtigste Regionaluniversität. Mit der Kooperationsvereinbarung werden die bestehenden guten Kontakte, insbesondere im Maschinenbau, gefestigt und weiter ausgebaut." Auch um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. "Wenn die jungen Menschen aus unserer Region für ein Studium weit weg gehen, ist es sehr schwierig, diese später wieder zurück zu gewinnen", weiß Oliver Schrei.

Kontakt:
Prof. Dr. Hanna Schramm-Klein
Universität Siegen
Prorektorin für Industrie, Technologie- und Wissenstransfer
Telefon: 0271 / 740-4281
E-Post: schramm-klein@marketing.uni-siegen.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Ww-Verein bietet Marathon-Erlebnisse und Weinprobe

Ein außergewöhnliches Programm bietet der Westerwaldverein neben seiner Jahreshauptversammlung am Samstag, ...

Stadt und VG Wissen entscheiden für Eon Mitte

Die Stadt Wissen und die fünf Ortsgemeinden schließen die Strom-Konzessionsverträge und die Straßenbeleuchtungsverträge ...

Landwirte wollen keine Abhängigkeit von Biopatenten

Auf der Mitgliederversammlung des Kreisbauernverbandes Altenkirchen wurde ausgiebig über Biopatente in ...

Mit Flurreinigung zum Ortsjubiläum herausgeputzt

Eine gute Beteiligung gab es bei der Flurreinigung im Herdorfer Stadtteil Sassenroth. Der Ort hat sich ...

Für Palliativ-Station 1000 Euro gespendet

1000 Euro hat jetzt die Belegschaft der Verbandsgemeinde-Verwaltung Hamm für die Palliativ-Station im ...

Zwei Schwerverletzte und 30.800 Euro Sachschaden

Ein Verkehrsunfall auf der B 256 in Höhe der Abfahrt Isert forderte am Dienstag, 15. März, um 16.35 Uhr ...

Werbung